LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

10 leichte Duetten für 2 Singstimmen mit Begleitung des Pianoforte , opus 64

by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885)

1. Osterfeier  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn die Osterglocken klingen 
Durch das stille Thal, 
Und im Dom sie Lieder singen 
Herrlich im Choral: 
Dann läuten auch unten im Wiesenthal 
Schneeglöckchen so silbern allzumal; 
Sie läuten die Blümchen wach 
Nach langem Wintertag!  

Wenn das Grab des Herrn erdröhnet 
Von des Ew'gen Ruf, 
Der die Welt mit dem versöhnet, 
Der sie einst erschuf: 
Dann brechen auch alle die Gräberchen auf, 
Wo Fliegen und Käfer schlafen zu Hauf, 
Der Ruf trifft auch ihr Ohr, 
Sie eilen zum Licht hervor.  

Wenn ein Lichtmeer sich ergießet 
In die Felsengruft, 
Und ein Quell sich hier erschließet 
Der zum Leben ruft: 
Dann brechen auch tausend Flämmchen hervor 
Aus Ästen und Zweigen;  --  den Wiesenflor 
Bethaut der belebende Quell; 
Und wecket die Gräserchen schnell!  

Wenn sie dann zum Grabe eilen, 
Und der Engel spricht: 
"Wollen hier nicht länger weilen; 
Christus stirbt ja nicht!" 
Dann eilet das Kind auch froh hinaus 
In's große, herrliche Gotteshaus!  
Und der Ew'ge im Blüthenflor 
Zieht es liebend zu sich empor. 

Text Authorship:

  • possibly by Anonymous / Unidentified Author, "Ostern", appears in Kinder-Lieder alter und neuer Zeit
  • possibly by Otto Klumpp (1819 - 1902), "Ostern", appears in Kinder-Lieder alter und neuer Zeit

Go to the general single-text view

Confirmed with Kinder-Lieder alter und neuer Zeit, ed. by Otto Klumpp, Stuttgart: Krais & Hoffmann, 1852, pages 348 - 349. No author is indicated for this text, so it is either anonymous or it is by the editor.


2. Der Sommerabend  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schwäne kommen gezogen 
Durch die blaue Fluth, 
Und die erglänzenden Wogen 
Wallen in schäumender Gluth. 
Chorus
 Laßt unsre Zither erklingen 
 Beim Schlummer der Natur, 
 Laßt unsre Lieder uns singen 
 Bis Sterne begrüßen die Flur.  

Leise Stimmen der Wonne 
Ziehen durch den Hain, 
Strahlen der scheidenden Sonne 
Grüßen den trauten Verein.  

(Chorus)

In den röthlichen Strahlen 
Pranget der Blüthen Gewand, 
Purpurne, silberne Schaalen 
Schmücken den grünenden Strand. 

Lasset durchs Leben uns gehen, 
Fröhlich im trauten Verein, 
Mögen uns Stürme umwehen, 
Mögen uns Blüthen erfreu'n. 

(Chorus)

Text Authorship:

  • by Johannes Martin Miller (1750 - 1814), "Der Sommerabend"

See other settings of this text.

Confirmed with Mustersammlung aus deutschen Klassikern, zweiter Cursus, editor not identified, Leipzig: Carl Heinrich Reclam, 1825, page 65.


3. Blumenandacht   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kommt der Morgen nicht gegangen 
Mit den rothgeschlaf'nen Wangen, 
Und ihr, Blumen, schlummert noch? 
Öffnet eure Augen wieder, 
Regt die neu gestärkten Glieder, 
Grüßt den holden Jüngling doch!   

Und es hebt sich von den Wiesen, 
Wo die zarten Kinder sprießen,  
Wunderbarer, weißer Duft.
Mild, wie Weihrauch anzusehen, 
Steigt er in die rothen Höhen, 
Und erfüllt die ganze Luft. 

Habt ihr im Gebet gelegen 
Für den frischen Gottessegen, 
Daß ihr so voll Thränen steht? 
Wenn die Zunge Wonne bindet, 
Und sie keine Worte findet, 
Sind auch Thränen ein Gebet! 

Text Authorship:

  • by Christian August Gebauer (1792 - 1852), "Blumenandacht", written 1816

See other settings of this text.

