Ergehst du dich im Abendlicht, -- Das ist die Zeit der Dichterwonne -- So wende stets dein Angesicht Zum Glanze der gesunknen Sonne! In hoher Feier schwebt dein Geist, Du schauest in des Tempels Hallen, Wo alles Heil'ge sich erschleußt Und himmlische Gebilde wallen. Wann aber um das Heiligthum Die dunkeln Wolken niederrollen: Dann ist's vollbracht, du kehrest um, Beseligt von dem Wundervollen. In stiller Rührung wirst du gehn, Du trägst in dir des Liedes Segen; Das Lichte, das du dort gesehn, Umglänzt dich mild auf finstern Wegen.
12 Lieder und Romanzen von L. Uhland, für 1 und 2 Singstimmen mit Pianoforte
by Conradin Kreutzer (1780 - 1849)
1. Des Dichters Abendgang
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Des Dichters Abendgang", written 1808, appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Passejada vespertina del poeta", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Joel Ayau) , "Of the poet's evening walk", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La promenade vespérale du poète", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
2. Des Knaben Berglied
Ich bin vom Berg der Hirtenknab, Seh auf die Schlösser all herab. Die Sonne strahlt am ersten hier, Am längsten weilet sie bei mir, Ich bin der Knab' vom Berge. Hier ist des Stromes Mutterhaus, Ich trink' ihn frisch vom Stein heraus, Er braust vom Fels in wildem Lauf, Ich fang' ihn mit den Armen auf. Ich bin der Knab' vom Berge. Der Berg, der ist mein Eigentum, Da ziehn die Stürme rings herum, Und heulen sie von Nord und Süd, So überschallt sie doch mein Lied. Ich bin der Knab' vom Berge. Sind Blitz und Donner unter mir, So steh' ich hoch im Blauen hier; Ich kenne sie und rufe zu: Laßt meines Vaters Haus in Ruh! Ich bin der Knab' vom Berge. Und wann die Sturmglock' einst erschallt, Manch Feuer auf den Bergen wallt, Dann steig' ich nieder, tret' ins Glied Und schwing' mein Schwert und sing' mein Lied: Ich bin der Knab' vom Berge.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Des Knaben Berglied", written 1806, appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Het berglied van de herdersjongen", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le chant montagnard du garçon", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
Note: Hecht inserts one or more "la" syllables at the ends of the following lines: stanza 1 lines 1 and 2; stanza 2 lines 1,2,5; and stanza 5 line 5.
Research team for this page: Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler3. Die Nonne (Romanze)
Im stillen Klostergarten Eine bleiche Jungfrau ging; Der Mond beschien sie trübe, An ihrer Wimper hing Die Träne zarter Liebe. "O wohl mir, daß gestorben Der treue Buhle mein! Ich darf ihn wieder lieben: Er wird ein Engel sein, Und Engel darf ich lieben." Sie trat mit zagem Schritte Wohl zum Mariabild; Es stand in lichtem Scheine, Es sah so muttermild Herunter auf die Reine. Sie sank zu seinen Füßen, Sah auf mit Himmelsruh', Bis ihre Augenlider Im Tode fielen zu: Ihr Schleier wallte nieder.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Die Nonne", written 1805, appears in Balladen und Romanzen
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) (Corien Sleeswijk) , "De non", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Kelly Dean Hansen) , "The nun", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La nonne", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with: Uhlands Werke, Erster Teil, Gedichte, herausgegeben von Adalbert Silbermann, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong & Co., [no year], pages 111-112.
Note: in stanza 4, line 3, word 3, Hinrichs has the typo "Augenlieder" in the score.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler4. Lied des Gärtners
Laßt euch pflücken, laßt euch pflücken, Lichte Blümlein, meine Lust! Denn ihr sollet lieblich schmücken Meiner schönsten Fürstin Brust. Glühet purpurn nach der Süßen, Äugelt blau empor zu ihr! Ach! ihr müßt es endlich büßen, Sinken ohne Glanz und Zier. Einst auch glühten meine Wangen, Meine Augen hin nach ihr: Nun ist alles Rot vergangen, Aller blaue Schimmer mir.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Lied des Gärtners"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson du jardinier", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
5. Duett: Hans und Grete
Sie: Guckst du mir denn immer nach, Wo du nur mich findest? Nimm die Äuglein doch in acht! Daß du nicht erblindest. Er: Gucktest du nicht stets herum, Würdest mich nicht sehen; Nimm dein Hälschen doch in acht! Wirst es noch verdrehen.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Hans und Grete", written 1815, appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Hans und Grete", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with: Uhlands Werke in drei Teilen, Erster Teil. Gedichte, herausgegeben von Adalbert Silbermann, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong & Co., [no year given], pages 36-37.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]6. Das Thal  [sung text not yet checked]
Wie willst du dich mir offenbaren, Wie ungewohnt, geliebtes Tal? Nur in den frühsten Jugendjahren Erschienst du so mir manches Mal. Die Sonne schon hinabgegangen, Doch aus den Bächen klarer Schein; Kein Lüftchen spielt mir um die Wangen, Doch sanftes Rauschen in dem Hain. Es duftet wieder alte Liebe, Es grünet wieder alte Lust; Ja, selbst die alten Liedertriebe Beleben diese kalte Brust. Natur, wohl braucht es solcher Stunden, So [innig und so]1 liebevoll, Wenn dieses arme Herz gesunden, Das welkende genesen soll. Bedrängt mich einst die Welt noch bänger, So such' ich wieder dich, mein Tal, Empfange dann den kranken Sänger Mit solcher Milde noch einmal. Und sink' ich dann ermattet nieder, So öffne leise deinen Grund Und nimm mich auf und schließ' ihn wieder Und grüne fröhlich und gesund.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Das Tal", appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Linda Godry) , copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Ludwig Uhland. Vollständige kritische Ausgabe ... 1. Bd., Stuttgart, 1898.
