LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,297)
  • Text Authors (19,849)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

6 heitere Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung

Song Cycle by Karl Gottlieb Reissiger (1798 - 1859)

1. Ich bin nun einmal so!
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Mich treibt mein leichter, froher Sinn
von einem Ort zum andern hin,
doch stets vergnügt und froh!
Zumal die Mädchen mir vor allen 
heut' so und morden so gefallen,
ich bein nun einmal so!

Heut' fängt mich schwarzer Augen Blick,
sie machen heut' mein grösstes Glück,
ich brenne lichterloh!
Doch morgen schon sie nichts mehr taugen,
mich fosseln Röschens blaue Augen;
ich bin nun einmal so!

Wenn ein Blondinchen zu mir kam,
so war ich ihr gewiss nicht gram
und hin zu ihr ich floh!
Doch unterwegs kam die Brünette,
da lag ich gleich an ihre Kette,
ich bin nun einmal so!

Mich reizt der Schwärm'rin Träumerei,
ich schwör'ihr schmachtend Lieb' und Treu',
und bin ihr Romeo!
Doch morgen tändl'ich mit der Losen, 
und so möcht' ich mit Allen kosen,
ich bin nun einmal so!

Text Authorship:

  • by Emil Adolf Rossmässler (1806 - 1867)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Andrew Schneider [Guest Editor]

2. Der halbe Kuß
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wenn's liebe Kind den Kuß verbeut,
Dann müssen halbe gnügen!
Auch halbe geben Seligkeit,
Und machen ihr Vergnügen.

Am Rahmen sitzt das holde Kind,
Du lehnst dich hinten über,
Und bückst dich tief, als wärst du blind,
Je näher, desto lieber!

Dein Athem kos't den weichen Hals
Die Lippen auch ein bisschen,
Das wird geduldet allenfalls
Und ist ein halbes Küßchen!

Text Authorship:

  • by Carl Anton Richter (1797 - 1827), as Ludwig Stahlpanzer, "Der halbe Kuß"

Go to the general single-text view

Confirmed with Mitternachtblatt für gebildete Stände, 5 February 1829. Braunschweig & Leipzig: im Verlags-Comtoir, 1829. Vierter Jahrgang, nro. 21, page 84. Author credit reads "Aus Stahlpanzers (Anton Richters) Nachlaß".

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull , Andrew Schneider [Guest Editor]

3. Die Nixe
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ging der kleine Fischerknabe
traurig an dem Strand umher:
"Ach, wenn mir die schöne Nixe
einmal nur erschienen wär!
mit dem feuchten Perlensaume,
wie die Mutter immer spricht,
und dem grünen Krauz con Locken, 
und den Augen hell wie Licht."

Spricht's der Knabe, bückt sich über 
in dem Spiegel feucht und klar;
plötzlich greift ein weiches Händchen 
in sein blondes Lockenhaar.
"O ihr Heiligen des Himmels!" 
ruft er bebend, sinkt zurück;
da begegnet überraschend 
Müllers Aennchen seinem Blick.

Warte nur, du böser Junge, 
schilt sie freundlich zürnend ihn,
will dich künftig blicken lehren
nach der Wassernixe hin!

Text Authorship:

  • by Heinrich Stieglitz (1801 - 1849)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Andrew Schneider [Guest Editor]

4. Kuß oder Tod
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  O sey nicht so spröde,
Du liebliches Kind!
Komm, sink an die Brust mir,
Und küss' mich geschwind!
Verschmähst du die Lippe,
Die Liebe dir bot:
Ach! Ach!
So gräm' ich mich todt.

  Wie foltert mich Sehnsucht,
Wie klopft mir das Herz,
Ein Kuß nur besänftigt
Den quälenden Schmerz.
Und färbet dein Mund sich
Für Andere roth:
Ach! Ach!
So gräm' ich mich todt.

  Sich küssen sei Sünde,
Sagt Mütterchen zwar;
Doch glaube mir, Liebchen!
Sie redet nicht wahr.
Befolgest du dennoch
Der Mutter Gebot:
Ach! Ach!
So gräm' ich mich todt.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Christoph Leonhard Gerhard (1780 - 1858), "Kuß oder Tod"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Kiss or death", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Sharon Krebs [Senior Associate Editor], Andrew Schneider [Guest Editor]

5. Das Zigeunermädchen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Als ich auf der Wiese saß, 
  Kam der Fuchs gegangen, 
Legte sich die Läng' in's Gras, 
  Hatt' ein Huhn gefangen. 
    Füchslein, laß das Rupfen sein,
      Ha, ha, ha, ha! 
    Schau' mir erst in's Aug' hinein, 
      La, la, la, la!
    
Als ich hinterm Busche stand,
  Kam der Junker gangen,
Und ich sah an seiner Hand 
  Einen Demant prangen.
    Junker, laß das Jagen sein,
      Ha, ha, ha, ha!
    Schau' mir erst in's Aug' hinein,
      La, la, la, la!

Füchslein schaute mir in's Aug',
  Unterließ das Rupfen, 
Mußte bald nach Zauberbrauch 
  Auf drei Beinen hupfen;
    Legte mir mit Lammessinn,
      Ha, ha, ha, ha!
    Hühnlein vor die Füße hin.
      La, la, la, la!

Junker schaute mir in's Aug', 
  Unterließ das Jagen, 
Und ich thät, nach Zauberbrauch, 
  Lieb's und Schön's ihm sagen; 
    Als der Junker von mir ging,
      Ha, ha, ha, ha!
    Blitzt' an meiner Hand der Ring. 
      La, la, la, la!

Bin ich gleich was gelb und braun, 
  Weiß doch zu gefallen, 
Vom Gewild in Busch und Au'n, 
  Von den Männern allen, 
    Schaut mir kein's umsonst in's Aug', 
      Ha, ha, ha, ha! 
    So will's der Zigeunerbrauch. 
      La, la, la, la!

Text Authorship:

  • by Johann Friedrich Kind (1768 - 1843), "Das Zigeunermädchen", subtitle: "Bekannte Melodie", appears in Gedichte

Go to the general single-text view

Confirmed with Johann Friedrich Kind, Gedichte: viertes Bändchen; zweite, verbesserte und vollständige Auflage, Leipzig: Johann Friedrich Hartknoch, 1819, pages 165 - 166.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull

6. Mädchenlob
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Mädel sind veränderlich, 
  Heut' so und morgen so. 
Kaum zeigt ein Rosenwölklein sich, 
  So sind sie hell und froh!
Doch morgen? -- Ei, wie geschwind
  Dreht sich der Wind.

Sobald ein rauhes Lüftchen weht,
  Grämt sich das Mädel tief;
Ein Zährlein ihr im Auge steht,
  Das Mündlein krümmt sich schief.
Doch morgen? -- Tralla la!
  Hopsa sa sa !

Das Mägdlein sieht dich liebreich an,
  Du traust dem schlauen Blick,
Und schwindelst auf zur Sonnenbahn,
  Und träumst von deinem Glück.
Doch morgen? -- Kennt sie dich kaum;
  Nichtiger Traum!

Ihr Mädel dreht mir noch so süß
  Die Äuglein hin und her,
Und kämt ihr aus dem Paradies,
  So traut ich keiner mehr.
Ihr Falschen! -- Heut seid ihr heiß,
  Morgen wie Eis.

Text Authorship:

  • by Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 - 1791), "An die Mädchen"

Go to the general single-text view

1 Reissiger: "Auge"
2 Reissiger: "sich"
3 Reissiger: "Mägdlein"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Andrew Schneider [Guest Editor]
Total word count: 690
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris