LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,139)
  • Text Authors (19,558)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder , opus 14

by Friedrich Niggli (1875 - 1959)

1. Vesper  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Abendglocken [klangen]1
  Schon durch das stille Thal,
Da saßen wir zusammen
  Da droben wohl hundertmal.

Und unten war's so stille
  Im Lande weit und breit,
Nur über uns die Linde
  Rauscht' durch die Einsamkeit.

Was gehn die Glocken heute,
  Als ob ich weinen müßt'?
Die Glocken, die bedeuten
  Daß mein Lieb' gestorben ist!

Ich wollt', ich läg' begraben,
  Und über mir rauschte weit
Die Linde jeden Abend
  Von [der alten, schönen]2 Zeit!

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Vesper", appears in Gedichte, in 5. Totenopfer

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Vesper", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Joseph Freiherr von Eichendorff, Leipzig: C.F. Amelangs Verlag, 1892, page 262.

1 Spohr: "tönen"; further changes may exist not shown above.
2 Moór: "der schönen, alten"; Thelen: "alter und schöner"

2. Um Mitternacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Um Mitternacht, wenn die Menschen [erst]1 schlafen,
[Dann]2 scheinet uns der Mond,
[Dann]2 leuchtet uns der Stern,
Wir wandeln und singen,
Und tanzen erst gern.

Um Mitternacht, wenn die Menschen [erst]1 schlafen,
Auf Wiesen an den Erlen
Wir suchen unsern Raum,
[Und]3 wandeln und singen
Und tanzen einen Traum.

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, from Briefe an Charlotte Stein

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (A. Rosenthal) , "The fairies sang"
  • ENG English [singable] (John Bernhoff) , "Song of the elves"
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Chant des elfes", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
Poem headed by:
   ...Der Mond ist unendlich schön, 
   Ich bin durch die neuen Wege gelaufen 
   da sieht die Nacht himmlisch drein. Die Elfen sangen.
1 omitted by Wolff
2 Wolff: "Da"
3 Stöhr: "Wir"

3. Amselruf
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Früh, früh muß ich erwachen:
die Amsel ruft, eh's tagt:
sie lacht, wie Verliebte lachen,
sie klagt, wie Heimweh klagt.

Der Tag mag mich beschenken,
für mich ist's arme Zeit.
Ach, immer muß ich denken:
wie bist du weit, wie weit!

Text Authorship:

  • by Adolf Frey (1855 - 1920), "Amselruf", appears in Stundenschläge: Letzte Gedichte

Go to the general single-text view

Confirmed with Adolf Frey, Stundenschläge: letzte Gedichte, Leipzig: H. Haessel Verlag, 1920, page 7.


4. Der Wald  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Waldfrieden, Mittagsruh im kühlen Hain.
Die Sonne silbert in den grünen Zweigen.
Auf weichem Moose lieg' ich ganz allein
und staune in das große hehre Schweigen.

Die Wipfel weiten sich zum heil'gen Dom.
Gleich Strebepfeilern stehen alte Arven;
und durch die Räume zieht im Wanderstrom
Gesang von Orgeln und von Aeolsharfen.

Die Sehnsucht stirbt. Es regt sich leis das Leben.
Die Erde keimt und sprießt: Gott Pan erwacht;
und meine Seele fühl' ich aufwärts schweben,
empor in Himmels blaue Wunderpracht.

Text Authorship:

  • by Hans Reinhart (1880 - 1963), "Der Wald"

See other settings of this text.

Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.

5. Flüchtige Begegnung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Man trifft sich flüchtig, spricht ein Wort,
tauscht einen Blick und trennt sich dann,
und trägt doch etwas mit sich fort,
das man nicht mehr vergessen kann.

Lag's in des andern Aug' verhüllt,
den das Geschick da weiter trieb?
Dir ist, daß etwas unerfüllt,
daß etwas unenträtselt blieb.

Du trägst es lang mit dir umher
und ahnst ein leises fernes Glück,
das dein vielleicht geworden wär',
wär' nicht so kurz ein Augenblick.

Man trifft sich flüchtig, trennt sich dann.

Text Authorship:

  • by Ernst Zahn (1867 - 1952)

Go to the general single-text view

6. Ständchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich blase meine Flöte
Im Glanz der Morgenröte,
Der Garten liegt voll Tau.
Die Morgenwolken blühen
Am Himmel auf und glühen
Dir ihren Gruß ins weiße Bett,
Vielliebe, liebe Frau!

Hör aus der Morgenkühle,
Was ich im Herzen fühle,
Was meine Sehnsucht singt.
Du sollst noch nicht erwachen,
Dir soll im Traume lachen,
Was in der Morgenröte Glanz
Aus meiner Seele klingt.

Ich blase meine Flöte
Im Glanz der Morgenröte
Und bin voll Morgenrot.
Die Bäume und Blumen im Garten,
Ich und die Vögel warten,
Bescheer dich uns, o Herrin, gieb
Uns unser täglich Brot!

Text Authorship:

  • by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Morgenständchen", appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Aubade", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Otto Julius Bierbaum, Der neubestellte Irrgarten der Liebe um etliche Gänge und Lauben vermehrt, Leipzig: Insel-Verlag, MCMXXIII (1923), page 251.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris