Wo ich zum ersten Mal Dich sah, Wie üppig grünt' die Wiese da. Wo ich zum ersten Mal Dich sprach, Da blühn die Veilchen unterm Dach. Wo ich Dich küßt in dunkler Nacht, Da lodert nun der Rosen Pracht, Doch wo ich Abschied nahm in Leid, Da rauscht nun eine Trauerweid'. Bald jauchzt in Wonne mir das Herz, Bald sinkt es ein in tiefstem Schmerz. So blüht und rauscht das ganze Thal Von unsrer Lieb, von unsrer Qual.
Drei Lieder für Tenor mit Pianoforte , opus 3
by Clemens Seidel
1. Blühendes Thal  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Julius Rodenberg (1831 - 1914), "Blühendes Thal", appears in Lieder, in Liebeslieder
See other settings of this text.
2. Frühlingslust  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Nun [stehn]1 die Rosen in Blüte, Da wirft die [Lieb']2 ein Netzlein aus. Du schwanker, loser Falter, Du hilfst dir nimmer heraus! Und wenn ich wäre gefangen In dieser [jungen]3 Rosenzeit, Und wär's die Haft der Liebe, Ich müßte vergehen vor Leid. Ich mag nicht [sehnen und]4 sorgen; Durch blühende Wälder schweift mein Lauf. Die [luft'gen]5 Lieder fliegen Bis in die Wipfel hinauf.
Text Authorship:
- by Paul Heyse (1830 - 1914), no title, appears in Der Jungbrunnen: Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, in Das Märchen von der guten Seele, first published 1850
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Linda Godry) , "Now the roses are blooming", copyright © 2004, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Paul Heyse, Der Jungbrunnen. Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, Berlin, Verlag von Alexander Duncker, 1850, page 6.
1 Grimm, Schumann: "stehen"2 Schumann: "Liebe"
3 Grimm: "schönen"
4 Schumann: "sehen und" (typo?) ; Grimm: "sehnen, nicht"
5 Schumann: "lustigen" (typo?)
3. Verschwiegne Liebe  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Ich [will's dir]1 nimmer sagen, Wie ich so lieb dich hab', Im Herzen will ich's tragen, Will [stumm]2 sein wie das Grab. Kein Lied [soll dir's]3 gestehen, Soll flehen um mein Glück, Du selber sollst es sehen, Du selbst -- in meinem Blick. Und [kannst]4 du es nicht lesen, Was dort so zärtlich spricht, So ist's ein Traum gewesen; Dem Träumer zürne nicht.
Text Authorship:
- by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), no title, appears in Buch der Liebe, in 2. Zweites Buch, in Frühlingsliebe, no. 2
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) (Harald Krebs) , copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (Gwendolen Gore) , "My secret"
Confirmed with Robert Prutz, Buch der Liebe, Fünfte Auflage, Leipzig: Verlag von Ernst Keil, 1883, page 45. Note: C. Schnabel's score has a typo in stanza 2, line 2, word 4 ("dein" instead of "mein").
1 Becker, Dorn, Hallet, Hoth, Hoppe, Jonas, Lang, Lassen, Lederer, Naret-Koning, Nodnagel, Nordmann, Rehberg, Roeder, Schaefer, C. Schultz, Simon: "will dir's"; Bradsky, Kauffmann: "will Dir"; further changes may exist for composers with unverified texts.2 Lang: "still"
3 Schnabel: "soll's dir"
4 Henkel: "willst"