Ich will heyndt schlaffen gehen Zwölff Engel mit mir gehen Zwen zum Haupten Zwen zum Seitten Zwen zum Füssen Zwen die mich decken Zwen die mich wecken Zwen die mich weisen Zum dem hymlischen Paradeyse Amen
Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 24
by Arno Kleffel (1840 - 1913)
1. Altdeutsches Lied  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author, no title
Go to the general single-text view
Collected and quoted by Johann Agricola (1494 - 1566) according to the Oxford Dictionary of the Renaissance; confirmed with Sybenhundert und fünfftzig teütscher Sprichwörter, verneüwert und gebessert. Iohan Agricola, Hagenaw [Hagenau]: Peter Braubach, 1534. No. 547 [no pagination]. Note: the spelling varies widely in later editions, e.g., showing "zun" or "zur" or "zu" instead of "zum" in lines 3 to 5.
2. In der Bucht  [sung text not yet checked]
Es [hüllt]1 der dunkle Wald uns ein; Die Ruder plätschern matt und leise; Kaum, daß von oben noch herein Der Mond bescheint die stille Reise. Die Blume träumt in stiller Pracht, Es singen leis die schönen Frauen -- Wer möchte wohl nach solcher Nacht Noch wünschen je den Tag zu schauen!
Text Authorship:
- by Alexander Kaufmann (1817 - 1893), "In der Bucht", appears in Gedichte, in 1. Lieder, first published 1852
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "In the bay", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
1 Kinkel: "schliesst"; further changes may exist not shown above.
3. Die Nachtigall  [sung text not yet checked]
[Das]1 macht, es hat die Nachtigall Die ganze [Nacht]2 gesungen; Da sind von ihrem süssen Schall, Da sind [in]3 Hall und Widerhall Die [Rosen]4 aufgesprungen. Sie war doch sonst ein wildes [Kind]5, [Nun]6 geht sie [tief]7 in Sinnen, Trägt in der Hand den Sommerhut Und duldet [still]8 der Sonne Glut Und weiß nicht, was beginnen. Das macht, es hat die Nachtigall Die ganze Nacht gesungen; Da sind von ihrem süssen Schall, Da sind [in]3 Hall und Widerhall Die [Rosen]4 aufgesprungen.
Text Authorship:
- by Theodor Storm (1817 - 1888), "Die Nachtigall"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "El rossinyol", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- ENG English (Elisabeth Siekhaus) , "The nightingale", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "L'usignolo", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- POR Portuguese (Português) (Elke Beatriz Riedel) , "O rouxinol", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Lourdes Leon) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
1 Watkinson: "Es"; further changes may exist not noted above.
2 Hasse: "Tag" (from Hofmeister); further changes may exist not noted above.
3 Scholz: "von"
4 Greger: "Knospen"
5 Berg, Scholz: "Blut"
6 Wolff: "Jetzt"
7 Greger: "still"
8 Wolff: "stumm"
4. Bei den rothen Rosen  [sung text not yet checked]
Bin früh hinaus gegangen Im Maiensonnenschein, ihr Allerbestes sangen die Waldvögelein, wo oft mich erwartet die Treugeliebte mein, bei den roten, roten Rosen. Im Rosenhag wie gerne Säh ich dich heute stehn! Wie konntest in die Ferne So weit von mir gehen! Wann wird ich mein Treulieb, mein Treulieb wiedersehn bei den roten, roten Rosen.
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
Based on:
- a text in English from Volkslieder (Folksongs) , from The Scots Musical Museum, compiled by James Johnson, first published 1787-1803 [text unavailable]
See other settings of this text.
5. Mädchenaug'! Mädchenaug'!  [sung text not yet checked]
Mädchenaug'! Mädchenaug'! Strahlender Schimmer! Unter den Wimpern vor Schelmisch zu mir empor Funkle nicht immer. Dein Blick in meinem brennt, Meiner von deinem trennt Nun sich und nimmer. Ich schau' durchs Fensterlein Dir in das Herz hinein, Bald tret' ich selber ein, Mädchenaug'! Mädchenaug'! Mädchenmund! Mädchenmund! Lockend wie Trauben! Lächelst so minniglich, Inniglich! sinniglich, Mußt nun dran glauben, Daß ich dich küssen muß, Tausend und einen Kuß Will ich dir rauben. Sieh! so umschling' ich dich, Und so bezwing' ich dich, Ach! und so küß' ich dich, Mädchenmund! Mädchemmmd! Mädchenherz! Mädchenherz! Laß dich bekehren! Daß ich dich liebe heiß, Nichts Andres will und weiß, Kannst du mir's wehren? Wie du mich wieder liebst, Mir dich zu eigen giebst, . Soll ich's dich lehren? Bis mir dein Mund verspricht: Liebster, dich laß' ich nicht! Nützt dir kein Sträuben nicht, Mädchenherz! Mädchenherz!
Text Authorship:
- by Julius Wolff (1834 - 1910), no title, appears in Till Eulenspiegel redivivus, first published 1874
See other settings of this text.
6. In der Mondnacht  [sung text not yet checked]
In der Mondnacht, in der Frühlingsmondnacht Gehen Engel um auf leisen Sohlen; Blonde Engel, innig und verstohlen, Küssen sie die schönsten [Menschenblumen]1. [Tausendschönchen, allerliebste]2 Blume, Weiß es wohl, woher [der Schimmer]3 stammet, Der dir heut das Antlitz überflammet: Bist noch in dem Traum der Nacht verloren. Denkst der Engel, die durchs [kleine]4 Fenster Sich auf Mondesstrahlen zu dir schwangen, [Leise dir zu küssen]5 Mund und Wangen In der Mondnacht, in der Frühlingsmondnacht.
Text Authorship:
- by Paul Heyse (1830 - 1914), no title, appears in Der Jungbrunnen: Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, in Fedelint und Funzifudelchen, first published 1850
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with [Paul Heyse], Der Jungbrunnen: Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, Berlin: Verlag von Alexander Duncker, Königl. Hofbuchhändler, 1850, page 177.
1 Grimm: "Blumen"2 Grimm: "Süßes Herzlieb, allerschönste"
3 Grimm: "die Glorie"
4 Grimm: "off'ne"
5 Grimm: "Hauchten leisen Kuss auf"