LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Acht Chorlieder (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Winter-Lieder) für gemischten Chor , opus 27

by Gustav Wilhelm Ferdinand Gäbler (1846 - 1914)

Heft 1 (Zwei Frühlingslieder)
no. 1. An den Frühling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Willkommen schöner Jüngling!
Du Wonne der Natur!
Mit deinem Blumenkörbchen
Willkommen auf der Flur!

Ey! ey! Da bist [ja]1 wieder!
Und bist so [lieb und schön]2!
Und freun wir uns so herzlich,
Entgegen dir zu gehn.

Denkst auch noch an mein Mädchen?
Ey lieber denke doch!
Dort liebte mich das Mädchen,
Und 's Mädchen liebt mich noch!

Fürs Mädchen manches Blümchen
[Erbat ich mir]3 von dir -
Ich komm' und bitte wieder,
Und du? - du giebst es mir?

Willkommen schöner Jüngling!
Du Wonne der Natur!
Mit deinem Blumenkörbchen
Willkommen auf der Flur.

Text Authorship:

  • by Friedrich von Schiller (1759 - 1805), "An den Frühling", written 1782, first published 1782

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Aan de lente", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Welcome, handsome youth", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Au printemps", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Alla Primavera", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Lewis Grenville) , "A la primavera", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Friederich Schiller, Zweiter Theil, Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage, Leipzig, 1805, bei Siegfried Lebrecht Crusius, pages 140-141.

First published in Anthologie auf das Jahr 1782, anonymously edited by Schiller with the fake publishing information "Gedrukt in der Buchdrukerei zu Tobolsko", actually published by Johann Benedict Metzler in Stuttgart, pages 123-124. This poem has "M." as the author's name.

1 Schubert (D. 283 only): "du"
2 Schubert (D. 283 only): "schön und lieb"
3 Schiller (Anthologie): "Erbettelt' ich"

Heft 1 (Zwei Frühlingslieder)
no. 2. Frühlings Einzug  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Der alte Winter will heraus,
Er trippelt ängstlich durch das Haus,
Er windet bang sich in der Brust
Und kramt zusammen seinen Wust.
Geschwinde! Geschwinde!

Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Er spürt den Frühling vor dem Thor,
Der will ihn zupfen bei dem Ohr,
Ihn zausen an dem weißen Bart
Nach solcher wilden Buben Art.
Geschwinde! Geschwinde!

Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Der Frühling pocht und klopft ja schon,
Horcht, horcht, es ist sein lieber Ton!
Er pocht und klopfet, was er kann
Mit kleinen Blumenknospen an.
Geschwinde! Geschwinde!

Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Es kommt der Junker Morgenwind,
Ein bausebackig rothes Kind,
Und blast, daß alles klingt und klirrt,
Bis seinem Herrn geöffnet wird.
Geschwinde! Geschwinde!

Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Es kommt der Ritter Sonnenschein,
Der bricht mit goldnen Lanzen ein,
Der sanfte Schmeichler Blüthenhauch
Schleicht durch die engsten Ritzen auch.
Geschwinde! Geschwinde!

Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Zum Angriff schlägt die Nachtigal,
Und horch, und horch, ein Wiederhall,
Ein Wiederhall aus meiner Brust!
Herein, herein, du Frühlingslust!
Geschwinde! Geschwinde!

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Frühlingseinzug", appears in Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge, in Frühlingskranz

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Francis L. Soper) , "Spring Song. To the woods away" [an adaptation]
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Entrée du printemps", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

Heft 2 (Zwei Sommerlieder)
no. 3. Der Morgen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Fliegt der erste [Morgenstrahl]1
Durch das stille Nebeltal,
Rauscht erwachend Wald und Hügel:
Wer da fliegen kann, nimmt Flügel!

Und sein Hütlein in die Luft
Wirft der Mensch vor Lust und ruft:
Hat Gesang doch auch noch Schwingen,
Nun, so will ich fröhlich singen!

Hinaus, o Mensch, weit in die Welt,
Bangt dir das Herz in krankem Mut;
Nichts ist so trüb in Nacht gestellt,
Der Morgen leicht macht's wieder gut.

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Der Morgen", appears in Gedichte, in 1. Wanderlieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Linda Godry) , "The morning", copyright © 2004, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Joseph Freiherrn von Eichendorff, Gedichte, Berlin, Verlag von M. Simion, 1841, page 34.

1 Dietz: "Sonnenstrahl"; further changes may exist not shown above.

Heft 2 (Zwei Sommerlieder)
no. 4. Abend  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sehet, es kehret der Abend uns wieder,
Dämmernde Wolken geleiten ihn her,
Himmel und Erde hinauf und hernieder
Waltet ein heilig geheimer Verkehr.

Sterne, ihr Blumen des Himmels, ihr winket,
Blumen, ihr Sterne der Erde, ihr lauscht,
Duftig die Strenge der Schranken versinket,
Sehnende Liebe hat alles berauscht.

