[Es war]1 eine Ratt' im Kellernest, [Lebte]2 nur von Fett und Butter, [Hatte]3 sich ein Ränzlein angemäst't, [Als]4 wie der Doctor Luther. Die Köchin hatt' ihr Gift gestellt; Da ward's [so]5 eng' ihr in der Welt, Als [hätte]6 sie Lieb' im Leibe. Sie fuhr herum, sie fuhr heraus Und soff aus allen Pfützen, Zernagt', zerkratzt' das ganze Haus, [Wollt']7 nichts ihr Wüten nützen; Sie tät' gar manchen Ängstesprung, Bald [hatte]8 das arme Tier genung Als hätt' [es]9 Lieb' im Leibe. Sie kam [für]10 Angst am hellen Tag Der Küche zugelaufen, Fiel an den Herd und zuckt' und lag, Und tät erbärmlich schnaufen. Da lachte die [Vergifterin]11 noch: Ha! sie pfeift auf dem letzten Loch, Als [hätte]6 sie Lieb' im Leibe.
Drei Lieder für Bass-Stimme mit Pianofortebegleitung , opus 25
by Wilhelm Kienzl (1857 - 1941)
1. Brander's Lied in Auerbach's Keller  [sung text not yet checked]
Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, appears in Faust, in Der Tragödie erster Teil (Part I) [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Laura Prichard) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Gérard Labrunie) , no title, appears in Le Faust de Goethe [an adaptation]
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Cantina di Auerbach a Lipsia", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- LIT Lithuanian (Lietuvių kalba) (Giedrius Prunskus) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethes Faust, ed. by Calvin Thomas, Boston, D. C. Heath & Co., 1899, page 95.
1 Marschner: "War"2 Marschner: "Lebt'"
3 Busoni, Kreutzer, Radziwill, Wagner: "Hatt' "
4 Marschner: "So"
5 Marschner: "zu"
6 Busoni, Kreutzer, Marschner, Radziwill, Wagner: "hätt'"
7 Marschner, Radziwill: "Wollte"
8 Busoni, Kreutzer, Radziwill, Wagner: "hatt' "
9 Busoni, Kreutzer, Wagner: "sie"
10 Busoni, Kreutzer, Marschner, Radziwill, Wagner: "vor"
11 Busoni, Kreutzer, Wagner: "Vergift'rin"
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
2. Mephistopheles' Lied in Auerbachs Keller  [sung text checked 1 time]
Es war einmal ein König, Der hatt' einen [großen Floh,]1 Den liebt' er gar nicht wenig, [Als]2 wie seinen eig'nen Sohn. Da rief er seinen Schneider, Der Schneider kam heran; ["Da, miß dem Junker Kleider Und miß ihm Hosen an!"]3 In Sammet und in Seide War er [nun]4 angetan, Hatte Bänder auf dem Kleide, Hatt' auch ein Kreuz daran, Und war [sogleich]5 Minister, Und hatt einen großen Stern. Da wurden seine Geschwister Bei Hof auch große Herrn. Und Herrn und Frau'n am Hofe, Die waren sehr geplagt, Die Königin und die Zofe Gestochen und [genagt,]6 Und durften [sie nicht knicken,]7 Und [weg sie]8 jucken nicht. Wir [knicken]9 und ersticken Doch gleich, wenn einer sticht.10
Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), appears in Faust, in Der Tragödie erster Teil (Part I) [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "There once was a king", copyright ©
- FRE French (Français) (Angelika Frenzel) , "Chanson de la puce", copyright © 2003, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Canzone della Pulce", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- LIT Lithuanian (Lietuvių kalba) (Giedrius Prunskus) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
1 Walter: "Skorpion"
2 Walter: "Fast"
3 Walter: "Und maß dem Junker Kleider / Und ein paar Höschen an."
4 Walter: "bald"
5 Walter: "zugleich"
6 Walter: "zernagt"
7 Walter: "doch nicht zwicken"
8 Walter: "auch sich"
9 Walter: "drücken"
10 Here Röntgen has the chorus sing the following (the last two lines come from later in the same scene):
Wir knicken und ersticken Doch gleich wenn einer sticht. Uns ist ganz kannibalisch wohl, Als wie fünfhundert Säuen!
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
3. Die Bergstimme  [sung text not yet checked]
Ein Reiter durch das Bergtal zieht, Im traurig stillen Trab: "Ach! zieh ich jetzt wohl in Liebchens Arm, Oder zieh ich ins dunkle Grab?" Die Bergstimm Antwort gab: "Ins dunkle Grab!" Und weiter reitet der Reitersmann, Und seufzet schwer dazu: "So zieh ich denn hin ins Grab so früh - Wohlan, im Grab ist Ruh!" Die Stimme sprach dazu: "Im Grab ist Ruh!" Dem Reitersmann eine Träne rollt Von der [Wange]1 kummervoll: "Und ist nur im Grab die Ruhe für mich - So ist mir im Grabe wohl." Die [Stimme]2 erwidert hohl: "Im Grabe wohl!"
Authorship:
- by Heinrich Heine (1797 - 1856), "Die Bergstimme", appears in Buch der Lieder, in Junge Leiden, in Romanzen, no. 2 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (John Todhunter) , "Mountain voices", appears in Heine's Book of Songs, first published <<1907
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La voix de la montagne", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
1 Lachner, Randhartinger: "Wange bleich und"
2 Medtner: "Stimm' "
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler