LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,205)
  • Text Authors (19,690)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Acht Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung , opus 15

by Felix Paul Weingartner (1863 - 1942)

1. Schäfers Sonntagslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das ist der Tag des Herrn!
Ich bin allein auf weiter Flur;
Noch eine Morgenglocke nur,
Nun Stille nah und fern.

Anbetend knie ich hier.
O süßes Graun, geheimes Wehn,
Als knieten viele ungesehn
Und beteten mit mir.

Der Himmel nah und fern
Er ist so [klar]1 und feierlich,
So ganz, als wollt er öffnen sich.
Das ist der Tag des Herrn!

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Schäfers Sonntagslied", appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (John Glenn Paton) , "A shepherd's Sunday song", copyright © 2003, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Bertram Kottmann) , "Shepherd's Sunday Song", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chant dominical du berger", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Note: Hensel's score has "Nur" in stanza 1, line 3, word 1, but this is probably a typo.

1 Hensel, Mendelssohn: "still" (in some printings)

2. Verspätetes Hochzeitslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Muse fehlt nicht selten,
Wenn man sie eben will;
Sie schweift in fernen Welten,
Und nirgends hält sie still.
Die Schwärmerin verträumet
Gar oft den Glockenschlag,
Was sag ich? Sie versäumet
Selbst einen Hochzeittag.

So auch zu eurem Feste
Erscheinet sie zu spät
Und bittet nun aufs Beste
Daß ihr sie nicht verschmäht.
Des schönsten Glückes Schimmer
Erglänzt euch eben dann,
Wenn man euch jetzt und immer
Ein Brautlied singen kann.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Verspätetes Hochzeitslied", appears in Lieder

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Épithalame tardif", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

3. Lied eines Armen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich bin [so gar ein]1 armer Mann
Und gehe ganz allein.
Ich möchte wohl nur einmal noch
Recht frohen Mutes sein.
In meiner lieben Eltern Haus
War ich ein frohes Kind,
Der bitt're Kummer ist mein Teil,
Seit sie begraben sind.

Der Reichen Gärten seh' ich blühn,
Ich seh' die goldne Saat.
Mein ist der unfruchtbare Weg,
Den Sorg' und Mühe trat.
Doch weil' ich gern mit stillem Weh'
In froher Menschen Schwarm,
Und wünsche jedem guten Tag,
So herzlich und so warm.

O reicher Gott! Du ließest doch 
Nicht ganz mich freudenleer,
Ein süßer Trost für alle Welt
Ergießt sich himmelher.
Noch steigt in jedem Dörflein ja
Dein heilig Haus empor.
Die Orgel und der Chorgesang
Ertönet jedem Ohr.

Noch leuchtet Sonne, Mond und Stern
So liebevoll auch mir,
Und [wann]2 die Abendglocke hallt,
Da red' ich, Herr, mit Dir.
Einst öffnet jedem Guten sich
Dein hoher Freudensaal,
Dann komm' auch ich im Feierkleid
Und setze mich an's Mahl.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Lied eines Armen", appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chant d'un pauvre", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Proch: "ein gar so"
2 Proch: "wenn"

4. Gruß der Seelen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Lösen sich die ird'schen Bande?
Wird auch mir die Schwinge frei?
Daß ich in dem Heimatlande,
Freundin, dir vereinigt sei?
Ja! dein seliges Entschweben
Zog mir längst den Blick empor;
Jetzt im Lichte, jetzt im Leben
Find' ich, die ich nie verlor.

"Was vernehm' ich? lockst du nieder,
Oder steigst du auf zu mir?
Lacht mir Erdenfrühling wieder,
Oder blüht ein schönrer hier?
Ja! in dieser lichten Höhe
Hast du eine mir gefehlt;
Komm! ich fühle deine Nähe,
Die den Himmel mir beseelt."

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Gruß der Seelen", appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Salut des âmes", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

5. Der Sommerfaden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Da]1 fliegt, als wir im Felde gehn,
ein Sommerfaden über Land,
ein leicht und licht Gespinst der Feen,
und knüpft von mir zu ihr ein Band.

Ich nehm' ihn für ein günstig' Zeichen,
ein Zeichen, wie die Lieb' es braucht.
O Hoffnungen der Hoffnungsreichen,
aus Duft gewebt, von Luft zerhaucht.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Der Sommerfaden", appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le fil de la vierge", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Kniese: "Es"; further changes may exist not noted above.

6. Wunder
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Sie war ein Kind vor wenig Tagen,
Sie ist es nicht mehr, wahrlich nein!
Bald ist die Blume aufgeschlagen,
Bald hüllt sie halb sich wieder ein.
Wen kann ich um das Wunder fragen?
Wie? Oder täuscht mich holder Schein?

Sie spricht so ganz mit Kindersinne,
So fromm ist ihrer Augen Spiel;
Doch großer Dinge werd' ich inne,
Ich schau in Tiefen ohne Ziel.
Ja! Wunder sind's der süßen Minne,
Die Minne hat der Wunder viel.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Wunder", appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Merveille", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

7. Mönch und Schäfer  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mönch:
Was stehst du so in stillem Schmerz?
O Schäfer, sag es mir!
Wohl schlägt auch hier ein wundes Herz,
Das ziehet mich zu dir.

Schäfer:
Du fragest noch! o sieh umher
In meinem trauten Tal!
Die weite Au ist blumenleer,
Und jeder Baum ist fahl.

Mönch:
Du klage nicht! Was ist dein Weh?
Was, als ein schwerer Traum?
Bald glänzt die Blume aus dem Klee,
Die Blüte von dem Baum.

Dann steht das Kreuz, davor ich knie,
Im grünen Baumgefild;
Doch ach! es grünt und blühet nie,
Trägt stets ein sterbend Bild.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Mönch und Schäfer", appears in Lieder

See other settings of this text.

8. Der König auf dem Turme  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Da liegen sie alle die grauen Höhn, 
Die [dunkeln]1 Thäler in [milder]2 Ruh; 
Der Schlummer waltet, die Lüfte wehn 
Keinen Laut der Klage mir zu.

Für alle hab' ich gesorgt und [gestrebt]3,
Mit Sorgen trank ich den funkelnden Wein; 
Die Nacht ist gekommen, der Himmel belebt,
Meine Seele will ich erfreun.

O du [goldne]4 Schrift durch den Sternenraum, 
Zu dir ja schau ich liebend empor;
Ihr Wunderklänge, vernommen kaum, 
Wie besäuselt ihr sehnlich mein Ohr !

Mein Haar ist ergraut, mein Auge getrübt,
Die Siegeswaffen hängen im Saal,
Habe Recht gesprochen und Recht geübt;
Wann darf ich rasten einmal ?

O selige Rast, wie verlang' ich dein ! 
O herrliche Nacht, wie säumst du so lang,
Da ich schaue der Sterne lichteren Schein 
Und höre volleren Klang !

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Der König auf dem Thurme", appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le roi sur la tour", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • RUS Russian (Русский) (Mikhail Larionovich Mikhailov) , "Король на башне", first published 1859

View original text (without footnotes)

Confirmed with Uhlands ausgewählte Gedichte, Stuttgart, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1877, pages 8-9. Note: modern spelling would change "Thurme" to "Thurm", "Thäle" to "Täle", etc.

1 Lachner: "dunklen"
2 Lachner: "süßer"
3 Lachner: "gelebt" 4 Loewe: "goldene"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris