Haselnüsse zu pflücken
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Sechs Lieder im Volkston , opus 10
by Gustav Eggers (1835 - 1861)
1. Czechisches Volkslied
2. Lettisches Lied
Ach, Schwesterlein, ach, Schwesterlein, Wie hast du dich so weit hinaus Versprochen aus dem Vaterhaus! Die Brüder haben ein groß Begehr Und möchten gerne bei dir sein, Und tragen es nicht länger mehr Und reiten in die Welt hinein, Und kennen, ach, die Wege nicht, Und finden, ach, die Stege nicht, Und irren fragend im Land umher.
Text Authorship:
- by Georg Friedrich Daumer (1800 - 1875), no title, appears in Hafis - Eine Sammlung persischer Gedichte, in Poetische Zugaben aus verschiedenen Ländern und Völkern, in Lettisch-Litthauische Volkspoesie, first published 1846
Based on:
- a text in Latvian (Latviešu valoda) from Volkslieder (Folksongs) [text unavailable]
Go to the general single-text view
3. Heimlicher Liebe Pein  [sung text not yet checked]
Mein Schatz, [der]1 ist auf die Wanderschaft hin, Ich weiß aber nicht, was ich so traurig bin, Vielleicht ist er todt und liegt in guter Ruh, Drum bring ich meine Zeit so traurig zu. Als ich mit [meim]2 Schatz in die Kirche [wollte]3 gehn, Viel falsche falsche Zungen [unter]4 der Thüre stehn, Die eine redt dies, die [andere redt]5 das, Das macht mir gar oft die Äuglein naß. Die Disteln und die Dornen, die stechen [also]6 sehr, Die falschen, falschen Zungen aber noch viel mehr, Kein Feuer auf [Erden auch]7 brennet [also]8 heiß [Als heimliche Liebe, die niemand nicht weiß]9. Ach [herzlieber]10 Schatz, [ich bitte dich noch]11 eins, Du wollest auch bei meinem Begräbnis seyn, Bei meinem [Begräbnis]12 [bis]13 ins kühle Grab, [Dieweil ich dich so treulich]14 geliebet hab. Ach Gott! was hat mein Vater und Mutter gethan, Sie haben mich gezwungen zu einem ehrlichen Mann, Zu einem ehrlichen Mann, den ich nicht geliebt, Das macht mir ja mein Herz so betrübt.
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , "Heimlicher Liebe Pein", appears in Des Knaben Wunderhorn, first published 1808
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (John Glenn Paton) , copyright © 2004, (re)printed on this website with kind permission
- FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Salaisen rakkauden tuska", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. Achim v. Arnim und Clemens Brentano, Zweiter Band, Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1873, pages 260-261.
Note: modernized German would change "todt" to "tot", "Thüre" to Türe", "seyn" to "sein", "gethan" to "getan".
1 omitted by Brahms, Gade, and Metzdorff. (Further changes for Metzdorff may exist not shown above.)2 Brahms, Gade, Weber: "meinem"
3 Brahms, Gade: "wollt"
4 Weber: "an"
5 Weber: "and're redet"
6 Brahms, Gade: "all so"; Weber: "so"
7 Gade: "Erden, ach"; Weber: "Erd, das"
8 Brahms: "so"
9 Gade: "Als die heimliche Liebe, die niemand nicht weiß" ; Weber: "Als heimlich stille Lieb', die niemand weiß."
10 Brahms, Gade, Weber: "herzliebster"
11 Brahms: "ich bitte noch"; Weber: "und ich bitt' dich noch"
12 Weber: "Geleit"
13 omitted by Brahms and Weber
14 Weber: "Derweil ich dich so treu"
4. Zuversicht  [sung text not yet checked]
Mag kommen, was da will, Ich halt' geduldig still; Laß werden, was da wird, Ich bin deß nicht beirrt; Und das ist nur ein Leiden, Daß sie von Dir mich scheiden. Die Welt hat nichts für mich, Was schön wär' ohne Dich. Gott hat es so gewollt: Mein Herz Du tragen sollt, Mein Herz hat nichts zu fragen, Seit Du es hast getragen.
Text Authorship:
- by (Hartwig Karl) Friedrich Eggers (1819 - 1872), "Zuversicht", appears in Gedichte von Friedrich Eggers, in Liebeslieder, Breslau: Verlag von Rud. Hoffmann, page 57, first published 1874
See other settings of this text.
5. Rothe Äuglein  [sung text not yet checked]
[Könnst]1 du meine Äuglein [sehen]2, Wie sie sind vom Weinen roth, Ich soll in das Kloster gehen, Und allein seyn bis in Tod. Es sitzen auch zwey [Turteltäublein]3 Drüben auf [dem]4 grünen Ast, Wenn die von einander scheiden, So vergehen Laub und Gras.
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , "Rothe Äuglein", appears in Des Knaben Wunderhorn, first published 1811
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Red eyes", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
1 Wurm: "Könnt'st"
2 Elling, Franz: "seh'n"
3 Franz, Wurm: "Turteltäubelein"
4 Franz, Wurm: "einem"
6. Mei Mutter mag mi net  [sung text not yet checked]
Mei Mueter mag mi net, Und kein Schatz han i net, Ei warum [sterb']1 i net, Was tu i do? Gestern isch Kirchweih g'wä, Mi [hot mer]2 g'wis net g'seh, Denn mir [isch's]3 gar so weh, I tanz [ja]4 net. Laßt die drei [Rose]5 stehn, Die an dem Kreuzle blühn: Hent ihr das Mädle kennt, Die drunter liegt?
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , from Kriegs- und Volkslieder, Stuttgart; Swabian dialect, first published 1824
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
1 Franz: "stirb"
2 Franz: "hat me"
3 Franz: "ist"
4 Franz: "jo"
5 Franz: "Rös'le"