1 Strauss: "innig, so"Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
7. Brautgesang
Das Haus benedei' ich und preis' es laut, Das empfangen hat eine liebliche Braut; Zum Garten muß es erblühen. Aus dem Brautgemach tritt eine herrliche Sonn'; Wie Nachtigalln locket die Flöte, Die Tische wuchern wie Beete, Und es springet des Weines goldener Bronn. Die Frauen erglühen Zu Lilien und Rosen; Wie die Lüfte, die losen, Die durch Blumen ziehen, Rauschet das Küssen und Kosen.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Brautgesang", appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Cançó de noces", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Bruiloftszang", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
8. Mönch und Schäfer
Mönch: Was stehst du so in stillem Schmerz? O Schäfer, sag es mir! Wohl schlägt auch hier ein wundes Herz, Das ziehet mich zu dir. Schäfer: Du fragest noch! o sieh umher In meinem trauten Tal! Die weite Au ist blumenleer, Und jeder Baum ist fahl. Mönch: Du klage nicht! Was ist dein Weh? Was, als ein schwerer Traum? Bald glänzt die Blume aus dem Klee, Die Blüte von dem Baum. Dann steht das Kreuz, davor ich knie, Im grünen Baumgefild; Doch ach! es grünt und blühet nie, Trägt stets ein sterbend Bild.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Mönch und Schäfer", appears in Lieder
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]9. Im Herbste
Seid gegrüßt mit Frühlingswonne, Blauer Himmel, goldne Sonne! Drüben auch aus Gartenhallen Hör' ich frohe Saiten schallen. Ahnest du, o Seele wieder Sanfte, süße Frühlingslieder? Sieh umher die falben Bäume! Ach, es waren holde Träume.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Im Herbste", appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "In Autumn", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Henri Dupraz) , "En automne", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
10. Lied des Gefangenen
Wie lieblicher Klang! O Lerche! dein Sang, Erhebt sich und schwingt sich in Wonne. Du nimmst mich von hier, Ich singe mit dir, Wir steigen durch Wolken zur Sonne. O Lerche! du neigst Dich nieder, du schweigst, Du sinkst in die blühenden Auen. Ich schweige zumal Und sinke zuthal, Ach! tief in Moder und Grauen.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Lied des Gefangenen", written 1806, appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Donald George) , no title, copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chant du prisonnier", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
Note: modern German would change the spelling "zuthal" to "zutal" or "zu Tal"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Tinelot Wittermans , Johann Winkler11. Das Schifflein
Ein Schifflein ziehet leise Den Strom hin seine Gleise. Es schweigen, die drin wandern, Denn keiner kennt den Andern. Was zieht hier aus dem Felle Der braune Weidgeselle? Ein Horn, das sanft erschallet; Das Ufer widerhallet. Von seinem Wanderstabe Schraubt jener Stift und Habe, Und mischt mit Flötentönen Sich in des Hornes Dröhnen. Das Mädchen saß so blöde, Als fehlt' ihr gar die Rede, Jetzt stimmt sie mit Gesange Zu Horn und Flötenklange. Die Rudrer all' sich regen Mit taktgemäßen Schlägen. Das Schiff hinunter flieget, Von Melodie gewieget. Hart stößt es auf am Strande, Man trennt sich in die Lande: Wann treffen wir uns, Brüder? Auf einem Schifflein wieder?
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Das Schifflein", appears in Balladen und Romanzen
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "La barqueta", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Het scheepje", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "The little ship", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le petit bateau", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Gianni Franceschi) , "La barchetta", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
Note: Josephine Lang composed two different unpublished settings of this text, neither of which is dated. The setting with only one manuscript has been designated "first setting" and the one with four manuscript versions has been designated "second setting." In the first setting the last line of stanza 5 is not in the score, although there vocal notes to which it could fit. For the second setting, footnotes have been provided for V4 only.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler12. Der Sänger
Noch singt den Widerhallen Der Knabe sein Gefühl; Die Elfe hat Gefallen Am jugendlichen Spiel. Es glänzen seine Lieder Wie Blumen rings um ihn; Sie gehn mit ihm wie Brüder Durch stille Haine hin. Er kommt zum Völkerfeste, Er singt im Königssaal, Ihm staunen alle Gäste, Sein Lied verklärt das Mahl; Der Frauen Schönste krönen Mit lichten Blumen ihn; Er senkt das Aug in Tränen, Und seine Wangen glühn.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Der Sänger", appears in Balladen und Romanzen
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "El cantaire", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De zanger", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le chanteur", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission