LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,139)
  • Text Authors (19,552)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Gedichte für Tenor (oder Sopran) , opus 1

by (Karl) Friedrich Curschmann (1805 - 1841)

1. Wiegenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schützling der Liebe, schlaf' ein!
Vatersorg', Mutterglück
Schirmen mit Liebesblick.
[Gottholdchen]1 mein!
Schützling der Liebe, schlaf' ein!

Freude des Vaters, schlaf' ein!
Schlafe, bis neu erwacht
Wieder dein Blick mir lacht.
[Gottholdchen]1 mein!
Freude des Vaters, schlaf' ein!

Wonne der Mutter, schlaf' ein!
Nur an der Segensbrust
Sey deines Seyns bewußt.
Schuldlos und rein
Lächle [mein Kind]2 und schlaf' ein!

Segen der Eltern, schlaf ein!
Rings um [die Wege]3 her
Glänzt wie ein [Sonnenmeer]4
Heiligenschein.
Segen der Eltern, schlaf' ein!

Schützling des Mittlers, schlaf' ein!
Kindlich sind Alle gleich,
Engel im Himmelreich
Heilig und rein -
Schützling des Mittlers, schlaf' ein!

Text Authorship:

  • by Georg Nicolaus Bärmann (1785 - 1850), "Wiegenlied", first published 1824

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)
1 changed to "Töchterchen" in Bärmann's 1833 version
2 changed to "lieb Kind" in Bärmann's 1833 version
3 changed to "dein Bettchen" in Bärmann's 1833 version
4 changed to "Wonnenmeer" in Bärmann's 1833 version

2. Wer hätte sie geseh'n  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wer hätte sie gesehn und nicht
auch sie geliebt?
Ich sah sie und ich hab',
ich weiss nicht wie, geliebt.
Ich hab' ihr oft gehorcht,
und selbst ihr härtstes Wort
hab' ich wie Nachtigallenmelodie geliebt.
Nur Eine hat mein Herz für diese Welt geraubt
und nichts begehrt' ich mehr,
wenn mich nur die geliebt.
Ja in der andern Welt wird Adil
sprechen noch:
hätt' ich nicht Dich geliebt,
Ich hätte nie geliebt.

Text Authorship:

  • by Henriette Wilhelmine Auguste von Schorn (1807 - 1869), as Adil

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Harald Krebs) , "Ghasel", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

3. Frühlingslied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Gekommen ist der Maie,
Die Blumen und Bäume blühn,
Und durch die Himmelsbläue
Die ros'gen Wolken ziehn.

Die lust'gen Vöglein singen
Herab aus luftiger Höh,
Die weißen Lämmer springen
Im weichen grünen Klee.

Doch ich kann nicht springen und singen,
Ich liege krank im Gras;
Ich höre fernes Klingen,
Mir träumt, ich weiß nicht was.

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, written 1822, appears in Neue Gedichte, in Neuer Frühling, no. 5, first published 1822

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le mois de mai est arrivé", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

4. Lauf der Welt  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
An jedem Abend geh' ich aus
[Hinauf]1 den Wiesensteg.
Sie schaut aus ihrem Gartenhaus,
Es stehet hart am Weg.
Wir haben uns noch nie bestellt,
Es ist nur so der Lauf der Welt.

Ich weiß nicht, wie es so geschah,
Seit lange küss' ich sie,
Ich bitte nicht, sie sagt nicht: ja!
Doch sagt sie: nein! auch nie.
Wenn Lippe gern auf Lippe ruht,
Wir hindern's nicht, [uns dünkt es]2 gut.

Das Lüftchen mit der Rose spielt,
Es fragt nicht: hast mich lieb?
Das Röschen sich am Taue kühlt,
Es sagt nicht lange: gib!
Ich liebe sie, sie liebet mich,
Doch keines sagt: ich liebe dich!

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Lauf der Welt", written 1808, appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • CAT Catalan (Català) (Manuel Capdevila i Font) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (John H. Campbell) , "The way of the world", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La course du monde", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Kücken: "Hin auf"
2 Kücken: "es dünkt uns"

5. Vorabend
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Was streift vorbei im Dämmerlicht?
War's nicht mein holdes Kind?
Und wehten aus dem Körbchen nicht
Die Rosendüfte lind?

Ja, morgen ist das Maienfest!
O morgen welche Lust!
Wann sie sich glänzend schauen läßt,
Die Röslein an der Brust.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Vorabend"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Veille", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Ludwig Uhland, erster Band, Verlag der Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart, 1898, page 24.

6. Des Knaben Tod  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
"Zeuch nicht den [dunklen]1 Wald hinab!
Es gilt dein Leben, du junger Knab!" -
"Mein Gott im Himmel, der ist mein Licht,
Der läßt mich im [dunkeln]2 Walde nicht."

Da zeucht er hinunter, der junge Knab,
Es braust ihm zu Füßen der Strom hinab,
Es saust ihm zu Haupte der schwarze Wald,
Und die Sonne versinket in Wolken bald.

Und er kommt ans [finstere]3 Räuberhaus,
Eine holde Jungfrau [schauet]4 heraus:
"O wehe, du bist [so ein]5 junger Knab,
Was kommst du ins Tal des Todes herab?"

Aus dem Tor die mördrische Rotte bricht,
Die Jungfrau decket ihr Angesicht,
Sie stoßen ihn nieder, sie rauben sein Gut,
Sie lassen ihn liegen [in seinem]6 Blut.

"O weh, wie [dunkel]7! keine Sonne, kein Stern!
Wen ruf ich an? ist mein Gott so fern?
Ha! Jungfrau dort im himmlischen Schein,
Nimm auf meine Seel in die Hände dein!"

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Des Knaben Tod"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La mort du jeune garçon", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Ludwig Uhland, erster Band, Verlag der Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart, 1898, page 155.

1 Kreutzer: "dunkeln"
2 Goldschmidt: "dunklen"
3 Goldschmidt: "finst're"
4 Goldschmidt: "schaut"
5 Goldschmidt: "ein so"
6 Kreutzer: "im rothen"
7 Kreutzer: "finster"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris