LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder , opus 7

by Konrad Heubner (1860 - 1905)

1. Biterolf  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kampfmüd' und sonn'verbrannt,
Fern an der Heiden Strand,
Waldgrünes Thüringland,
Denk' ich an dich.
Mildklarer Sternenschein,
Du sollst mir Bote sein,
Geh, grüß' die Heimat mein,
Weit [über]1 Meer!

Feinden von allerwärts,
Trotzt meiner Waffen Erz;
Wider der Sehnsucht Schmerz
Schirmt mich kein Schild.
Doch wie das Herz auch klagt,
Ausharr' ich unverzagt:
Wer Gottes Fahrt gewagt,
Trägt still sein Kreuz.

Drüben am Belusbach
Ist schon die Vorhut wach;
Heut noch klingt Speerestrach
Durch Kisons Flur.
Horch, wie die Hähne krähn!
Heut bleibt das Frühmal stehn,
Heut, werter Sarazen,
Hau'n wir uns satt!

Text Authorship:

  • by Joseph Viktor von Scheffel (1826 - 1886), "Im Lager vor Akkon 1190", appears in Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich von Ofterdingens Zeit, in Biterolf, no. 1, first published 1870

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Battle-weary and sunburnt", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Bruch, Rheinberger, Wolf: "überm"

3. Seraphine (Wandl' ich in dem Wald des Abends)  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wandl' ich [in dem]1 Wald des Abends,
In dem träumerischen Wald,
Immer wandelt mir zur Seite
Deine zärtliche Gestalt.
 
Ist es nicht dein weißer Schleier?
Nicht dein sanftes Angesicht?
Oder ist es nur der Mondschein,
Der durch Tannendunkel bricht?
 
Sind es meine eignen Tränen
Die ich leise rinnen hör'?
Oder gehst du, Liebste, [wirklich]2
Weinend neben mir einher?

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, appears in Neue Gedichte, in Verschiedene, in Seraphine, no. 1

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emma Lazarus) , appears in Poems and Ballads of Heinrich Heine, first published 1881
  • ENG English (Emily Ezust) , "When I wander in the evening woods", copyright © 2012
  • SPA Spanish (Español) (Elena María Accinelli) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Lassen: "den" (further changes may exist not noted above); Zemlinsky: "im"
2 Zemlinsky: "weinend"

3. Singuf  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Je länger je lieber sitz' ich beim Wein
Scherzend mit guten Gesellen,
Je länger je lieber schenk' ich mir ein 
Stürzend die goldigen Wellen.
Was wir uns füllen, das trinken wir aus, 
Seßhaft und brüderlich halten wir Haus 
So je länger je lieber.

Je länger je lieber schling' ich den Arm
Lachend um's herzige Liebchen,
Je länger je lieber drück' ich es warm
Kosend im traulichen Stübchen.
Einer im Anderen selig versenkt
Rasten wir raunend, was Jeder sich denkt,
Und je länger je lieber.

Je länger je lieber schweif' ich herum,
Überall fröhlich zu grasen, 
Je länger je lieber, stets willekumm,
Treib' ich mein Singen und Blasen.
Wie mich das Leben auch zwicket und zwackt,
Halt' ich's doch an den vier Zipfeln gepackt
Ach! je länger je lieber.

Text Authorship:

  • by Julius Wolff (1834 - 1910), "Je länger je lieber", appears in Singuf: Rattenfängerlieder, first published 1881

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Julius Wolff, Singuf. Rattenfängerlieder, Siebzehntes Tausend, Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1887, page 11.


4. Dedelein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ein wohlbekanntes Brüderlein
Fuhr auf und ab die Straßen,
Beliebt im Land bei Groß und Klein
Und lustig aus der Maßen.
War ein vielkund'ger Fabelschmied
Mit Lügen und mit Lehren,
Und keine Jungfer, wenn er schied,
Könnt' einen Kuß ihm wehren.
Das Dom das Dom das Dedededelein,
Das wohlbekannte Brüderlein.

Sein Lied stand nicht auf Pergament,
Er nannte nichts sein eigen,
Nicht Hind, nicht Kind, nicht Losament,
Nichts, als ein' alte Geigen,
Wenn er die strich, so fielen dicht
Zum Zechen ihm die Batzen,
Und trank er nicht, so sang er nicht,
Dann pfiff er was den Spatzen,
Das Dom das Dom das Dedededelein,
Das wohlbekannte Brüderlein.

Drei Würfel zucket er und lacht:
Zink, quater, sechs ums Häufel!
Da war um Halbermitternacht
Das Tagelohn zum Teufel.
Ei! rief er da, das riecht ja fein
Nach Finkenfahn und Rupfen,
Da muß ich armes Brüderlein
Wo anders unterschlupfen.
Das Dom das Dom das Dedededelein,
Das wohlbekannte Brüderlein.

Wohl unter eim Wachholderstrauch
Liegt's Dedelein begraben,
Uns' Herrgott wird mit ihm ja auch
Ein billig Einsehn haben.
Da lehnt im Gras ein Quaderstein,
Von Immergrün umzogen,
Darauf seht ihr zwei Maßkrüglein
Und einen Fiedelbogen,
Das Dom das Dom das Dedededelein,
Das wohlbekannte Brüderlein.

Text Authorship:

  • by Julius Wolff (1834 - 1910), no title, appears in Der wilde Jäger: Eine Waidmannsmär, first published 1877

See other settings of this text.

5. Getreu

Language: German (Deutsch) 
Fern von des Südens warmen Boden
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris