Gestern hatt' ich geträumt. mein Mädchen am Fenster zu sehen; Doch was sah ich des Tags? Blumen der Lieblichen nur. Heute nun war mir im Traum, als säh' ich am Fenster die Blumen; Darum schau' ich gewiß heute die Liebliche selbst.
Sechs Lieder für 4 Männerstimmen , opus 79
by Conradin Kreutzer (1780 - 1849)
1. Traumdeutung  [sung text not yet checked]
Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Traumdeutung" [author's text checked 1 time against a primary source]
2. Morgenlied  [sung text not yet checked]
Noch ahnt man kaum der Sonne Licht, Noch sind die Morgenglocken nicht Im finstern Tal erklungen. Wie still des Waldes weiter Raum! Die Vöglein zwitschern nur im Traum, Kein Sang hat sich erschwungen. Ich hab' mich längst ins Feld gemacht, Und habe schon dies Lied erdacht, Und hab' es laut gesungen
Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Morgenlied", appears in Lieder, in Wanderlieder, no. 4, first published 1815 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) (Corien Sleeswijk) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (John H. Campbell) , "Morning song / Sunlight", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chant du matin", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
3. Liebe  [sung text not yet checked]
Sag' an, o Lied, was an den Staub Den Erdenpilger kettet. Daß er auf dürres Winterlaub Sich wie auf Rosen bettet? Das bist du, süße Lieb, du! Du wehst ihm Frühlingshoffnung zu, Wenn Laub und Blumen sterben! Wenn ihn Verzweiflung wild umfängt, Mit hundert Riesenarmen, Gewaltig ihn zum Abgrund drängt, Wer wird sich sein erbarmen? Du, Liebe, du erbarmst dich sein, Führst ihn, durch goldnen Morgenschein, Sanft unter deine Mirten! Wenn er am Sterbelager kniet, Wo, Herz von seinem Herzen, Der Jugend Liebling ihm verblüht, Wer sänftigt seine Schmerzen? Du, Liebe, du erscheinst voll Huld! Durch Thränen lächelt die Geduld, Und schmiegt sich an den Kummer. O Liebe! wenn die Hand des Herrn Der Welten Bau zertrümmert, Kein Sonnenball, kein Mond, kein Stern Am Firmament mehr schimmert: Dann wandelst du der Erde Leid, Gefährtin der Unsterblichkeit, In Siegsgesang am Throne!
Authorship:
- by Friedrich von Matthisson (1761 - 1831), "Liebe" [author's text checked 2 times against a primary source]
See other settings of this text.
Confirmed with Friedrich von Matthissons Sämmtliche Werke. Erster Band: Gedichte. Erster Theil. Wien: Gräffer & Härter, 1815.
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull
4. Frühlingsglaube  [sung text checked 1 time]
Hört ihr, wie die Harfen brausen unten in dem Wellenstrom? hört ihr, wie die Winde sausen laut im grünen Eichendom? O, der Hoffnung heißes Sehnen ist doch endlich aufgeblüht, wo die Waldesflöten tönen, wo die Rosenknospe glüht. Sei gegrüßt! Aus allen Tiefen tönt herauf das heil'ge Wort; wo die Blumen weinend schliefen, ist ein freudig Treiben dort, und auf heit'ren Bergeshöhen zieht die Liebe still und mild durch der Bäume lichtes Wehen wie ein träumend Engelsbild. Und so schließ' ich die Gestalten alle denn an meine Brust; mögen sie da ewig walten. Bin des Einen mir bewusst: Was Natur in Ton und Blüten zu dem Menschenherzen spricht, das mag jeder treu behüten, sie allein, sie täuschet nicht.
Authorship:
- by Josef Peppert (1804 - 1888) [author's text not yet checked against a primary source]
5. Der Teufelsbanner (Trinklied)  [sung text not yet checked]
Lustig leben, selig sterben, Heißt des Teufels Spiel verderben. Der Teufel dacht' in seinem Sinn, Ich sollt' ein Frömmler werden, Und weil ich's nicht geworden bin, So zieht er mir Geberden, Zeigt Rosenkränz' und Geißeln mir Und thut sich drehn und bücken; Ich sitze bei dem Glase hier Und spotte seiner Tücken. Lustig leben, selig sterben, Heißt des Teufels Spiel verderben. Lustig leben, selig sterben, Heißt des Teufels Spiel verderben. Dem Teufel fiel es wieder ein, Das Kriechen mir zu lehren; Er pfiff und lockte grob und fein, Und sprach von hohen Ehren. Flugs warf ich in die Brust mich recht Und reckt' empor den Nacken, Trank Pereat dem Wurmgeschlecht: Da wies er mir die Hacken. Lustig leben, selig sterben, Heißt des Teufels Spiel verderben. Lustig leben, selig sterben, Heißt des Teufels Spiel verderben. Da endlich, Brüder, wollt' er mich Zum Diplomaten machen, Und wähnte schon: Jetzt hab' ich dich! Ich lacht' und ließ ihn lachen. Er führte mich zu einem Schmaus Mit großen Diplomaten: Ich trank die besten Flaschen aus, Und aß den feinsten Braten. Lustig leben, selig sterben, Heißt des Teufels Spiel verderben. Lustig leben, selig sterben, Heißt des Teufels Spiel verderben. Nun will er in Verzweiflung heut' Zum Dichter mich kreiren, Und meint, ich soll aus Dankbarkeit Ihn weidlich honoriren. Ich aber lass' in hellem Ton Mein frohes Lied erklingen: Herr Satanas, ich singe schon! Jetzt rühre deine Schwingen! Lustig leben, selig sterben, Heißt des Teufels Spiel verderben.
Authorship:
- by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Der Teufelsbanner", appears in Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2, in Tafellieder für Liedertafeln [author's text checked 1 time against a primary source]
Confirmed with Wilhelm Müller, Gedichte, Berlin, 1906, pages 100-101.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
6. Heimkehr  [sung text not yet checked]
O brich nicht, Steg, du zitterst sehr! O stürz' nicht, Fels, du dräuest schwer! Welt, geh' nicht unter, Himmel, fall' nicht ein, [Eh]1 ich mag bei der Liebsten sein!
Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Heimkehr", written 1811, appears in Lieder, in Wanderlieder, no. 9, first published 1815 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Naar huis terug", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
1 Brahms: "Bis"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]