Confirmed with Die Sängerfahrt. Eine Neujahrsgabe, ed. by Friedrich (Christoph) Förster, Berlin: Maurer'sche Buchhandlung, 1818, page 114. Appears in Lieder; and confirmed with Stunden der Einsamkeit: für Frohe und Trauernde, von August Gebauer, Aachen: J. A. Meyer, 1820, page 88.


4. Wiegenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Vom Berg [hinabgestiegen]1
Ist nun des Tages Rest;
Mein Kind liegt in der Wiegen,
Die [Vöglein]2 all' im Nest;
Nur ein ganz klein Singvögelein
Ruft weit daher im Dämmerschein:
"Gut' Nacht! gut' Nacht!
Lieb' Kindlein, gute Nacht!"

Das Spielzeug ruht im Schreine,
Die Kleider auf der Bank,
Ein [Mäuschen]3 ganz alleine
Es raschelt noch im Schrank,
Und draußen steht der Abendstern
Und winkt dem Kind aus weiter Fern':
"Gut' Nacht! gut' Nacht!
Lieb' Kindlein, gute Nacht!"

Die Wiege geht im Gleise,
Die Uhr [pickt]4 hin und her,
Die Fliegen nur ganz leise
[Sie]5 summen noch daher. 
Ihr Fliegen, laßt mein Kind in Ruh'!
Was [summt]6 ihr ihm so heimlich zu?
"Gut' Nacht! gut' Nacht!
Lieb' Kindlein, gute Nacht!"

Der Vogel und die Sterne,
[Die Fliegen]7 rings umher,
Sie haben mein Kind [schon]8 gerne,
Die Engel noch viel mehr. 
Sie decken's mit den Flügeln zu
Und singen leise: "Schlaf in Ruh!
Gut' Nacht! gut' Nacht!
Lieb' Kindlein, gute Nacht!"

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Im Sommer", appears in Vier Wiegenlieder, no. 2

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (John H. Anderson) , copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Addie Funk) , "Cradle Song"
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Slumbersong in Summertime"
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "In estate", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Blech, Wolf, Wurm: "hinab gestiegen"; Emmerich and Mittmann: "herabgestiegen" (and further changes may exist not noted)
2 Taubert, Wolf: "Vögel"
3 Blech: "Mäuslein"
4 Wolf: "tickt"
5 Blech: "Die"
6 Wurm: "summet"
7 Wolf: "Und alle"
8 Wolf: "so"

5. Waldlust  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie herrlich ist's im Wald, 
Im grünen Wald, 
Wenn fröhliche Hörner erklingen. 
Wie regt sich die Lust, hier zu singen 
Im grünen Wald. 
Halloh! 

Der Jäger Aufenthalt 
Der grüne Wald, 
Er rauscht mit gewaltigen Zweigen, 
Die alle zum Gru&szig;e sich neigen 
Im grünen Wald. 
Halloh! 

Wie ringsum alles hallt 
Im grünen Wald. 
Das Echo gibt alle die Lieder 
Der fröhlichen Jäger dann wieder 
Im grünen Wald. 
Halloh! 

Text Authorship:

  • by Wilhelm, Freiherr von Marsano (1797 - 1871), "Chor der Jäger", appears in Rübezahl

See other settings of this text.

Confirmed with Gesänge zu: Rübezahl, große romantische Oper in drei Aufzügen, no city, no publisher, 1824. Appears in Zweiter Aufzug as "Chor der Jäger," p. 12. This is a libretto (all text) for Würfel's opera.


6. Schwalben‑Scheidegruss  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ade, ade!  Wir wandern fort 
Und bau'n ein Haus an schön'rem Ort, 
Ade! 
Du musst darum nicht trübe sein, 
Wir kehren wieder bei dir ein,
Bevor noch sprießt der Klee.  

Ade, ade!  Wir zieh'n noch heut',  
Die Herberg' ist uns schon bereit, 
Ade! 
Der Winter kommt, der böse Gast, 
Der Blüchen, Quell und Schwalben hasst, 
Und meint's uns gerne Weh.  

Ade, ade!  Wir ziehen aus 
Aus uns'rem trauten Sommerhaus, 
Ade!  
Es wird nicht lang verlassen sein, 
So zieht ein and'rer Mietmann ein, 
Der weiße, kalte Schnee.  

