So viel Laub an der Linden ist, So viel Blüten in Düften sie treibt, So viel Holdes zu finden ist, Als der Mai auf die Rosen schreibt, Ach so viel hunderttausendmal Jauchz' ich und schau ich hinab ins Thal, Denn auf dem Platz bei der Linden, Will mich mein Schatz heut finden! Ach warum bin ich nicht schön und reich, Ach warum hab ich nicht Pracht und Gold? Daß ich mein' Schatz, an Schönheit ihr gleich, Schmücken mir könnte so wie ich wollt! Sag mir, du Linde, o sag mir an, Was ihr an [mir]1 nur gefallen kann? Weiß ja nichts Schönes zu finden [Nicht]2 an mir, noch an der Linden! Drunten im Thal, wo der Waldweg geht, Wo durch die Felsen der Wildbach bricht, Seh ich sie kommen, vom Wind umweht, O du mein [Lieben, mein Leben]3, mein Licht! Ach wie bin ich so reich, so reich, Ach, wie weiß ich nichts Schönres zugleich Als auf dem Platz an der Linden An Herrlichkeit zu finden!
Lieder-Album. 8 Lieder von O. Roquette
Song Cycle by Heinrich Esser (1818 - 1872)
1. Das erste Stelldichein  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Otto Roquette (1824 - 1896), "Das erste Stelldichein", appears in Liederbuch
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , "By the linden tree", copyright ©
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Otto Roquette, Liederbuch, Stuttgart und Tübingen: J.G. Cotta'scher Verlag, 1852, pages 73-74.
1 Jensen: "uns"2 Jensen: "Nichts"
3 Jensen: "Leben, mein Lieben"
Research team for this page: Peter Donderwinkel , Sharon Krebs [Guest Editor]
2. Abschiedsstrauss  [sung text not yet checked]
Den Strauß, den mir mein Schatz geschenkt Beim Abschied für den Hut, Hab ich mit einem Stein versenkt Wohl in die tiefe Flut. Die welken Blumen mag ich nicht, Mein Schatz denkt ebenso, Viel lieber pflück ich voll und licht, Mir andre irgendwo. Und seh ich all die Blumen klar An Wegen ein und aus, Da denk ich, die und jene war Auch mit in meinem Strauß. Durch alle Welt, von Ort zu Ort, Blüht es von Blumen licht, In meiner Brust der Liebsten Wort Verfehlt die rechten nicht.
Text Authorship:
- by Otto Roquette (1824 - 1896), "Abschiedsstrauß", appears in Liederbuch
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Farewell nosegay", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Otto Roquette, Liederbuch, Stuttgart und Tübingen: J.G. Cotta’scher Verlag, 1852, pages 75-76
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
3. Des Morgens in dem Thaue  [sung text not yet checked]
Des Morgens in dem Thaue, Da ist die Wiese schön, Da glänzen Wald und Aue Und alle Bergeshöhn. Des Morgens in dem Thaue, Da geh ich weit hinaus, Und von dem Hügel schaue Ich in das Thal hinaus. Des Morgens in dem Thaue Da zog mein Schatz in's Thal, Ach Gott, nun glänzt die Aue, Als wären's Thränlein all!
Text Authorship:
- by Otto Roquette (1824 - 1896), "Des Morgens in dem Thaue", appears in Liederbuch, in Käthchen, no. 5, first published 1852
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Of a morning in the dew", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Otto Roquette, Liederbuch, Stuttgart und Tübingen: J.G. Cotta’scher Verlag, 1852, page 85
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
4. Du willst nicht mit zum Tanze geh'n?  [sung text not yet checked]
Du willst nicht mit zum Tanze gehn, Du Röslein hold und heilig? So bleib ich dir am Fenster stehn, So ist der Tanz nicht eilig. Wie blickt dein Auge tief und klar, Und dringt ins Herz so wunderbar, Als wie die Frühlingssonne, Ja Sonne! In meinem Garten, blau und weiß Erstehn der Blümlein viele, Da brech' ich Laub und Blüthenreis, Die flecht ich, wie zum Spiele. Zu all den Blümlein weiß und blau, Wohin ich geh, wohin ich schau, Fehlt mir nur noch die Rose, Ja Rose. Und willst du mir das Röslein sein, Wie süß will ich dich hegen, Zum Garten dir mein Herze weihn, Mit Liebethau dich pflegen! Nimm hier den Strauß, nimm hier den Kranz, Komm, Schönste, komm mit mir zum Tanz, Und sei fortan die Meine, Ja Meine!
