Aus der Eltern Macht und Haus tritt die züchtge Braut heraus an des Lebens Scheide - geh und lieb und leide! Freigesprochen, unterjocht, wie der junge Busen pocht im Gewand von Seide - geh und lieb und leide! Frommer Augen helle Lust überstrahlt an voller Brust blitzendes Geschmeide - geh und lieb und leide! Merke dirs, du blondes Haar. Schmerz und Lust, Geschwisterpaar, unzertrennlich beide - geh und lieb und leide!
Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 14
by Émile Jacques-Dalcroze (1865 - 1950)
1. Hochzeitslied  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), "Hochzeitslied"
See other settings of this text.
2. Wie lang, o wie so lang die Nacht
Wie lang, o wie so lang die Nacht
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
3. Rosenzeit, wie schnell vorbei  [sung text not yet checked]
Rosenzeit! wie [schnell]1 vorbei, Schnell vorbei Bist du doch gegangen! Wär' mein Lieb' nur blieben treu, Blieben treu, Sollte mir nicht bangen. Um die Ernte wohlgemut, Wohlgemut Schnitterrinnen singen. Aber, ach! mir [kranken]2 Blut, Mir [kranken]2 Blut Will nichts mehr gelingen. Schleiche so durch's Wiesental, So durch's Tal, Als im Traum verloren, Nach dem Berg, da tausendmal, Tausendmal, Er mir Treu' geschworen. Oben auf des Hügels Rand, Abgewandt, Wein' ich bei der Linde; An dem Hut mein Rosenband, Von seiner Hand, Spielet in dem Winde.
Text Authorship:
- by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Agnes", written 1831, first published 1838
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Agnes", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Time of roses! How quickly past", copyright ©
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Agnès", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- GER German (Deutsch) (Dr Huaixing Wang) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Agnese", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte, Dramatisches, Erzählendes, Zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., 1961, page 62.
Note: written for the novel Maler Nolten, in which it had the title "Refrain-Liedchen"1 Wöbbe: "bald"; further changes may exist not shown above.
2 1877 version, also used by Kahn, E. Kauffmann, and Wetzel: "krankem"
4. Lied des Alten
Bald vergilbt das grüne Gras
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
5. Die Glocken läuten das Ostern ein  [sung text not yet checked]
Die Glocken läuten das Ostern ein In allen Enden und Landen, Und fromme Herzen jubeln darein: Der Lenz ist wieder erstanden! Es atmet der Wald, die Erde treibt Und kleidet sich lachend mit Moose, Und aus den schönen Augen reibt Den Schlaf sich erwachend die Rose. Das schaffende Licht, es flammt und kreist Und sprengt die fesselnde Hülle; Und über den Wassern schwebt der Geist Unendlicher Liebesfülle.
Text Authorship:
- by Adolf Böttger (1815 - 1870), "Osterlied"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Dichtergrüße: Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt von Elise Polko, 301.-312. Tausend, Leipzig: C.F. Amelangs Verlag, 1909, page 383.
6. Hast du von den Fischerkindern  [sung text not yet checked]
Hast du von den Fischerkindern Das alte Mährchen vernommen, Die auf dem schwanken Kahne Allein ins Meer geschwommen? Sie pflückten sich Wasserrosen, Sie sangen sich Lieder viele, Sie herzten und küßten einander Im süßen Wechselspiele. Sie [haben]1 den Strand verloren, Als sich der Tag entschwungen, Sie kehrten nimmer wieder, Ihr Name ist verklungen.-- Und weißt du: wir sind die Kinder, [Die Maid du, ich der Knabe,] 2 Das Meer ist unsre Liebe, Die [wird uns wohl]3 zum Grabe!
Text Authorship:
- by (Karl) Wolfgang Müller von Königswinter (1816 - 1873), title 1: "Ahnung", title 2: "Von den Fischerkindern", appears in Dichtungen eines Rheinischen Poeten, in 1. Mein Herz ist am Rheine: Liederbuch, in 3. Melodien
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Rheinisches Jahrbuch für Kunst und Poesie, herausgegeben von F. Freiligrath, C. Matzerath und K. Simrock, Erster Jahrgang, Köln: M. DuMont-Schauberg, 1840, pages 397-398, in which the poem is titled "Ahnung".
Confirmed also with a later edition, Wolfgang Müller von Königswinter, Dichtungen eines Rheinischen Poeten, Erster Band, Leipzig: F.A. Brockhaus, 1871, page 82, in which the poem is titled "Von den Fischerkindern". 1 Kinkel: "hatten"2 Kinkel in the upper voice: "Die Maid bin ich, du der Knabe" and in the lower voice: "Die Maid bist du, ich der Knabe"
3 In later editions of the poem: "ward uns längst"