Ade, ade!  So lebe wohl, 
Nicht ewig währt des Winters Groll, 
Ade! 
Der uns zu Pilgern hat gemacht, 
Ist unser Wirt, ist uns're Wacht 
Und Fährmann durch die See.  

Ade, ade!  Und freundlich wahr' 
Das Häuschen uns bis übers Jahr, 
Ade!  
Wir pilgern ohne Schild und Wehr 
Und zagen nimmer  --  Preis und Ehr' 
Dem Herrn in Tief' und Höh'! 

Text Authorship:

  • by Theodor Graf von Heusenstamm zu Heissenstein und Gräfenhausen (1801 - 1889), as Theodor Stamm, "Schwalben-Scheidegruß", appears in Gedichte, in Heimkehr, in Schwalbenlieder, no. 4

Go to the general single-text view

Confirmed with Theodor Stamm, Gedichte, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1845, pages 289 - 290. Appears in Heimkehr, in Schwalbenlieder, no. 4; and confirmed with Theodor Stamm, Gesammelte Werke, erster Band, Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller, 1900, pages 235 - 236. Appears in Gedichte, in Heimkehr, in Schwalbenlieder, no. 4.


7. Frühlingslust  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Zweige flüstern im ersten Stral1:
Kehre, Frühling, kehr ein ins Thal,
Küße uns wieder mit Sonnenschein, --
Grüner Frühling, kehr ein, kehr ein! 

Schmücke uns wieder mit Blätterglanz --
Sieh nur! die Kinder in frohem Tanz,
Warten auf grüne Zweige schon,
Winden sich freudig Kränze davon! 

Flehen schon lang, daß der Lenz erwacht --
Schmücken sich gern mit Blütenpracht;
Sieh nur, die Kinder -- sie warten dein,
Grüner Frühling, kehr ein, kehr ein! --

Also flüstern im ersten Stral
Still die Zweige im tiefen Thal,
Und wie sie flüstern im Sonnenschein 
Kehrt der Frühling, der Frühling ein.

Text Authorship:

  • by Hermann Rollett (1819 - 1904), no title, appears in Frische Lieder, in 1. Frühling, in 2. Auferstehungsklänge, no. 1, Ulm, Stettin'sche Verlags-Buchhandlung, first published 1848

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
Confirmed with Frische Lieder von Hermann Rollett, Zweite vermehrte Auflage, Ulm, Stettin'sche Verlags-Buchhandlung, 1850, pages 17-18.

1 [sic]; modern spelling is "Strahl"

8. Abendläuten  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Immer wenn es Abend läutet, 
Hab ich tief erkannt, 
Daß der Herr die Flügel breitet 
Über Meer und Land.
Daß er seine Küchlein alle 
Schützend überwacht,
Irrende mit treuem Schalle 
Zu sich lockt vor Nacht.
Scheinen drum die lieben Klänge 
Engelsstimmen mir, 
Die mich aus der Welt Gedränge 
Rufen, Herr, zu dir.

Text Authorship:

  • by Johann Georg Küchle , "Abendläten"

Go to the general single-text view

9. Beim Jahreswechsel  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Lebe wohl, [schönes]1 Jahr,
Das so reich an Freuden war, 
Uns im Blumenschmucke lachte, 
Lust im Herbstgewande brachte, 
Das so lieb, so werth uns war, 
Lebe wohl, schönes Jahr!   

Lebe wohl,  schönes Jahr, 
Das so reich an Freuden war, 
Deine Freuden sind genossen, 
Deine Tage sind verflossen, 
Keiner kehrt uns, der da war, 
Je zurück, schönes Jahr! 

Lebe wohl,  schönes Jahr, 
Das so reich an Freuden war,
Schnell, wie deine Stunden flogen, 
Werden wir auch fortgezogen, 
Unbegreiflich, wunderbar. 
Lebe wohl,  schönes Jahr!  

Text Authorship:

  • by Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843), as T. Wellentreter, "Am letzten Tage des Jahres"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, neun und zwanzigster Jahrgang, ed. by Georg Joachim, Leipzig: Gleditsch, 1819, page 3. Appears in Aus häuslichem Kranze, no. 2.

1 Abt: "du schönes"; further changes may exist not shown above.

10. Der Postillon

Language: German (Deutsch) 
Hörst du den lust'gen Postillon
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris