LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,159)
  • Text Authors (19,577)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder für Sopran mit Pianoforte , opus 28

by Max Zenger (1837 - 1911)

1. Der welke Kranz  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Auf der Haide [ist]1 ein Platz
Wo im Mai mein [schöner]2 Schatz
  Einmal bei mir saß.
Hinterm Busch die Amsel rief,
Wilde Rosen hiengen tief
  In's bethaute Gras.

Leise sprach er, und ich wand
Einen Kranz mit scheuer Hand,
  Blickte bang zuthal3.
Aber näher neigt' er sich,
Hob mein Haupt und küßte mich,
  Ach, zum ersten Mal!

O wie war der Tag so licht!
Und ich, [Arme]4, wehrt' ihm nicht,
  Ließ es still geschehn.
Doch den Kranz in trunk'nem Traum
Hängt' ich [in]5 den Fliederbaum,
  Der [uns zugesehn]6.

Erste Lieb, du gehst vorbei,
Schneller als ein Sturm im Mai,
  Bleibst kein treuer Gast:
Ach, mein Schatz ist lange fort,
Und mein Kränzlein hängt verdorrt
  An dem [grünen]7 Ast.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Ritter von Hertz, Dr. (1835 - 1902), "Der welke Kranz"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Ein Münchner Dichterbuch, Herausgegeben von Emanuel Geibel, Stuttgart: Verlag von A. Kröner, 1862, pages 152-153.

1 Bolck: "steht"
2 d'Albert, Hegar: "lieber"
3 d'Albert, Dorn, Esser, Hegar: "zu Tal"
4 d'Albert, Hegar: "Armes"
5 Esser: "an"
6 Dorn: "mein Glück geseh'n"
7 d'Albert, Hegar: "dürren"

2. Ballade  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es war ein alter König,
sein Herz war schwer, sein [Haupt]1 war grau;
der arme alte König,
er nahm eine junge Frau.

Es war ein [schöner]2 Page,
blond war sein [Haupt]3, leicht war sein Sinn;
er trug die [seid'ne]4 Schleppe
der jungen Königin.

Kennst du das alte Liedchen?
Es klingt so süß, es klingt so trüb!
Sie mußten beide sterben,
sie hatten sich viel zu lieb.

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, written 1830, appears in Neue Gedichte, in Neuer Frühling, no. 29

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "There was an old king", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Il était un vieux roi", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • GER German (Deutsch) (Joost van der Linden) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Neue Gedichte von H. Heine, Zweite Auflage, Hamburg, bei Hoffmann und Campe, 1844, page 28.

1 Diepenbrock: "Haar"
2 Schnorr von Carolsfeld, Zemlinsky: "junger"
3 Wolfrum: "Haar"
4 Goldschmidt: "seidene"

3. Lied Margaretha's  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Jetzt ist er hinaus in die weite Welt,
Hat keinen Abschied genommen,
    Du frischer Spielmann in Wald und Feld,
    Du Sonne, die meinen Tag erhellt,
    Wann wirst du mir wieder kommen?

Kaum daß ich ihm recht in die Augen geschaut,
So ist der Traum schon beendet,
    O Liebe, was führst du die Menschen zusamm',
    O Liebe, was schürst du die süße Flamm',
    Wenn so bald und [traurig]1 sich's wendet?

Wo zieht er hin? die Welt ist so groß,
Hat [der Tücken]2 so viel und Gefahren,
    Er wird wohl gar in das Welschland [geh'n]3,
    Und die [Frauen]4 sind dort so falsch und schön!
    O mög' ihn der Himmel bewahren!

Text Authorship:

  • by Joseph Viktor von Scheffel (1826 - 1886), no title, appears in Der Trompeter von Säkkingen, in Vierzehntes Stück. Das Büchlein der Lieder, in 4. Aus den Liedern Margaretas, no. 3

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (August Matthijs) , "Margaretha's Lied"
  • ENG English [singable] (J. A. Homan) , "Margaretha's song"
  • ENG English [singable] (Virginia Woods) , "Margaretha"
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Josef Viktor von Scheffel, Der Trompeter von Säkkingen. Ein Sang vom Oberrhein, zweihundertfünfundvierzigste Auflage, Stuttgart: Verlag von Adolf Bonz & Comp., 1899, page 241.

1 Gernsheim: "so traurig"
2 Gernsheim: "Tücken"
3 Humperdinck: "ziehn"
4 Gernsheim: "Frau'n"

4. Fischermaid  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Weither treibt seine Schafe
Durch's Dunkel der tosende See,
Es weckt mich auf vom Schlafe,
Die Augen thun mir so weh!

Sonst fuhr da herüber ein Knabe,
Dem war ich von Herzen gut,
Ihn aber hat zum Grabe
Hinabgezogen die Fluth.

Was murmelt der See am Steine,
Was hat er ihm vertraut?
Er weiß es, warum ich weine,
Ich arme, verlassene Braut.

Text Authorship:

  • by Hermann von Lingg (1820 - 1905), "Fischermaid"

See other settings of this text.

5. Soldatenabschied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Morgen marschiren wir, Ade!
Wie lieblich sang die Nachtigall
vor meines Liebchens Haus!
Verklungen ist nun Sang und Schall, 
das Lieben ist nun aus.
Ade! Es muss geschieden sein.

Morgen marschiren wir, Ade!
Und unser Bündel ist geschnürt
und alle Liebe drein,
ade, die Trommel wird gerührt,
es muss geschieden sein. 
Ade! Es muss geschieden sein.

Morgen marschiren wir, Ade!
so reich mir denn noch einmal die Hand,
Herzallerliebster du!
und kommst du in ein fremdes Land,
so lass dein Bündel zu.
Ade! Es muss geschieden sein.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874)

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris