Der [laute]1 Tag ist fortgezogen Es kommt die stille Nacht herauf Und an dem weiten Himmelsbogen Da gehen tausend Sterne auf Und wo sich Erd' und Himmel einen In einem lichten [Nebelband]2 [Beginnt]3 der helle Mond zu scheinen Mit mildem Glanz ins dunkle Land. Da geht durch alle Welt ein Grüßen Und schwebet [hin]4 von Land zu Land Das ist ein leises Liebesküssen Das Herz dem Herzen [zugesandt]5 Das im Gebete aufwärts steiget Wie gute Engel, leicht beschwingt Das sich zum fernen Liebsten neiget Und süße Schlummerlieder singt. Und wie es durch die Lande dringet Da möchte Alles Bote sein Ein Vogel es dem andern singet Und alle Bäume rauschen d'rein Und durch den Himmel geht ein [Winken]6 Und auf der Erde nah und fern Die Ströme heben an zu blinken Und Stern verkündet es dem Stern. O Nacht, wo solche Geister wallen Im [Mondenschein]7, auf lauer Luft O Nacht, wo solche Stimmen schallen Durch lauter reinen [Blütenduft]8 O Sommernacht, so reich an Frieden So reich an stiller Himmelsruh' Wie weit zwei Herzen auch geschieden Du [führest]9 sie einander zu!
Fünf Lieder , opus 11
by Louis Anger (1813 - 1870)
1. Sommernacht  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Robert Reinick (1805 - 1852), "Sommernacht", appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1844
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , "夏夜", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
- CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , "夏夜", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (Gwendolen Gore) , "Midsummer Night"
- GER German (Deutsch) (Dr Huaixing Wang) , "夏夜", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
1 Lassen: "lange"; further changes may exist not shown above.
2 Blumenthal: "Nebelland" (printing error?)
3 Blumenthal: "Hebt an"
4 Vesque von Püttlingen: "fort"
5 Blumenthal and Vesque von Püttlingen: "zugewandt"
6 Blumenthal: "trautes Winken"
7 Blumenthal: "Mondesschein"
8 Blumenthal and Vesque von Püttlingen: "Blumenduft"
9 Blumenthal: "leitest"
2. Aus Jucunde  [sung text not yet checked]
O Lust, o Lust, vom Berg ein Lied In's Land [hinabzusingen]1! Der kleinste Ton [hinunterzieht]2, So wie auf Riesenschwingen! Der stillste Hauch aus lauter Brust, In Leid und Lust entrungen, Er wird zum Klange, unbewußt Für alle Welt gesungen. Es schwingt sich erd- und himmelwärts Der Seele klingend Sehnen, Und fällt der ganzen Welt an's Herz -- Ob freudig, ob in Thränen. Was still sonst nur die Brust durchzieht, Fliegt aus auf lauten Schwingen, -- O Lust, o Lust, vom Berg ein Lied In's Land [hinabzusingen]1!
Text Authorship:
- by Hermann Rollett (1819 - 1904), no title, appears in Jucunde, first published 1853
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (David Kenneth Smith) , "O joy, o joy", copyright © 1996, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Jucunde von Hermann Rollett, Leipzig, Verlag von Otto Wigand, 1853, pages 31-32.
1 Schumann: "hinab zu singen"
2 Schumann: "hinunter zieht"
3. Mitternacht  [sung text not yet checked]
Die Blumen glüh'n im Mondenlicht Der märchenschönen Mitternacht. Im Baume unten, blütendicht, Der Sterne Glanz sich flimmernd bricht; Sie kosen mit der Blätterpracht, Im süßen Zauber der Mitternacht! Die Lüfte geh'n so weich, so hehr, Wie ferner Dome Glockenklang; Mir ist das Herz so andachtsschwer, Es rauscht um mich wie Gotteslehr', Wie Orgelton und Feiersang Im süßen Zauber der Mitternacht. Ich fühle frei von Sündenlast Und kindlich fromm die wilde Brust; Ich möchte jauchzen und jubeln fast, Umschlingen, was ich sonst gehaßt, In heiliger Versöhnungslust, Im süßen Zauber der Mitternacht!
Text Authorship:
- by Joseph Mendelssohn (1817 - 1856), "Mitternacht", appears in Wilde Blumen, in Bunte Lieder, first published 1843
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (David Arkell) , "Midnight", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Wilde Blumen. Dichtungen von Joseph Mendelssohn, Leipzig: Ph. Reclam junior, 1843, pages 92 - 93. Note for the third stanza: "Ich fühle frei" [sic] is a strange construction and possibly a misprint for "Ich fühl' befreit". If another edition surfaces with some other phrase, we will add a note here.
4. Das schönste Auge, das ich weiß  [sung text not yet checked]
Das schönste Auge, das ich weiß, Das ist der volle Becher. Es lächelt stets mit bestem Fleiß, Wenn an es blickt ein Zecher. Es furchet nicht die Augenbraun, Wann Liebe will in's Auge schau'n, Und läßt die Augenlieder Nicht neidisch vor einem nieder.
Text Authorship:
- by Friedrich Rückert (1788 - 1866), no title, appears in Östliche Rosen, in 1. Erste Lese
Go to the general single-text view
Confirmed with Östliche Rosen von Friedrich Rückert. Drei Lesen, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1882. Appears in Erste Lese, page 63.
5. Morgengedanken  [sung text not yet checked]
Horch! Wie ein Echo jenes mächt'gen Werde, Das einst des Chaos Finsterniß gebannt, Durchbebt die schwarzen Nebel leises Wehen, Der Himmel rief -- die Fee der Nacht entschwand. Dein, königlicher Tag, ist nun die Erde, Dein ist, anbetend, das gewalt'ge Meer, Auf Deinem Haupte glüht die Morgenröthe, Wie eine Herrscherkrone, ewig hehr. In Deiner Rechten ruht, ein Flammenscepter, Das heil'ge Licht, und seine keusche Gluth Strömt nieder auf die durst'ge Frühlingserde, Mild tränkend sie mit seiner Segensfluth. In meine Seele auch sank hoch vom Himmel Des Lichtes Perle, wie ein Wunderthau, Und wonnig bebet sie, wie Rosen beben, Bei'm ersten Zephirsweh'n auf junger Au'.
Text Authorship:
- by Joseph Mendelssohn (1817 - 1856), "Morgengedanken", appears in Wilde Blumen, in Wanderbilder, first published 1841
Go to the general single-text view
Confirmed with Abend-Zeitung, fünfundzwanzigster Jahrgang, erster Band,, ed. by Carl Gottfried Theodor Winkler as "Theodor Hell," Dresden und Leipzig: Arnoldischen Buchhandlung, 1841. Appears in Abend-Zeitung, issue 64, 16 März 1841, page 505; and confirmed with Joseph Mendelssohn, Wilde Blumen. Dichtungen von Joseph Mendelssohn, Leipzig: Ph. Reclam jun., 1843, pages 19 - 20. Appears in Wanderbilder.