Götter entsenden in ähnlichen Stunden
Segnende Boten im Menschengewand -
Heil, wer den Gast in der Hülle gefunden
Und ihn an leuchtenden Spuren erkannt.

Text Authorship:

  • by Felix Ludwig Julius Dahn (1834 - 1912), "Abend"

See other settings of this text.

Heft 3 (Zwei Herbstlieder)
no. 5. Herbsttrauer  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wolken einsam über'm Garten,
Vöglein, die nach Süden zieh'n,
Keins mag bleiben, keines warten,
Alles will mir weiterzieh'n.

Flüchtig blüht die Ros' am Hage
Und das Bächlein rauscht zum Meer;
Daß ich weine,  daß ich frage:
Kommt der Frühling wieder her?

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), "Herbsttrauer", appears in Haideröslein ; Ein Liederstrauß, in 1. Naturklänge

Go to the general single-text view

Confirmed with Haideröslein. Ein Liederstrauß, Würzburg: Leo Wörl'sche Buch-, Kunst- und Verlagshandlung, 1870. Appears in Naturklänge, page 33.


Heft 3 (Zwei Herbstlieder)
no. 6. Frohe Zuversicht

Language: German (Deutsch) 
Bald schreitet durch alle Lande
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Heft 4 (Zwei Winterlieder)
no. 7. Winterlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie ruhest du so stille
In deiner weißen Hülle,
Du mütterliches Land?
Wo sind des Frühlings Lieder,
Des Sommers bunt Gefieder
Und dein geblümtes Festgewand?

Du schlummerst nun entkleidet;
Kein Lamm und Schäflein weidet
Auf deinen Aun und Höhn.
Der Vöglein Lied verstummet,
Und keine Biene summet,
Doch bist du auch im Schlummer schön.

Die Zweig’ und Ästlein schimmern,
Und tausend Lichter flimmern,
Wohin das Auge blickt!
Wer hat dein Bett bereitet?
Die Decke dir gespreitet
Und dich so schön mit Reif geschmückt?

Der gute Vater droben
Hat dir dein Kleid gewoben,
Er schläft und schlummert nicht.
So schlummre denn in Frieden!
Der Vater weckt die Müden
Zu neuer Kraft und neuem Licht!

Bald in des Lenzes Wehen
Wirst du verjüngt erstehen
Zum Leben wunderbar!
Sein Odem schwebt hernieder;
Dann, Erde, stehst du wieder
Mit einem Blumenkranz im Haar!

Text Authorship:

  • by Friedrich Adolf Krummacher (1768 - 1845), "Das Winterlied", appears in Festbüchlein, in 2. Das Christfest

See other settings of this text.

Confirmed with Festbüchlein. Eine Schrift für das Volk, von F. A. Krummacher. Zweites Bändchen. Das Christfest, Zweite verbesserte und vermehrte rechtmäßige Auflage, Duisburg und Essen, bei Bädeker und Kürzel, 1814, pages 6-7.


Heft 4 (Zwei Winterlieder)
no. 8. Weihnachtsfeier  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was klingt wie Festgeläute
Durch unser Aller Herz? 
Was blickt so fröhlich heute
Das Auge himmelwärts? 
Die Weihnacht ist gekommen,
Die stille, heil'ge Nacht,
Die hat hinweggenommen
Was sonst uns traurig macht. 

Wir denken heut' mit Wonne
Nur an den lieben Christ,
Der einst als Lebenssonne
Uns aufgegangen ist;  
Wir denken an sein Lieben,
Das ihn vom Himmelsthron
In diese Welt getrieben
Als armen Menschensohn. 

Es trägt des Windes Flügel
Der Engel Lobgesang
Die mondbeglänzten Hügel
Von Bethlehem entlang.  
Wir lauschen diesen Klängen
Und stimmen Groß und Klein
Mit unsern Lobgesängen
In ihre Lieder ein.

Ja, hoch sei uns erhoben
Du lieber Heiland Du,
Mit Danken und mit Loben,
Mit Harfenspiel dazu!
Gleich jenen Hirten treten 
Wir froh zu Dir heran
Und beugen uns und beten
Als unsern Herrn Dich an. 

Noch bitten wir dies Eine,  -- 
O werd' es uns bescheert,
Denn nichts, wie groß es scheine,
Ist so der Bitte werth:
Zu uns'res Herzens Thoren
Zieh', lieber Jesu, ein,
Werd' auch in uns geboren,
Dann sind wir ewig Dein!   

Text Authorship:

  • by Friedrich Adolf Krummacher (1768 - 1845), "Christtagsfreude ", appears in Harfenklänge, Berlin: Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, first published 1857

See other settings of this text.

Confirmed with Friedrich Adolf Krummacher, Harfenklänge, Berlin: Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, 1857, pages 52 - 54.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris