LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Lieder für gemischten Chor , opus 16

by Reinhold Finsterbusch

1. Palmsonntagmorgen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es fiel ein Thau vom Himmel himmlisch mild,
Der alle Pflanzen bis zur Wurzel stillt;
   Laß dein Sehnen,
   Laß die Thränen!
Es fiel ein [Thau der alles Dürsten stillt]1.

Ein sanftes Sausen kommt aus hoher Luft,
Still grünt das Thal und steht in Veilchenduft;
   Göttlich Leben
   Fühl' ich weben,
[Ein sanftes Sausen kommt aus hoher Luft]2.

Wie Engelsflügel blitzt es über Land;
Nun schmück' dich Herz, thu an ein rein Gewand! 
  Sieh, die Sonne
  Steigt in Wonne,
Wie Engelsflügel blitzt es über Land.

Macht [weit]3 das Thor! Der König ziehet ein,
Die Welt soll jung und lauter Friede sein;
  Streuet Palmen!
  Singet Psalmen!
[Hosannah]4 singt, der König ziehet ein.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Palmsonntagmorgen"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Matí de Diumenge de Rams", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Matin des rameaux", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Bruch: "Thau, der alle, alle Pflanzen stillt"; Reger: "Tau vom Himmel mild"
2 Bruch: "Still blüht das Thal und steht in Veilchenduft!"; omitted by Reger.
3 Bruch, Reger: "hoch"
4 Reger: "Hosianna"

2. Liebesfeier  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[An]1 ihren bunten Liedern klettert
Die Lerche selig in die Luft;
Ein Jubelchor von Sängern schmettert
Im Walde, voller Blüt' und Duft.

Da sind, so weit die Blicke gleiten,
Altäre festlich aufgebaut,
Und all die tausend Herzen läuten
Zur Liebesfeier dringend laut.

Der Lenz hat Rosen angezündet
An Leuchtern von Smaragd im Dom;
Und jede Seele schwillt und mündet
Hinüber in den Opferstrom.

Text Authorship:

  • by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), "Liebesfeier", appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch, in Frühling

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Manuel Capdevila i Font) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Love's festival", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Fête de l'amour", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Metzdorff: "Aus"; further changes may exist not noted above.

3. Zwiegesang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Im Fliederbusch ein Vöglein saß
In der stillen, schönen Maiennacht,
Darunter ein Mägdlein im hohen Gras
In der stillen, schönen Maiennacht.
Sang Mägdlein, hielt das Vöglein Ruh',
Sang Vöglein, hört' das Mägdlein zu,
  Und weithin klang 
  Der Zwiegesang
Das mondbeglänzte Thal entlang.

  Was sang das Vöglein im Gezweig
Durch die stille, schöne Maiennacht?
Was sang doch wohl das Mägdlein [gleich]1
Durch die stille, schöne Maiennacht?
Von Frühlingssonne das Vögelein,
Von Liebeswonne das Mägdelein.
  Wie der Gesang 
  Zum Herzen [drang]2,
[Vergess']3 ich nimmer mein [Lebelang]4!

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Zwiegesang", appears in Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1837

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Duet", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Duetto", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Elke Beatriz Riedel) , "Canto a dois", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Robert Reinick, Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, neu herausgegeben von Adolf Bothe, München: Verlag Rösl u. Cie., 1919, page 4. First published in Deutscher Musenalmanach auf das Jahr 1837, p. 217.

1 omitted by Mangold
2 Berger, Mangold: "klang"
3 Dresel: "Vergeß'"
4 Berger, Mangold: "Leben lang"

4. Tanzliedchen im Mai  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Tanzt dem schönen May entgegen,
  Der des Waldes Haar verneut,
Roth und weiße Farbenbögen
  Auf des Fruchtbaums Wipfel streut,
Mit dem goldverbrämten Schleier,
  Wartende Gefilde deckt!
Singt ihm Hymnen in die Leyer,
  Der den Schlaf der Freude weckt!

Tanzt daher, am Arm der Schöne,
  Der ein treuer Busen fröhnt,
Menget Lieder ins Getöne,
  Das die Morgenglocke tönt,
Ins Geschwirr der Espenblätter,
  Und erweckt den Wiederklang!
Er, der Freund der Liebesgötter,
  Heischet Opfer und Gesang.

Bringet ihm in grünen Schatten,
  Eure Frühlingsopfer dar,
Junge neuvermählte Gatten,
  Auf der Liebe Festaltar:
Küße, wenn des Hahns Drommete
  Das umbüschte Dörfchen weckt,
Küße, wenn die Abendröthe
  Jeden Baum mit Purpur deckt.

Flieht, ihr schönen Städterinnen,
  Eurer Städte goldne Kluft,
Eurer Kerker hohe Zinnen,
  Trinket frische Mayenluft!
Irrt, mit eurem Sonnenhütgen,
  Auf die Frühlingsflur hinaus!
Singt ein frölich Mayenliedgen,
  Pflücket einen Busenstraus!

Schmückt mit Kirschenblüthenzweigen
  Euren grünen Sonnenhut,
Schürzt das Röckchen, tanzet Reigen,
  Wie die Schäferjugend thut!
Gaukelt in der Kirschenblüthe,
  Zephyrn, eure Flügel matt,
Haucht auf ihre Sonnenhüte
  Manches weiße Blüthenblatt.

Text Authorship:

  • by Ludwig Heinrich Christoph Hölty (1748 - 1776), "Maylied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1773, Leipzig: in der Schwickertschen Buchhandlung, 1773, pages 121-122.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris