LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,110)
  • Text Authors (19,487)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs deutsche Lieder , opus 41

by Louis [Ludwig] Spohr (1784 - 1859)

1. Des Mädchens Sehnsucht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Das Herz ist gewachsen. Es pocht in der Brust,
Als wollt' es den Busen durchschlagen.
Welch holdes Verlangen! Welch schmerzliche Lust!
Was fühl'ich, und darf es sagen?

Es schmettert so lieblich und feurig der Fink'
Wohl unter den blühenden Hagen.
Es äugeln die Sternlein mit zärtlichem Wink,
Und scheinen mich liebend zu fragen.

Bald freiet die Schwester. Sie athmet so bang
Als hätte sie Leides zu klagen.
Doch hört sie im Wäldchen des Freiers Gesang,
Dann schwindet ihr sinniges Zagen.

O möchten zur Ruh, mit den Herzen so warm,
Die fliehenden Wolken mich tragen!
Wohl wollte ich kühnlich an freundlichen Arm
Durch Wellen und Flammen mich vagen.

Ach, weh mir! Was wallet so stürmisch das Blut,
Als wollt'es den Busen durchschlagen?
Was brennt auf den Wangen die zehrende Glut...
O könnt'ich's  der Mutter nur klagen!

Text Authorship:

  • by Johann Friedrich Kind (1768 - 1843)

Go to the general single-text view

2. Lied aus Aslauga's Ritter
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
«Ach, wär' ich nur 
Ein Vögelein!
Das darf die Flur 
Durchklingen fein
Gar mannigfalt
Mit Allem, mit Allem, was in ihm schallt!»

«Ach möcht' ich blühn 
Als Blume rein! Die darf das Grün 
Durchhauchen fein
So fromm und mild
Mit Allem, mit Allem, was in ihr quillt!»

«So bin ich nur 
Ein Rittersmann,
Auf hoher Spur 
In Acht und Bann,
Und nehm' hinab 
Mein Alles, mein Alles, verstummt ins Grab.» --

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Karl, Freiherr de La Motte-Fouqué (1777 - 1843), no title, appears in Aslauga's Ritter, Fünftes Kapitel (chapter 5)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Jacques L'oiseleur des Longchamps) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

3. An Mignon
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Über Thal und Fluß getragen,
Ziehet rein der Sonne Wagen.
Ach, sie regt in ihrem Lauf,
So wie deine, meine Schmerzen,
Tief im Herzen,
Immer morgens wieder auf.

Kaum will mir die Nacht noch frommen,
Denn die Träume selber kommen
Nun in trauriger Gestalt,
Und ich fühle dieser Schmerzen,
Still im Herzen,
Heimlich bildende Gewalt.

Schon seit manchen schönen Jahren
Seh' ich unten Schiffe fahren;
Jedes kommt an seinen Ort;
Aber ach, die steten Schmerzen,
Fest im Herzen,
Schwimmen nicht im Strome fort.

Schön in Kleidern muß ich kommen,
Aus dem Schrank sind sie genommen,
Weil es heute Festtag ist;
Niemand ahnet, daß von Schmerzen
Herz im Herzen
Grimmig mir zerrissen ist. 

Heimlich muß ich immer weinen,
Aber freundlich kann ich scheinen
Und sogar gesund und roth;
Wären tödtlich diese Schmerzen
Meinem Herzen,
Ach, schon lange wär ich todt.

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "An Mignon", written 1796, first published 1798

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "A Mignon", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Aan Mignon", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "To Mignon", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "À Mignon", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

4. Klagelied von den drei Rosen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Drei Rosen hielt ich in Händen,
um eine der Liebsten zu spenden,
der schönen Amade;
o weh! o weh!

Die eine war gelb, die zweite
mit Nelken und Purpur im Streite,
die dritte weißer als Schnee;
o weh! o weh!

Da kam, da kam es gegangen,
mein Mädchen, mit blühenden Wangen,
wie eine bezaubernde Fee;
o weh! o weh!

Sie wählte der Unschuld Rose,
schnell wurde die Farbenlose
entblättert! hm! ich versteh!
o weh! o weh!

Und als sie die purpurne faßte,
die Blume der Liebe erblaßte,
wie Blüthenkelche am Schnee;
o weh! o weh!

Die Blume der Falschheit blieb über.
"O gieb doch, gieb mir die, Lieber!"
Dein Wille, du Schönste, gescheh!
o weh! o weh!

Die gelbe verlor nicht ein Blättchen,
frisch blühte sie an dem Korsettchen
der falschen Amadee!
Ade! Ade! Ade!

Text Authorship:

  • by Christian Karl Ernst Wilhelm Buri (1758 - 1820)

Go to the general single-text view

5. Der erste Kuss
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Lippe brennt, die Wange glüht,
Verlangen sprüht das düstere Auge in Thränen;
wer kühlt die Gluth, wer stillt das Blut,
wo endet das endlose Sehnen?

Das Wort erstirbt, die Seele bebt,
verzagend hebt das Herz sich in hoffender Liebe,
wer hemmt die Fluth, wer stärkt den Muth,
wer hellet die nächtliche Trübe?

Das Leben blüht, es ruft die Lust!
an Liebchens Brust wohnt selige Ruhe hinieden;
der Liebe Gruß, der erste Kuß
bringt kosend den himmlischen Frieden.

Text Authorship:

  • by Moritz Kartscher (1793? - 1834)

Go to the general single-text view

6. Vanitas! Vanitatum vanitas
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich hab' Meine Sach auf Nichts gestellt, 
          Juchhe!
Drum ist so wohl mir in der Welt;
          Juchhe!
Und wer will mein Kam'rade seyn,
Der stoße mit an, der stimme mit ein
Bei dieser Neige Wein.

Ich stellt' meine Sach auf Geld und Gut, 
          Juchhe!
Darüber verlor ich Freud' und Muth, 
          O weh!
Die Münze rollte hier und dort,
Und hascht' ich sie an einem Ort,
Am andern war sie fort.

Auf Weiber stellt' ich nun Meine Sach,
          Juchhe!
Daher mir kam viel Ungemach,
          O weh!
Die Falsche sucht' sich ein ander Theil,
Die Treue macht' mir Langeweil,
Die Beste war nicht feil.

Ich stellt' Meine Sach auf Reis' und Fahrt,
          Juchhe!
Und ließ meine Vaterlandesart;
          O weh!
Und mir behagt' es nirgends recht,
Die Kost war fremd, das Bett war schlecht,
Niemand verstand mich recht.

Ich stellt' Meine Sach auf Ruhm und Ehr,
          Juchhe!
Und sieh', gleich hat ein andrer mehr;
          O weh!
Wie ich mich hatt' hervorgethan,
Da sah'n die Leute scheel mich an,
Hatte Keinem recht gethan.

Ich setzt' Meine Sach auf Kampf und Krieg,
          Juchhe!
Und uns gelang so mancher Sieg;
          Juchhe!
Wir zogen in Feindes Land hinein,
Dem Freunde sollt's nicht viel besser seyn,
Und ich verlor ein Bein.

Nun hab' ich Meine Sach auf Nichts gestellt,
          Juchhe!
Und mein gehört die ganze Welt;
          Juchhe!
Zu Ende geht nun Sang und Schmaus;
Nur trinkt mir alle Neigen aus,
Die letzte muß heraus!

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Vanitas! Vanitatum vanitas", written 1806

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris