LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,026)
  • Text Authors (19,309)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 24

by Richard Heuberger (1850 - 1914)

1. Täubchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Daß voll Thau die Schuhe dein,
Wo magst du gegangen sein 
        Bei der Nacht?

War im grünen Walde drin,
Wo die schönen Täubchen sind
        Bei der Nacht.

Haben rothe Wängelein, 
Schöne rothe Schnäbelein,
        Bei der Nacht.

Nur die Täubchen liebt' ich fein,
Doch ein einzigs sing ich ein,
        Bei der Nacht.

Hat das schönste Schnäbelein,
Hat die röthsten Wängelein,
        Bei der Nacht;

Liebt dies Täubchen mich allein,
Wollen leben schön zu Zwein,
        Bei der Nacht.

Text Authorship:

  • by Anton Alexander, Graf von Auersperg (1806 - 1876), as Anastasius Grün, "Täubchen", appears in Volkslieder aus Krain

Based on:

  • a text in Slovenian (Slovenščina) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

2. Tretet ein, hoher Krieger  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Tretet ein, hoher Krieger,
Der sein Herz mir ergab!
Legt den purpurnen Mantel
Und die Goldsporen ab!

Spannt das Roß in den Pflug,
Meinem Vater zum Gruß!
Die Schabrack mit dem Wappen
Gibt nen Teppich meinem Fuß!

Euer Schwertgriff muß lassen
Für mich Gold und Stein,
Und die blitzende Klinge
Wird ein Schüreisen sein.

Und die schneeweiße Feder
Auf dem blutroten Hut
Ist zu 'nem kühlenden Wedel
In der Sommerzeit gut.

Und der Marschalk muß lernen,
Wie man Weizenbrot backt,
Wie man Wurst und Gefüllsel
Um die Weihnachtszeit hackt!

Nun befehlt eure Seele
Dem heiligen Christ!
Euer Leib ist verkauft,
Wo kein Erlösen mehr ist!

Text Authorship:

  • by Gottfried Keller (1819 - 1890), "Tretet ein, hoher Krieger", appears in Neuere Gedichte, in Vermischte Gedichte, in Alte Weisen, no. 6

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Entreu, noble guerrer", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Come in, noble warrior", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Entrez, noble guerrier", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • TUR Turkish (Türkçe) (Gül Sabar) , "İçeri gir soylu savaşçı", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

3. Bitte
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wenn Abendlüfte kühlend weh'n,
kannst du mich bei dem Weiher seh'n;
dort, Geliebter, harr' ich dein,
wenn der Sterne blasser Schein
heimlicher Liebe leuchtet.

O dränge nicht, o küss' mich nicht,
lass schwinden erst der Sonne Licht!
ist die Nacht ja mild und gut,
sie erfüllet uns're Glut,
unser selig Umfangen!

Text Authorship:

  • by Gustav Herr

Go to the general single-text view

4. Wohin damit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kommt zu Roß geritten
Aus dem Schloß mein Liebster,
Auf dem Pferde trägt er
Einen weißen Falke.  

Auf dem Hute trägt er
Rosmarins ein Sträußlein,
Und das Rößlein wiehert,
Rosmarin erblühert. 

"Meine süße Liebste,
Sprich, wohin das Rößlein?" 
"O mein süßer Liebster,
Nach dem weißen Stalle!" 

"Meine süße Liebste,
Sprich, wohin den Falken?" 
"O mein süßer Liebster,
In mein lichtes Zimmer!" 

"Meine süße Liebste,
Sprich, wohin das Sträußlein?" 
"O mein süßer Liebster,
An mein blankes Mieder!"

Text Authorship:

  • by Anton Alexander, Graf von Auersperg (1806 - 1876), as Anastasius Grün, "Wohin damit? ", appears in Volkslieder aus Krain

Based on:

  • a text in Slovenian (Slovenščina) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Confirmed with Volkslieder aus Krain. Uebersetzt von Anastasius Grün, Leipzig: Weidmann'sche Buchhandlung, 1850, pages 22 - 23.


5. Virgo et Mater
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
    Der Jungfrau Bild, 
      Im Arm das Kind,
    Blickt sanft und mild 
      Durch Nacht und Wind.
Ein armes Mägdlein kniet davor,
Sie schaut nur dann und wann empor,
  Doch wenn das Lämpchen Funken sprüht,
  So sieht man, wie sie glüht.

    Die Lampe geht 
      Auf einmal aus!
    Ihr Athem steht, 
      Sie schwankt nach Haus.
Die Jungfrau kann ihr nicht verzeihn,
Die Mutter wird sie benedein,
  Stellt sie der Heil'gen über's Jahr
  Mit ihrem Kind sich dar.

    Sie fühlt's, und spricht: 
      Du reine Magd,
    Dir gleich' ich nicht, 
      Doch unverzagt!
Dir, Mutter, die der Sohn erkannt,
Die unter'm Kreuz noch bei ihm stand,
  Dir will ich gleichen für und für,
  Und dann vergibst du mir!

Text Authorship:

  • by (Christian) Friedrich Hebbel (1813 - 1863), "Virgo et Mater", appears in Gedichte, in 2. Balladen und Verwandtes

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Friedrich Hebbel. Gesammt-Ausgabe stark vermehrt und verbessert, Stuttgart und Augsburg, J. G. Cotta'scher Verlag, 1857, pages 68-69.


6. Der Korb  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich habe keinen Schatz,
Und mag auch keinen haben;
Die Muhmen und die Basen,
Die rümpfen ihre Nasen,  -- 
Für hergelauf'ne Knaben
Weiß ich bei mir nicht Platz.
Die Andern mögen lachen
Und mir Gesichter machen,  --  
Ich habe keinen Schatz,
Und mag auch keinen haben. 

Ich will den freien Blick
Vor Keinem niederschlagen;
Mein Mund will gar nichts wissen
Von bärtigen Stachelküssen,
Es thut mir wohl behagen
Mein lediges Geschick.
Mich soll man nicht bethören,
Ich will davon nichts hören,
Ich will den freien Blick
Vor Keinem niederschlagen.

Auch könnt' ich kaum besteh'n
Vor einem Schönheitskenner,
Weil meine braunen Augen
Zum Schmachten wenig taugen;
Zwar denk' ich: für die Männer
Bin ich noch viel zu schön!
Zum Schmuck für meine Haare
Entbehr' ich fremder Waare,
Doch könnt' ich kaum besteh'n
Vor einem Schönheitskenner.

Schlag' Er sich's aus dem Sinn,
Ich nehm' Ihn nicht, Herr Vetter! 
Die kleinen Kinder wiegen,
Das ist ein schlecht Vergnügen.
Ich wünsch' Ihm gutes Wetter
Zur Weiterreise hin.
Mir weiß ich bess're Wochen
Als Thee und Milchbrei kochen -- 
Schlag' Er sich's aus dem Sinn,
Ich nehm' Ihn nicht, Herr Vetter!

Text Authorship:

  • by Max Kalbeck (1850 - 1921), "Der Korb"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The rejection", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Fliegende Blätter, München: Braun & Schneider. No. 1479, 1873, pages 161 - 162.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris