LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

5 vierstimmige Männergesänge

Song Cycle by Max Zenger (1837 - 1911)

1. Gute Nacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mutter Nacht im Mantel grau
Kommt zu Berg gestiegen,
Gras und Blumen trinken Thau,
Nächt'ge Vögel fliegen,
Silbersternlein wandeln sacht.
    Gute Nacht!

Was da flieht den Sonnenschein,
Wandelt jetzt im Walde.
Ruhig schläft der Senne ein
An des Berges Halde.
Salige Fräulein haben Acht.
    Gute Nacht!

Was euch kümmert, was euch plagt,
Lasst es thalwärts fahren.
So ihr Glück im Herzen tragt,
Sollt ihr's weislich sparen,
Bis die Sonne wieder lacht.
    Gute Nacht! 

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Gute Nacht", appears in Spielmannslieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 42.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Friedhofrose  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O du lieblicher Kelch umwoben von Duft,
Von Purpurschimmer durchfunkelt, --
Sanft lodern in dir die Flammen
Des Schönen in Eine zusammen, --
Und blüh'st doch über des Lebens Gruft,
Von schwarzen Cypressen umdunkelt.
Bist du aus jener anderen Welt
Als freundliches Zeichen entboten,
Daß einst im Frieden des Schönen
Das Leben sich werde versöhnen? 
  Geisterhauch sächelt da Gräberfeld:
  Selig, selig die Todten. 

Text Authorship:

  • by Paul Heinze (1858 - 1912), "Friedhofrose"

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Der König in Norge  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[War einst]1 ein König in Norge,
    Der hat einen tiefen Gram:
Der sank ihm über die Augen,
    So oft der Abend kam.

Am Tag pflag er des Rathes,
    Des Reiches und des Rechts
Und waltete treu der Sorgen
    Des Friedens und Gefechts.

Doch, wann in Abendwolken
    In's Meer die Sonne sank, --
Dann ward ihm trüb das Auge,
    Dann ward das Herz ihm krank

Denn einst in Abendwolken
    War ihm das Weib entschwebt,
Schwanflügelig, mit Rauschen,
    Das kurz bei ihm gelebt.

«Fahr wohl!» rief sie hernieder,
    «Die Heimat zieht mich an!
Uns Himmlische zu halten
    Vermag kein Erden-Mann.»

Es trug seither der König,
    Der arme, tiefen Gram,
Der zog ihm über die Angen,
    So oft der Abend kam.

Text Authorship:

  • by Felix Ludwig Julius Dahn (1834 - 1912), "Der König in Norge"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Zenger: "Es war"; further changes may exist not noted.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Marie  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Marie, am Fenster sitzest du,
Du [einfach Bürgerkind]1,
Und siehst dem Spiel der Blüthen zu,
Verweht im Abendwind.

Der [Bürger]2, der vorüber geht,
Er lüftet fromm den Hut.
Du bist ja selbst, wie ein Gebet,
So fromm, so schön, so gut.

Die Blumenaugen seh'n empor
Zu deiner Augen Licht!
Die schönste Blum' im Fensterflor
Ist doch dein Angesicht.

Ihr Abendglocken, grüßet sie
Mit süßer Melodie!
O brech' der Sturm die [Blumen]3 nie,
Und nie dein Herz, Marie!

Text Authorship:

  • by Rudolph von Gottschall (1823 - 1909), "Marie", appears in Die Göttin. Ein Hoheslied vom Weibe, in Das Weib. Eine Dithyrambe, in Die Göttin, in Liebesstudien

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Rudolph Gottschall, Die Göttin. Ein Hoheslied vom Weibe, Hamburg: Hoffmann und Campe, 1853, page 27

1 Jensen: "liebes, süßes Kind"
2 Jensen: "Wandrer"
3 Jensen: "Blume"

Research team for this page: Peter Donderwinkel , Sharon Krebs [Guest Editor]

5. Deutsch überall  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Nicht festgebannt an Deutschlands mächt'ge Eichen,
An deutsche Erde ist der deutsche Geist! 
Er soll der hohen, ew'gen Sonne gleichen, 
Die segenbringend eine Welt umkreist.
Die mit dem Licht verleiht der Wärme Spende, 
Die Rosen weckt und nährt die Glut des Weins.
Ihr Brüder reicht zum Bunde Euch die Hände, 
Im deutschen Geist und Herzen sind wir eins!

  Es blüht ein Blümlein in der deutschen Seele, 
Das ist vom Thau des Himmels übersprüht, 
Das gilt uns mehr als Perlen und Juwele -- 
Die fromme Wunderblume heißt: Gemüth! 
Da quillt im Leiden süßer Trostes Segen, 
Das ist der Duft, die Würze uns'res Seins! --
Laßt Hand in Hand uns zieh'n auf unsern Wegen! 
In deutschen Herzen wissen wir uns eins! --

  Wir fühlen stolz uns Bürger eines Landes, 
Wo hoch die Freiheit ihre Fahne schwingt, 
Doch sind wir eingedenk des heil'gen Bandes, 
Das sich um eines Stamms Genossen schlingt. --
Gruß, Bruder, dir, entsproßt in Alpengründen, 
Und dir, gekommen von dem Strand des Rheins! --
Mit Jauchzen soll es unser Lied verkünden: 
Im deutschen Geist und Herzen sind wir eins! --

Text Authorship:

  • by (Friedrich) Emil Rittershaus (1834 - 1897), "Im deutschen Geist und Herzen sind wir eins!", subtitle: "(Lied der Deutschnordamerikaner.)"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, 15. Heft, ed. by Adolf Kröner, Leipzig: Ernst Keil's Nachfolger, 1885, page 256.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Melanie Trumbull
Total word count: 509
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris