In einem stillen Garten An eines Brunnens Schacht, Wie wollt' ich gerne warten Die lange graue Nacht! Viel helle Lilien blühen Um des Brunnens Schlund; Drin schwimmen golden die Sterne, Drin badet sich der Mond. Und wie in den Brunnen schimmern Die lieben Sterne hinein, Glänzt mir im Herzen immer Deiner lieben Augen Schein. Die Sterne doch am Himmel, Die stehen all' so fern; In deinem stillen Garten Stünd' ich jetzt so gern.
Fünf Lieder für 1 hohe Singstimme mit Pianofortebegleitung , opus 39
by Richard Georg Strauss (1864 - 1949)
1. Leises Lied  [sung text checked 1 time]
Authorship:
- by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Leises Lied" [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Cançó a mitja veu", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "Soft song", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson douce", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
2. Junghexenlied  [sung text checked 1 time]
Als nachts ich überm Gebirge ritt, Rack, schack, schacke mein Pferdchen, Da ritt ein seltsam Klingeln mit, [Kling, ling]1, klingelalei. Es war ein schmeichlerisch bittend Getön,2 Es war wie Kinderstimmen schön.3 Mir wars, ich streichelt' ein lindes Haar,2 Mir war so [weh und]4 wunderbar.3 Da schwand das Klingeln mit einemmal,2 Ich sah hinunter ins tiefe Thal.3 [Da]5 sah ich Licht in meinem Haus, Rack, schack, schacke mein Pferdchen, Mein Bübchen sah [nach der Mutter aus]6, [Kling, ling]1, klingelalei.
Authorship:
- by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Der jungen Hexe Lied", appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Lieder [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "The song of the young witch", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson de la jeune sorcière", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
1 Hermann: "Klingling"
2 Hermann inserts: "Rack, schack, schacke mein Pferdchen"
3 Hermann inserts: "Klingling, klingelalei"
4 Hermann: "weh, so"
5 Sinding: "Dann"
6 Hermann: "zum Fenster hinaus"
Research team for this text: Alberto Pedrotti , Sharon Krebs [Guest Editor]
3. Der Arbeitsmann  [sung text not yet checked]
Wir haben ein Bett, wir haben ein Kind, mein Weib! Wir haben auch Arbeit, und gar zu zweit, und haben die Sonne und Regen und Wind, und uns fehlt nur eine Kleinigkeit, um so frei zu sein, wie die Vögel sind: nur Zeit. Wenn wir Sonntags durch die Felder gehn, mein Kind, und über den Ähren weit und breit das blaue Schwalbenvolk blitzen sehn, o dann fehlt uns nicht das bißchen Kleid, um so schön zu sein, wie die Vögel sind: nur Zeit. Nur Zeit! wir wittern Gewitterwind, wir Volk. Nur eine kleine Ewigkeit; uns fehlt ja nichts, mein Weib, mein Kind, als all das, was durch uns gedeiht, um so [froh]1 zu sein, wie die Vögel sind: nur Zeit.
Authorship:
- by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Der Arbeitsmann", appears in Weib und Welt [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "El treballador", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De werkman", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "The workman", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le travailleur", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
1 Pfitzner or Schoeck: "kühn"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
4. Befreit  [sung text checked 1 time]
Du wirst nicht weinen. Leise, leise wirst du lächeln: und wie zur Reise geb' ich dir Blick und Kuß zurück. Unsre lieben vier Wände! Du hast sie bereitet, ich habe sie dir zur Welt [geweitet]1 -- o Glück! Dann wirst du heiß meine Hände fassen und wirst mir deine Seele lassen, läßt unsern Kindern mich zurück. Du schenktest mir dein ganzes Leben, ich will es ihnen wiedergeben -- o Glück! Es wird sehr bald sein, wir wissen's beide, wir haben einander befreit vom Leide; so [geb']2 ich dich der Welt zurück. Dann wirst du mir nur noch im Traum erscheinen und mich segnen und [mit mir]3 weinen -- o Glück!
Authorship:
- by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Befreit", first published 1895 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Sílvia Pujalte Piñán) , "Alliberat", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) (Lau Kanen) , "Bevrijd", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Freed", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Libérée", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Liberazione", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
1 Goldmark: "erweitet"
2 Strauss: "gab'"
3 Goldmark: "um mich"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
5. Lied an meinen Sohn  [sung text checked 1 time]
Der Sturm behorcht mein Vaterhaus, mein Herz klopft in die Nacht hinaus, laut; so erwacht ich vom Gebraus des Forstes schon als Kind. Mein junger Sohn, hör zu, hör zu: in deine ferne Wiegenruh stöhnt meine Worte dir im Traum der Wind. Einst hab ich auch im Schlaf gelacht, mein Sohn, und bin nicht aufgewacht vom Sturm; bis eine graue Nacht wie heute kam. Dumpf brandet heut im Forst der Föhn, wie damals, als ich sein Getön vor Furcht wie meines Vaters Wort vernahm. Horch, wie der knospige Wipfelsaum sich sträubt, sich beugt, von Baum zu Baum; mein Sohn, in deinen [Wiegentraum]1 zornlacht der Sturm -- hör zu, hör zu! Er hat sich nie vor Furcht gebeugt! horch, wie er durch die Kronen keucht: sei Du! sei Du! -- Und wenn dir einst von Sohnespflicht, mein Sohn, dein alter Vater spricht, gehorch ihm nicht, gehorch ihm nicht: horch, wie der Föhn im Forst den Frühling braut! Horch, er [bestürmt]2 mein Vaterhaus, mein Herz [tönt]3 in die Nacht hinaus, laut -- --
Authorship:
- by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Lied an meinen Sohn" [author's text checked 1 time against a primary source]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Cançó per al meu fill", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "Song to my son", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson à mon fils", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
1 Strauss: "Wiegenruh' "
2 Strauss: "behorcht"
3 Strauss: "klopft"
Researcher for this text: Alberto Pedrotti