Mir träumt', ich fuhr auf weitem Meere Mit meinem Lieb im leichtem Kahn; Die Nacht war still, nur leise Lüfte Fächelten lau und lind uns an. Es schien der Mond, die Sterne blickten Auf unser Glück; in stummer Lust Lag ich, mein Lieb, an Deinem Herzen, Lag mir ein Himmel in der Brust. Da kam ein Sturm herangezogen; Du schlangst um mich die Arme Dein; "Wir sinken," riefst Du "laß auf immer Selig im Tod vereinigt sein!" Und höher thürmten sich die Wogen, Die Windsbraut jauchzt -- es brach der Kahn; O wär es Wahrheit, was im Traume Uns hat die Windsbraut angethan!
Fünf Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebleitung
Song Cycle by Jan Ludevít Procházka (1837 - 1888)
1. Ein Traum  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Ottilie Kleinschrod, née Stieler (1830 - 1913), as Ottilie Stieler, "Ein Traum", appears in Lyrische Gedichte und Übertragungen nach böhmischer Kunst- und Volks-Poesie, in 1. Lyrische Gedichte, in 1. Liebe
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "A dream", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with O. Malybrok-Stieler, Lyrische Gedichte und Übertragungen nach böhmischer Kunst- und Volks-Poesie, Prag: Druck und Verlag von J. Otto, 1887, page 28.
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
2. Rühret nicht daran  [sung text not yet checked]
Wo still ein Herz von Liebe glüht, O rühret, rühret nicht daran! Den Gottesfunken löscht nicht aus! Fürwahr, es ist nicht wohlgetan. Wenn's irgend auf dem Erdenrund Ein unentweihtes Plätzchen gibt, So ist's ein junges Menschenherz, Das fromm zum ersten Male liebt. O gönnet ihm den Frühlingstraum, In dem's voll [ros'ger]1 Blüten steht! Ihr wißt nicht, welch ein Paradies Mit diesem Traum verloren geht. Es brach schon [manch ein starkes]2 Herz, Da man sein Lieben ihm entriß, Und manches duldend wandte sich Und [ward]3 voll Haß und Finsternis; Und manches, das sich blutend schloß, Schrie laut nach Lust in seiner Not, Und warf sich in den Staub der Welt; Der schöne Gott in ihm war tot. Dann weint ihr wohl und klagt euch an; Doch keine Träne heißer Reu' Macht eine welke [Rose blühn]4, Erweckt ein totes Herz aufs neu'.
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Rühret nicht daran", appears in Jugendgedichte, in 4. Viertes Buch, in Escheberg. Sankt Goar
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Kücken, Lührss, Proch: "ros'gen"
2 Wallnöfer: "manches starke"
3 Wallnöfer: "war"
4 Wallnöfer: "Ros' erblüh'n"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Harry Joelson , Johann Winkler
3. Am Bache  [sung text not yet checked]
Leise rinnt der Bach und klaget, Weil er muß vorüber zieh'n An den lieblich schönen Blumen, Die am grünen Ufer blüh'n. Sollt' ihr Bild im eig'nen Herzen Er auch wiederstrahlen seh'n, Muß er doch vorüber eilen, Darf nicht kosend stille steh'n. Bächlein! Trägst mein eig'nes Leiden; Muß ja kalt und schweigend geh'n Von der allerschönsten Blume Fort auf Nimmer-Wiederseh'n!
Text Authorship:
- by Ottilie Kleinschrod, née Stieler (1830 - 1913), as Ottilie Malybrok-Stieler, "Am Bache", appears in Lyrische Gedichte und Übertragungen nach böhmischer Kunst- und Volks-Poesie, in 1. Lyrische Gedichte, in 1. Liebe, first published 1887
Based on:
- a text in Czech (Čeština) from Volkslieder (Folksongs) [text unavailable]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "At the brook", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with O. Malybrok-Stieler, Lyrische Gedichte und Uebertragungen nach böhmischer Kunst- und Volks-Poesie, Prag: Druck und Verlag von J. Otto, 1887, page 15.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
4. Klage  [sung text not yet checked]
Ich geh' umher; und such' ich Dich Auf allen Fluren dieser Erde, Ich fühl' es doch tiefinnerlich, Daß ich Dich nirgend finden werde! Nun alle Bäume wundermild Im Frühlingsglanze blühend stehen, Mein' ich Dein heißgeliebtes Bild In jedem Blütenkelch zu sehen. Mir sagen klagend Blüt' und Blatt In diesen gold'nen Frühlingsstunden: Du armes Herz, dein Frühling hat Für alle Zeit den Tod gefunden.
Text Authorship:
- by Ottilie Kleinschrod, née Stieler (1830 - 1913), as Ottilie Stieler, "Klage", appears in Lyrische Gedichte und Übertragungen nach böhmischer Kunst- und Volks-Poesie, in 1. Lyrische Gedichte, in 1. Liebe
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Lament", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with O. Malybrok-Stieler, Lyrische Gedichte und Übertragungen nach böhmischer Kunst- und Volks-Poesie, Prag: Druck und Verlag von J. Otto, 1887, page 30.
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
5. Dein Auge ist ein tiefer See  [sung text not yet checked]
Dein Auge ist ein tiefer See, Darin mein Herz versank; Dein rother Mund ein blüh'nder Kelch, Aus dem ich Liebe trank. Ich sog sie tief in mich hinein; Sog eine Welt von Lust Und eine Welt von Leid mit ihr Hinab in meine Brust. Begreifen kann ich's nimmermehr, Daß, wenn ein Herz umfaßt So viel an Lust, so viel an Leid, Es nicht erliegt der Last. Daß es im Innern still für sich Die ganze Fülle trägt, In all der Wonne, all der Qual, Daß es noch lebt, noch schlägt.
Text Authorship:
- by Ottilie Kleinschrod, née Stieler (1830 - 1913), as Ottilie Stieler, "Liebe", appears in Lyrische Gedichte und Übertragungen nach böhmischer Kunst- und Volks-Poesie, in 1. Lyrische Gedichte, in 1. Liebe
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with O. Malybrok-Stieler, Lyrische Gedichte und Übertragungen nach böhmischer Kunst- und Volks-Poesie, Prag: Druck und Verlag von J. Otto, 1887, page 17.
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]