LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,138)
  • Text Authors (19,558)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Alte Lieder aus Volksmund für Männerchor gesetzt

Song Cycle by Franz Magnus Böhme (1827 - 1898)

1. Die Linde im Thal  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es steht eine Lind' [im tiefen]1Thal,
Darunter [bin so manches Mal,
          So manches Mal]2,
Mit meinem Lieb gesessen;
Jetzt steht der Baum so dürr und kahl,
Mein Schatz ist über [Berg und Thal,
          Ja Berg und Thal]3,
Der hat mich wohl vergessen!

Und auf dem Berg, da steht ein Haus,
Da ging mein Lieb [wohl ein und aus,
          Wohl ein und aus]4,
Und sah ins Thal hernieder; 
Jetzt tobet dort der Stürme Graus, 
Mein Schatz, der zog [ins Land hinaus,
          Ins Land hinaus]5,
Und kehret nimmer wieder!

Und ob dem Haus, da steht ein Stern, 
Der sieht mein Lieb [wohl in der Fern,
          Wohl in der Fern]6,
Fortwandeln durch die Gassen;
Ich hatte meinen Schatz so gern, 
Geklaget sei es [Gott dem Herrn,
          Ja Gott dem Herrn]7,
Daß er mich hat verlassen.

Text Authorship:

  • by (Karl) Ludwig Pfau (1821 - 1894), "Volksweise"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Ludwig Pfau, Gedichte, Vierte, durchgesehene und vermehrte Auflage, Stuttgart: Verlag von Adolf Bonz & Comp., 1889, page 125.

1 Kissling: "in jenem" ; further changes may exist not noted above.
2 Renger: "bin ich so manchesmal"
3 Renger: "Berg und Thal"
4 Renger: "wohl ein und aus"
5 Renger: "ins Land hinaus"
6 Renger: "wohl in der Fern"
7 Renger: "Gott dem Herrn"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Wassernoth  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Zu Koblenz auf der Brücken
Da lag ein tiefer Schnee,
Der Schnee der ist verschmolzen,
Das Wasser fließt in See. 

Es fließt in Liebchens Garten,
Da wohnet niemand drein,
Ich kann da lange warten,
Es wehn zwei Bäumelein. 

Die sehen mit den Kronen
Noch aus dem Wasser grün,
Mein Liebchen muß drin wohnen,
Ich kann nicht zu ihr hin. 

Wenn Gott mich freundlich grüßet
Aus blauer Luft und Tal,
Aus diesem Flusse grüßet,
Mein Liebchen mich zumal. 

Sie geht nicht auf der Brücken,
Da gehn viel schöne Fraun,
Sie tun mich viel anblicken,
Ich mag die nicht anschaun.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Malcolm Wren [Guest Editor]

3. Was ich möchte  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Stehn zwei Stern am hohen Himmel,
leuchten heller als der Mond.

Ach, was wird mein Schätzel denken
weil ich bin so weit von ihr.

Gold und Silber, Edelsteine,
schönster Schatz, gelt du bist mein.

Ich bin dein, du bist mein,
ach, was kann denn schöner sein!

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Gruss  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Wenn]1 zu mei'm Schätzel kommst,
sag', ich laß grüßen; 
wenn sie fragt,
wie mir's geht,
wie es steht,
wie mir's geht:
sag', auf zwei Füßen, heidideriderallala! 
 
Wenn sie fragt, ob ich krank?
Sag', ich sei g'storben;
wenn's an zu weinen fangt,
klagen fangt, weinen fangt:
sag', ich komm morgen,
heidideriderallala!
sag', ich komme morgen, heidideridera!
 
Mädel, trau' nit so wohl,
du bist betrogen;
daß ich dich gar nit mag,
nimmer mag, gar nit mag,
das ist erlogen,
heidideriderallala!
das ist erlogen, heidideridera!

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Héritte-Viardot: "Wann"; further changes may exist not shown above.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Nachtigall ich hör' dich singen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nachtigall, ich hör dich singen,
Das Herz möcht' mir im Leib zerspringen,
Komme doch und sag mir bald,
Wie ich mich verhalten soll.

Nachtigall, ich seh dich laufen,
An dem Bächlein tust du saufen,
Du tunkst dein klein Schnäblein ein,
Meinst, es wär' der beste Wein.

Nachtigall, wo ist gut wohnen?
Auf den Linden, in den Kronen,
Bei der schön' Frau Nachtigall:
Grüß mein Schätzchen tausendmal!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Frau Nachtigall", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Madame Nightingale", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Madame rossignol", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Madame Rossignol", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Achim von Arnims Werke, ausgewählt und herausgegeben von Reinhold Steig, Dritter Band, Leipzig: Insel-Verlag, 1911, page 304

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

6. Kein Glück noch Stern  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es fiel ein Reif in [der]1 Frühlingsnacht 
wohl über die [schöne]2 [Blaublümelein]3,
sie sind verwelket, verdorret.

Ein Knabe hatt' ein Mägdlein lieb, 
sie liefen heimlich von Hause fort,
es wußt's nicht Vater, noch Mutter.

Sie liefen weit [ins fremde Land]4,
sie hatten weder Glück, noch Stern,
sie sind verdorben, gestorben.

Auf ihrem Grab Blaublümlein blühn,
Umschlingen sich treu, wie sie im Grab,
Der Reif sie nicht welket, nicht [dörret]5.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Blaublümelein", collected by Arnim and Brentano

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

See also Backer-Grøndahl's song, which uses some of this text.

1 omitted by Knab, Petersen, Rheinberger.
2 Rheinberger: "schönen"
3 Petersen, Knab: "Blümelein"
4 Knab: "von Hause fort"
5 Rheinberger: "dorret"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 516
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris