LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,296)
  • Text Authors (19,842)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Gesänge für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung

Song Cycle by Emil Hess

1. Des Vollmacht' Zwillinge  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was kichert im Garten, und lacht hinter'm Zaun? 
Des Vollmachtes Zwilling', die Blond' und die Braun'.  

Der Vogt mit dem Schreiber ging eben vorbei, 
War just wie 'ne Biertonn' mit Hähnchen dabei. 

Wie lacht' da die Braune und schüttelt das Haar:
Du nimmst noch den Krummen, sollst's sehn, übers Jahr!  

Wie lacht' da die Blonde, und hüpft, was sie kann. 
Du kriegst noch den Dicken, den Dicken zum Mann!  --  

Ich guckt' durch die Hecke, und dacht' hin und her: 
Ob lieber der Vogt  --  oder Schreiber ich wär'? 

Text Authorship:

  • by Friedrich Adolph Hoffmann (b. 1826), "Die Zwillinge"

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Vullmacht sin Twȩschens", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Ton Schluss = Zum Schluss, no. 1
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Confirmed with K. Groth's Quickborn, translated by F. A. Hoffmann, Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn, 1856, pages 290 - 291. Appears in Zum Schluß.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

2. Nebel  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du, trüber Nebel, [hüllest]1 mir
Das Tal mit seinem Fluß,
Den Berg mit seinem Waldrevier,
[Und jeden]2 Sonnengruß.

Nimm fort in deine graue Nacht
Die Erde weit und breit!
Nimm fort, was mich so traurig macht,
Auch die Vergangenheit.

Text Authorship:

  • by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), "Nebel", written 1831, appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch, in Erinnerung

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Boira", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Brouillard", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Strauss: "hüllst"
2 Strauss: "Mit jedem"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Senior Associate Editor], Johann Winkler

3. Hausrecht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es sprach zu mir Frau Minne
"In deinem Herzen drinne 
Hast du der Kammern zwei. 
Das wären just zwei Nester 
Für mich und meine Schwester; 
Wir ziehen ein im Mai."

Die Rosenknospen sprangen,
Frau Minne kam gegangen
In ihrer Herrlichkeit. 
Und als sie eingezogen,
Wie war ich da betrogen! 
Die Schwester war das Leid.

Ich habe Beider Plagen 
Als Hausherr still ertragen 
Bis zu der Martinsgans, 
Allda Frau Minne schnürte 
Ihr Bündelein und kürte 
Sich einen andern Hans. 

Es war um Sanct Sylvester, 
Und Leid, der Liebe Schwester, 
Sass immer noch im Haus. 
Da sprach ich kurz und bündig: 
"Ich bin der Herr und kündig',"
Und warf das Leid hinaus.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Hausrecht", appears in Von der Landstrasse. Lieder.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Domiciliary rights", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Von der Landstrasse. Lieder von Rudolf Baumbach , Sechzehntes Tausend, Leipzig: Verlag von A.G. Liebeskind, 1896, pages 102-103.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

4. Verloren  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Mutter geht und jammert,
Sein Vater wischt die Thrän',
Ich melk' die Küh' und seg' den Flur,
Mich läßt man steh'n und geh'n.

Die Nachbarn kommen trösten
Mit manchem guten Wort,
Und trösten sie und weinen sie,
Schleich' ich mich traurig fort.

Des Abends in der Kammer,
Bis in die tiese Nacht,
Dann wein' ich still mein Kissen naß,
Bis wiederum es tagt.

Sie haben ja noch Einen,
Noch einen ander'n Sohn;
Ich hab' nur bittre Thränen,
Schleich' weinend mich davon.

Erzählen Kameraden, 
Wie er so ehrenwerth, 
Dann schleich' ich nach dem Hofe, 
Und leg' mich auf die Erd! 

Mich dünkt ich höre Schießen, 
Kanon und Büchse knallt, 
Mich dünkt ich hör' ihn rufen:
Mein Annchen, komme bald! 

Text Authorship:

  • by Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (1824 - 1888), "Verloren", appears in Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, in Zum Schluß, no. 4

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Verlarn", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Ton Schluss = Zum Schluss, no. 5
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Confirmed with Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, Berlin, Verlag von A. Hofmann & Comp, 1856, pages 243-244.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 357
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris