English translations of Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte, opus 5
by Julius Spengel (1853 - 1936)
Meine eingelegten Ruder triefen, Tropfen fallen langsam in die Tiefen. Nichts, daß mich verdroß! Nichts, daß mich freute! Niederrinnt ein schmerzenloses Heute! Unter mir - ach, aus dem Licht verschwunden - Träumen schon die schönern meiner Stunden. Aus der blauen Tiefe ruft das Gestern: Sind im Licht noch manche meiner Schwestern?
Text Authorship:
- by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), "Eingelegte Ruder"
See other settings of this text.
My soaking oars drip; drops fall slowly into the depths. There was nothing to irritate me! There was nothing to delight me! A painless Today is running down. Below me - alas! vanished from the light - the fairest of my hours already dream. From the blue depths, Yesterday calls: "Are my many sisters still in the light?"
Text Authorship:
- Translation from German (Deutsch) to English copyright © by Emily Ezust
Emily Ezust permits her translations to be reproduced without prior permission for printed (not online) programs to free-admission concerts only, provided the following credit is given:
Translation copyright © by Emily Ezust,
from the LiederNet ArchiveFor any other purpose, please write to the e-mail address below to request permission and discuss possible fees.
licenses@email.lieder.example.net
Based on:
- a text in German (Deutsch) by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), "Eingelegte Ruder"
Go to the general single-text view
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 9
Word count: 56
Mit edeln Purpurröten Und hellem Amselschlag, Mit Rosen und mit Flöten Stolziert der junge Tag. Der Wanderschritt des Lebens Ist noch ein leichter Tanz, Ich gehe wie im Reigen Mit einem frischen Kranz. Ihr taubenetzten Kränze Der neuen Morgenkraft, Geworfen aus den Lüften Und spielend aufgerafft - Wohl manchen ließ ich welken Noch vor der Mittagsglut Zerrissen hab ich manchen Aus reinem Übermut! Mit edeln Pupurröten Und hellerm Amselschlag, Mit Rosen und mit Flöten Stolziert der junge Tag - Hinweg du dunkle Klage, Aus all dem Licht und Glanz! Den Schmerz verlorner Tage Bedeckt ein frischer Kranz.
Text Authorship:
- by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), "Morgenlied"
See other settings of this text.
Schlaf ein, mein Liebchen, schlaf ein, Leis durch die Blumen am Gitter Säuselt des Laubes Gezitter, Rauschen die Quellen herein; Gesenkt auf den schneeweißen Arm, Schlaf ein, mein Liebchen, schlaf ein, Wie atmest du lieblich und warm! Aus dem Kriege kommen wir heim; In stürmischer Nacht und Regen, Wenn ich auf der Lauer gelegen, Wie dachte ich dorten dein! Gott stand in der Not uns bei, Nun droben bei Mondenschein, Schlaf ruhig, das Land ist ja frei!
Text Authorship:
- by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Der Friedensbote", written 1814, appears in Gedichte, in 3. Zeitlieder, Berlin, Duncker und Humblot, first published 1837
See other settings of this text.
Confirmed with Joseph Freiherrn von Eichendorff's Werke. Erster Theil. Gedichte. Berlin. Verlegt von M. Simion. 1841, page 190; and with Joseph Freiherrn von Eichendorff's sämmtliche Werke. Zweite Auflage. Erster Band. Leipzig, Voigt & Günther. 1864, page 401.
Vom Himmel in die tiefsten Klüfte Ein milder Stern herniederlacht; Vom Tannenwalde steigen Düfte Und hauchen durch die Winterlüfte, Und kerzenhelle wird die Nacht. Mir ist das Herz so froh erschrocken, Das ist die liebe Weihnachtszeit! Ich höre ferne Kirchenglocken Mich lieblich heimatlich verlocken In märchenstille Herrlichkeit. Ein frommer Zauber hält mich wieder, Anbetend, staunend muß ich stehn; Es sinkt auf meine Augenlider Ein goldner Kindertraum hernieder, Ich fühl's, ein Wunder ist geschehn.
[Schließe mir]1 die Augen beide mit den lieben Händen zu; geht doch alles, was ich leide, unter deiner Hand zur Ruh. Und wie leise sich der Schmerz Well' [um]2 Welle schlafen [leget]3, [wie]4 der letzte Schlag sich [reget]5, füllest du mein ganzes Herz.
Text Authorship:
- by Theodor Storm (1817 - 1888), "Schließe mir die Augen beide"
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Karg-Elert: "Schliess mir du"
2 Wolff: "und"
3 Greger: "legt"
4 Karg-Elert: "wenn"
5 Greger: "regt"
Close both my eyes with your dear hands; So everything that I suffer goes to rest under your hand. And as silently the pain, wave by wave, goes to sleep; as the last blow falls, you fill my whole heart.
Text Authorship:
- Translation from German (Deutsch) to English copyright © by Jakob Kellner, (re)printed on this website with kind permission. To reprint and distribute this author's work for concert programs, CD booklets, etc., you may ask the copyright-holder(s) directly or ask us; we are authorized to grant permission on their behalf. Please provide the translator's name when contacting us.
Contact: licenses@email.lieder.example.net
Based on:
- a text in German (Deutsch) by Theodor Storm (1817 - 1888), "Schließe mir die Augen beide"
Go to the general single-text view
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 8
Word count: 40
Die Lor' sitzt im Garten, Kehrt den Rücken zumal Und verbirgt mir der Augen Himmlischen Strahl. Ihr goldbrauner Haarwuchs Weht über den Zaun; Den Rotmund, das Weisskinn Doch lässt sie nicht schaun. Sie lässet erklingen Ihrer Stimme Getön; O du boshafte Hexe, Wie klingt es so schön!
Text Authorship:
- by Gottfried Keller (1819 - 1890), "Die Lor' sitzt im Garten", appears in Neuere Gedichte, in Vermischte Gedichte, in Alte Weisen, no. 2
See other settings of this text.
Lori sits in the garden, Turns her back to me And hides from me The heavenly beaming of her eyes. Her golden-brown hair Blows over the fence; But the red lips, the white chin She does not let me see. She lets ring out The sound of her voice; Oh you rogue of a witch, How beautiful it sounds!
Text Authorship:
- Translation from German (Deutsch) to English copyright © 2014 by Sharon Krebs, (re)printed on this website with kind permission. To reprint and distribute this author's work for concert programs, CD booklets, etc., you may ask the copyright-holder(s) directly or ask us; we are authorized to grant permission on their behalf. Please provide the translator's name when contacting us.
Contact: licenses@email.lieder.example.net
Based on:
- a text in German (Deutsch) by Gottfried Keller (1819 - 1890), "Die Lor' sitzt im Garten", appears in Neuere Gedichte, in Vermischte Gedichte, in Alte Weisen, no. 2
Go to the general single-text view
This text was added to the website: 2014-04-15
Line count: 12
Word count: 59