Du bist die herrlichste von Allen, So sonder Falsch, so schön und rein, Ein Stern, vom Himmel frisch gefallen, Er könnte selbst nicht schöner sein. Du bist ein stilles, [liebverklärtes]1 Gemüth, von [Kindersinn]2 beseelt, Und das Bewußtsein deines Werthes Die einz'ge Tugend, die Dir fehlt.
Vier Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 1
by Ernst Göthel
1. Du bist die Herrlichste von Allen  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Felix Ludwig Julius Dahn (1834 - 1912), "Du bist die herrlichste von Allen"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Tu es la plus magnifique de toutes", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Felix Dahn, Berlin, Verlag von F. A. Herbig, 1857, p. 31.
1 Meyer-Helmund: "liebeverklärtes"
2 Meyer-Helmund: "Kindessinn"
2. Die Verlassene  [sung text not yet checked]
Still und verborgen Trage Dein Weh: Wonnen und Sorgen Schmelzen wie Schnee; Kummer und Reue, Alles zerstiebt! Es vergißt selbst die Treue, Wie treu sie geliebt. Die Tage schleichen So öde dahin: Dulden und Schweigen Ist all mein Sinn. Mich rührt kein Blühen Auf grüner Au, Kein Wolkenglühen, Kein Himmelsblau. Nehmt mein Geschmeide, Es gleißt wie Licht; Die Braut im Leide Begehrt es nicht. Die güldnen Bänder, Des Glücks Gewinn, Die Prachtgewänder, -- Nehmt Alles hin! Die Träume verschweben, Der Sommer flieht: Das ist vom Leben Das trübe Lied. Die Blätter sinken Im bleichen Wald; Die Todten winken . . . Ich komme bald!
Text Authorship:
- by Ernst Eckstein (1845 - 1900), "Die Verlassene", appears in In Moll und Dur, in 2. Zweite Abtheilung
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "The forsaken one", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Deutsche Dichterhalle. Unter Mitwirkung der hervorragendsten Dichter und Schriftsteller, herausgegeben von Ernst Eckstein, Jahrgang 1876, Leipzig, Verlag von Johann Friedrich Hartknoch, page 92.
Confirmed with Ernst Eckstein, In Moll und Dur, Leipzig: Verlag von Johann Friedrich Hartknoch, 1877, pages 39-40.
3. Wie soll ich's bergen  [sung text not yet checked]
Wie soll ich's bergen, wie soll ich's tragen, Was Du mir selber ins Herz gelegt? Kann es nicht hehlen und kann es nicht sagen, Was meine ganze Seele bewegt. All meine Sinne und alle Gedanken, Unstät und flüchtig verlassen sie mich, Dich zu umwinden wie klimmende Ranken, Klammern sich fester und fester an Dich. Immer Dich sehen möcht' ich und hören, Immer Dir schauen ins Angesicht, Könnt' ich mir nur Deinen Schatten beschwören! Lieberes zeigt ja die Sonne mir nicht. Aber nach Worten hasch' ich vergebens, Was ich empfinde, verschweigen sie doch, Du bist das Licht und der Klang meines Lebens, Und ich bin selber dein Schatten nur noch.
Text Authorship:
- by Julius Wolff (1834 - 1910), no title, appears in Tannhäuser: ein Minnesang, first published 1887
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Julius Wolff, Tannhäuser. Ein Minnesang, Erster Band, Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1890, pages 130-131.
4. Der Traum  [sung text not yet checked]
Ich hab [die]1 Nacht geträumet Wohl einen schweren Traum; Es wuchs in meinem Garten Ein [Rosmarinenbaum]2. Ein Kirchhof war der Garten, Ein Blumenbeet das Grab, Und von [dem grünen Baume]3 Fiel Kron' und Blüte ab. Die Blüten tät ich sammeln In einen goldenen Krug; Der fiel mir aus den Händen, Daß er in [Stücke zerschlug]4. D'raus sah ich Perlen rinnen Und Tröpflein rosenrot. Was mag der Traum bedeuten? Ach Liebster, bist du tot?
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , no title, first published 1855
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Laura Prichard) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Das Lied von der blauen Blume, zwanzigste Auflage, by Leontine von Winterfeld-Platen, Schwerin: Friedrich Bahn, Copyright 1912, page 146. Appears in vierzehntes Kapitel.
1 Draeseke: "zu"; further changes may exist not shown above.2 Deprosse: "Rosmarienbaum"
3 Deprosse: "den schönen Bäumen"
4 Deprosse, van Eijken, Volkmann: "Stücken schlug"