Text Authorship:
- by Otto Roquette (1824 - 1896), "Du willst nicht mit zum Tanze gehn? ", appears in Liederbuch, first published 1852
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
5. Und hätt' ich des Frühlings gewinnenden Blick  [sung text not yet checked]
Und hätt' ich des Frühlings gewinnenden Blick, Mit all seinem Glanz und Schein, Und göß ich auch tausendfältiges Glück In tausend Herzen hinein: Ich gäb' es dahin, Denn mein ganzer Sinn Hegt ein süßeres holderes Glück! Und hätt' ich der Wolke geflügelten Schritt, Und flög' über Land und Meer, Und brächt' auf der Stürme gewaltigem Ritt Die Schauer des Segens daher: Ach wie lang, wie lang Ist der Wolke Gang, Ich fliege voraus ihrem Schritt! Was Frühlingsglanz und was Wolkenflug! Was hab' ich an euch für Gewinn? Ihr rauscht durch die Welten wie eitel Trug, Kaum gekommen, so seid ihr dahin! Ich weiß ein Gut, Das giebt sel'geren Mut, Und schöneren Segens Gewinn! Im fernen Land des Gebirges weit Denk ich an eine Rose zurück, Meine Lieb ihre Lust, mein Sehnen ihr Leid, Mein Gedanke ihr süßestes Glück! Fliege hin, mein Herz, Mein jubelndes Herz, Zu der lieben, der holdesten Maid!
Text Authorship:
- by Otto Roquette (1824 - 1896), "Und hätt' ich des Frühlings gewinnenden Blick", appears in Liederbuch, first published 1852
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "And had I the winning glance of spring", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Otto Roquette, Liederbuch, Stuttgart und Tübingen: J.G. Cotta’scher Verlag, 1852, pages 34-35
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
6. Das alte Wort  [sung text not yet checked]
Du schönes Herz, dir möcht' ein Wort ich sagen, Das Alles spricht, Das all mein goldnes Glück sollt' in sich tragen -- Und find' es nicht! Ein alter Ton, ein altes Wort, Der liebe Spruch an jedem Ort Er bleibt auch meiner Seele Hort: Ich liebe dich! Es giebt kein Klang dir all den Himmelssegen In süßerm Ton, Er ist ein Maienblick, ein Sonnenregen, Der Lipp entflohn! Du schönes Herz, sieh lächelnd her, Mein Mund hegt [fremden]1 Wunsch nicht mehr, Es sagt's das Herz, drum spricht auch er: Ich liebe dich!
Text Authorship:
- by Otto Roquette (1824 - 1896), "Das alte Wort ", appears in Liederbuch, first published 1852
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "The old word", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Otto Roquette, Liederbuch, Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta'scher Verlag, 1852. page 53.
1 Gumbert: "andern"Research team for this page: Sharon Krebs [Guest Editor] , Melanie Trumbull , Johann Winkler
7. Das macht das dunkelgrüne Laub  [sung text not yet checked]
Das macht das dunkelgrüne Laub, Daß der Wald so schattig ist, Das macht die [liebe]1 Maienzeit, Daß so rot das Röslein ist. [Mein's]2 Schatzes Lieb war das Röslein rot, Das blüht am Waldesrain, Und das grüne Laub, und das grüne Laub, [Als wie]3 die Gedanken mein. [Nun]4 ging die [schöne]5 Maienzeit, Und die schöne Liebe zur Ruh', Nun fallen die [Läublein]6 all' herab Und decken das Röslein zu.
Text Authorship:
- sometimes misattributed to Oscar von Redwitz-Schmölz (1823 - 1891)
- by Otto Roquette (1824 - 1896), "Das macht das dunkelgrüne Laub", appears in Liederbuch, first published 1852
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "The dark green foliage is the cause", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Note: the Meyer-Helmund setting is misattributed to Redwitz in the score.
Confirmed with Liederbuch von Otto Roquette, Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta'scher Verlag, 1852, pages 169.
1 Meyer-Helmund: "schöne"
2 Abt, Franz, Meyer-Helmund: "Meines"
3 Abt: "All wie"; Franz, Meyer-Helmund: "Wie all' "
4 Meyer-Helmund: "Nur"
5 Franz, Meyer-Helmund: "liebe"
6 Franz, Meyer-Helmund: "Blättlein"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
8. Im Sturm bin ich gangen  [sung text not yet checked]
Nun rauschet, nun brauset, Ihr Stürme durchs Feld, Durchflutet, durchsauset Des Waldes Gezelt! Im Sturm bin ich gangen Von der Liebsten hinaus, [Im Sturmesumfangen Einst kehr ich nach Haus!]1 Ihr Stürme wart Zeugen Am seligen Ort, Ihr tragt noch im Reigen Ihr liebendes Wort, Das Wort ist das meine, Ihr trugt es mir fort, Das Wort, ach das eine Das selige Wort!
Text Authorship:
- by Otto Roquette (1824 - 1896), "Im Sturm bin ich gangen", appears in Liederbuch, first published 1852
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "I walked in a storm", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Liederbuch von Otto Roquette. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta'scher Verlag, 1852, p. 54.
1 Roquette's 1859 version: "O jubelnd Umfangen / Im Sturmesgebraus"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]