LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,191)
  • Text Authors (19,644)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Männerchöre , opus 72

by Hugo Wilhelm Ludwig Kaun (1863 - 1932)

1. Es ist ein Brünnlein geflossen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es ist ein Brünnlein geflossen, 
vom Wald zur Au', zur grünen Au';
Das hat zwei Blümlein begossen,
sind fröhlich aufgesprossen,
so rot und blau, 
in Freuden, und Leiden. 

Es kam ein Knabe gesprungen, 
vom Wald zur Au', zur grünen Au';
der hat viel Liedlein gesungen
das hat gar hell geklungen,
Jungmagd, Jungfrau, 
so lauschten sie alle Beide! 

Es sind viel Tränen getropfet, 
in Wald und Au', auf grüner Au';
es haben lange geklopfet, 
zwei Herzlein, und gehoffet,
Jungmagd, Jungfrau, 
auf treue Lieb' vergebens.

Text Authorship:

  • by Anton August Naaff (1850 - 1918)

See other settings of this text.

2. Die harte Nuss

Language: German (Deutsch) 
Das Weib ist eine harte Nuss
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Peter Rosegger (1843 - 1918)

Go to the general single-text view

3. Dämmerung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Stille, stille!
Der Tag ist gegangen,
Tief drunten verklangen
Die letzten Stimmen,
Im Zwielicht schwimmen
Höhen und Wald --
   Ein [Atmen]1 weht,
Ein zitternd Gebet
Ringsum im Kreise --
   Und eine Seele geht
Auf die letzte Reise.

Text Authorship:

  • by Carl (Theodor) Weitbrecht (1847 - 1904), "Dämmerung", written 1872, appears in Jugendstimmungen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
Confirmed with Gesammelte Gedichte von Carl Weitbrecht, Stuttgart: Verlag von Adolf Bonz & Comp., 1903, page 50.
1 Kienzl (and other versions of the poem): "Atem"

4. Lebenslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Steh und falle mit eignem Kopfe,
Thu das Deine, und thu es frisch!
Besser stolz an dem irdnen Topfe
Als demüthig am goldnen Tisch:
Höhe hat Tiefe,
Weltmeer hat Riffe,
Gold hat sorgliches Schlangengezisch.

Bau dein Nest, weil der Frühling währet,
Lustig bau’s in die Welt hinein.
Hell der Himmel sich droben kläret,
Drunten duften die Blümelein –
Wagen gewinnet,
Schwäche zerrinnet:
Wage! dulde! die Welt ist dein.

Steh nicht horchend was Narren sprechen;
Jedem blüht aus der Brust sein Stern.
Schicksal webt sich an stygischen Bächen,
Feigen webt es sich schrecklich fern:
Steige hinnieder!
Fasse die Hyder!
Starken folget das Starke gern.

Wechselnd geht unter Leid und Freuden
Nicht mitfühlend der schnelle Tag;
Jeder suche zum Kranz bescheiden,
Was von Blumen er finden mag;
Jugend verblühet,
Liebe verglühet:
Lebe! halte! doch lauf nicht nach.

Text Authorship:

  • by Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), "Lebenslied"

Go to the general single-text view

5. Ohne Geld, doch ohne Sorgen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ohne Geld, doch ohne Sorgen,
Was gleicht meiner Seligkeit,
Geld, ei, Geld, das kann ich borgen!
Doch wer ist, der Frohsinn leiht!

Heute sorget ihr für morgen,
Morgen für die Ewigkeit,
Ich will heut für heute sorgen,
Morgen ist für morgen Zeit.

Und die Zukunft? – Wenn auch morgen
Mich der Tod zum Opfer weiht,
Frei von Schuld sein und von Sorgen,
Ist ja hier schon Seligkeit!

Text Authorship:

  • by Franz (Seraphicus) Grillparzer (1791 - 1872), no title

Go to the general single-text view

Confirmed with Franz Grillparzer, Sämtliche Werke, Band 1, München, 1960–1965, page 79.


