Der Nachtschelm und das Siebenschwein, die gingen eine Ehe ein, o wehe! Sie hatten dreizehn Kinder, und davon war eins der Schluchtenhund, zwei andre waren Rehe. Das vierte war die Rabenmaus, das fünfte war ein Schneck samt Haus, o Wunder! Das sechste war ein Käuzelein, das siebte war ein Siebenschwein und lebte in Burgunder. Acht war ein Gürteltier nebst Gurt, neun starb sofort nach der Geburt, owehe! Von zehn bis dreizehn ist nicht klar; - doch wie dem auch gewesen war, es war eine glückliche Ehe!
Nacht- und Spukgesänge. Galgenlieder nach Gedichten von Christian Morgenstern
Song Cycle by Paul Hermann Franz Graener (1872 - 1944)
1. Der Nachtschelm und das Siebenschwein  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Der Nachtschelm und das Siebenschwein - oder - Eine glückliche Ehe", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le fripon de la nuit et l'heptaporc -- ou un ménage heureux", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
2. Das Hemmed  [sung text not yet checked]
Kennst du das einsame Hemmed? Flattertata, flattertata. Der 's trug, ist baß verdämmet! Flattertata, flattertata. Es knattert und rattert im Winde. Windurudei, windurudei. Es weint wie ein kleines Kinde. Windurudei, windurudei. Das ist das einsame Hemmed.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Das Hemmed", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La chemmise", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
3. Der Rock
Der Rock, am Tage angehabt, Er ruht zur Nacht sich schweigend aus; Durch seine hohlen Ärmel trabt Die Maus. Durch seine hohlen Ärmel trabt Gespenstisch auf und ab die Maus... Der Rock, am Tage angehabt, Er ruht zur Nacht sich aus. Er ruht, am Tage angehabt, Im Schoß der Nacht sich schweigend aus, Er ruht, von seiner Maus durchtrabt, Sich aus.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), appears in Palmström
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]4. Die Kugeln  [sung text not yet checked]
Palmström nimmt Papier aus seinem Schube. Und verteilt es kunstvoll in der Stube. Und nachdem er Kugeln draus gemacht. Und verteilt es kunstvoll, und zur Nacht. Und verteilt die Kugeln so (zur Nacht), dass er, wenn er plötzlich nachts erwacht, dass er, wenn er nachts erwacht, die Kugeln knistern hört und ihn ein heimlich Grugeln packt (dass ihn dann nachts ein heimlich Grugeln packt) beim Spuk der packpapiernen Kugeln ...
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die Kugeln"
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]5. Korf erfindet eine Art von Witzen  [sung text not yet checked]
Korf erfindet eine Art von Witzen, die erst viele Stunden später wirken. Jeder hört sie an mit langer Weile. Doch als hätt' ein Zunder still geglommen, wird man nachts im Bette plötzlich munter, selig lächelnd wie ein satter Säugling.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Korf erfindet eine Art von Witzen", appears in Palmström
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Korf invente une espèce de blague", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
6. Das Mondschaf  [sung text not yet checked]
Das Mondschaf steht auf weiter Flur. Es harrt und harrt der großen Schur. Das Mondschaf. Das Mondschaf rupft sich einen Halm und geht dann heim auf seine Alm. Das Mondschaf. Das Mondschaf spricht zu sich im Traum: "Ich bin des Weltalls dunkler Raum." Das Mondschaf. Das Mondschaf liegt am Morgen tot. Sein Leib ist weiß, die Sonn' ist rot. Das Mondschaf.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Das Mondschaf", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) (Nicolaas (Koos) Jaspers) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le mouton de la lune", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
7. Die Priesterin  [sung text not yet checked]
Nachdenklich nickt im Dämmer die Pagode ... Daneben tritt aus ihres Hauses Pforte T'ang-ku-ei-i, die Hüterin der Orte vom krausen Leben und vom grausen Tode. Aus ihrem Munde hängt die Mondschein-Ode Tang-Wangs, des Kaisers, mit geblümter Borte, in ihren Händen trägt sie eine Torte, gekrönt von einer winzigen Kommode. So wandelt sie die sieben ängstlich schmalen aus Flötenholz geschwungnen Tempelbrücken zum Grabe des vom Mond erschlagnen Hundes - und brockt den Kuchen in die Opferschalen - und lockt den Mond, sich auf den Schrein zu bücken, und reicht ihm ihr Gedicht gespitzten Mundes ...
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die Priesterin"
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]8. Träume  [sung text not yet checked]
Menschen stehn vor einem Haus, nein, nicht Menschen, - Bäume. Menschen, folgert Otto draus, sind drum nichts als Träume. Alles ist vielleicht nicht klar, nichts vielleicht erklärlich und somit, was ist, wird, war, schlimmstenfalls entbehrlich.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), no title
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]9. Geiß und Schleiche  [sung text not yet checked]
Die Schleiche singt ihr Nachtgebet, die Waldgeiß staunend vor ihr steht. Die Waldgeiß schüttelt ihren Bart wie ein Magister hochgelahrt. Sie weiß nicht, was die Schleiche singt, sie hört nur, daß es lieblich klingt. Die Schleiche fällt in Schlaf alsbald. Die Geiß geht sinnend durch den Wald.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Geiß und Schleiche", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , copyright © 2005
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chèvre et lézard", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
10. Die Fingur  [sung text not yet checked]
Es lacht die Nachtalp-Henne, es weint die Windhorn-Gans, es bläst der schwarze Senne zum Tanz. Ein Uhu-Tauber turtelt nach seiner Uhuin. Ein kleiner Sechs-Elf hurtelt von Busch zu Busch dahin ... Und Wiedergänger gehen, und Raben rufen kolk, und aus den Teichen sehen die Fingur und ihr Volk ...
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die Fingur", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]