6. Die Hütte  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Aus einem dunklen Forste drängt sich ein Hüttlein klein,
auf seinen glühenden Fenstern zuckt sterbend der Abendschein.
Auf seiner Schwelle träumet ein junges Menschenpaar.
Ihr Haupt ruht an seiner Schulter, seine Lippe streift ihr Haar!
Aus finsterem Waldesschweigen tritt sacht die Nacht heraus,
da schreiten eng umschlungen die Beiden in ihr Haus.
Ein Lichtlein ist drin erglommen, doch hat's nicht lang gewacht,
um die stumme dunkle Hütte kreist sternenhell die Nacht.

Text Authorship:

  • by Paul Remer (1867 - 1943)

See other settings of this text.

7. Einsamkeit

Language: German (Deutsch) 
Nun ist es still da draussen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Konrad von Prittwitz und Gaffron (1826 - 1906)

Go to the general single-text view

8. Heraus mein Kind! die Eichenwälder rauschen

Language: German (Deutsch) 
Heraus mein Kind! die Eichenwälder rauschen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Michael Georg Conrad (1846 - 1927)

Go to the general single-text view

9. Im Torweg  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es glänzt die laue Mondennacht,
  Die alten Giebel ragen;
Das Bündel ist zurechtgemacht,
  [Im]1 Torweg steht der Wagen.

Und unterm Torweg [standen]2 zwei,
  Kein Dritter stand daneben,
Die sprachen [noch]3 von Lieb' und Treu',
  [Dann geht's hinaus]4 ins Leben.

Das letzte Röslein gab sie ihm
  Und gab ihm beide Hände
Und küsste ihn [sacht - und wie er ging]5,
  Da [ging]6 ihr Trost zu Ende.

Der Hufschlag [dröhnt, das Posthorn schallt]7,
  [Durch's Tor hin rollt]8 der Wagen,
Ihr [war]9, als hätt' er all ihr Glück
  Im Bündel fort getragen.

Text Authorship:

  • by Karl Stieler (1842 - 1885), "Am Torweg"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) (Wijtse Rodenburg) , "'t Is nacht met koele maneschijn", copyright © 2003, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Rheinberger: "Am"
2 Rheinberger: "stehen"
3 Rheinberger: "wohl"
4 Rheinberger: "Und dann geht's fort"
5 Rheinberger: "zum Abschied noch"
6 Rheinberger: "war"
7 Rheinberger: "tönt, das Posthorn klang"
8 Rheinberger: "Von dannen zog"
9 Wallnöfer: "war's"

10. Die stille Stadt  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Liegt eine Stadt im Tale,
ein blasser Tag vergeht;
es wird nicht [lange dauern mehr]1,
bis weder Mond noch Sterne
[nur Nacht]2 am Himmel steht.

Von allen Bergen drücken
Nebel auf die Stadt;
es dringt kein Dach, [nicht]3 Hof noch Haus,
kein Laut aus ihrem Rauch heraus,
kaum Türme noch und Brücken.

[Doch]4 als [den]5 Wandrer graute,
da ging ein Lichtlein auf im Grund;
und [durch den]6 [Rauch und Nebel]7
begann [ein leiser Lobgesang]8
aus Kindermund.

Text Authorship:

  • by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Die stille Stadt"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The silent town", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Hiljainen kaupunki", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "La ville calme", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Richard Dehmel Hundert ausgewählte Gedichte, Berlin: S. Fischer Verlag, 1909, page 110.

1 Mahler: "lang mehr dauern"
2 Thuille: "nur noch Nacht"
3 Müller-Hermann, Thuille: "kein"
4 Pfitzner: "und"
5 Mahler: "der"; Thuille: "dem"
6 Mahler, Müller-Hermann, Thuille: "aus dem"
7 Thuille: "Rauch, dem Nebel"
8 Mahler: "ein Lobgesang"

11. Von dir bestehen können  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es kann die Ehre dieser Welt
Dir keine Ehre geben,
Was dich in Wahrheit hebt und hält,
Muß in dir selber leben.

Wenn's deinem Innersten gebricht
An echten Stolzes Stütze,
Ob dann die Welt dir Beifall spricht,
Ist all dir wenig nütze.

Das flücht'ge Lob, des Tages Ruhm
Magst du dem Eitlen gönnen;
Das aber sei dein Heiligtum:
Vor dir bestehen können.

Text Authorship:

  • by Theodor Fontane (1819 - 1898), no title, from Sprüche, no. 4

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris