LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,114)
  • Text Authors (19,495)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Gesänge

Song Cycle by Philipp Jarnach (1892 - 1982)

1. Lied vom Meer
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Uraltes Wehn vom Meer,
Meerwind bei Nacht:
  du kommst zu keinem her;
wenn einer wacht,
so muß er sehn, wie er
dich übersteht:
  uraltes Wehn vom Meer,
welches weht
wie nur für Ur-Gestein,
lauter Raum
reißend von weit herein . . .

O wie fühlt dich ein
treibender Feigenbaum
oben im Mondschein.

Text Authorship:

  • by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), "Lied vom Meer", subtitle: "Capri. Piccola Marina", appears in Der neuen Gedichte anderer Teil

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Song of the Sea", subtitle: "Capri. Piccola Marina", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Joost van der Linden [Guest Editor]

2. Ich hört ein Sichlein rauschen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Ich hört ein Sichlein rauschen,
Wohl rauschen durch das Korn;
Ich hört ein Mägdlein klagen,
Sie hätt ihr Lieb verlorn.
 
  Laß rauschen, Lieb, laß rauschen!
Ich acht nicht, wie es geh;
Ich thät mein Lieb vertauschen
In Veilchen und im Klee.
 
  Du hast ein Mägdlein worben
In Veilchen und im Klee:
So steh ich hier alleine;
Thut meinem Herzen weh.
 
  Ich hör ein Hirschlein rauschen,
Wohl rauschen durch den Wald;
Ich hör mein Lieb sich klagen:
Die Lieb verrauscht so bald.
 
  Laß rauschen. Lieb, laß rauschen!
Ich weiß nicht, wie mir wird;
Die Bächlein immer rauschen,
Und keines sich verirrt.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) ( 16th century ) , "Laß rauschen, Lieb, laß rauschen", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Lidy van Noordenburg) , "Ik hoord' een beekje ruisen", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Laisse bruire, amour, laisse bruire", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Part of this text is used in Mengelberg's Erinnerung beim Wein.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Rückkehr
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich fahre heim auf reichem Kahne,
das Ziel erwacht im Abendrot.
Vom Maste weht die weiße Fahne,
wir übereilen manches Boot.

Die alten Ufer und Gebäude,
die alten Glocken neu mir sind.
Mit der Verheißung neuer Freude
bereden mich die Winde lind.

Da taucht aus grünen Wogenkämen
ein Wort, ein rosenes Gesicht:
Du wohntest lang bei fremden Stämmen,
doch unsre Liebe starb dir nicht.

Du fuhrest aus im Morgengrauen,
und als ob einen Tag nur fern
begrüßen dich die Wellenfrauen,
die Ufer und der erste Stern.

Text Authorship:

  • by Stefan George (1868 - 1933)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Der wunde Ritter  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich weiß eine alte Kunde,
Die hallet dumpf und trüb:
Ein Ritter liegt liebeswunde,
Doch treulos ist sein Lieb.

Als treulos muß er verachten
Die eigne Herzliebste sein,
Als schimpflich muß er betrachten
Die eigne Liebespein.

Er möcht in die Schranken reiten
Und rufen die Ritter zum Streit:
"Der mag sich zum [Kampfe]1 bereiten,
Wer mein Lieb eines Makels zeiht!"

Da würden wohl alle schweigen,
Nur nicht sein eigener Schmerz;
Da müßt er die Lanze neigen
[Wider 's]2 eigne [klagende]3 Herz.

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), "Der wunde Ritter", appears in Buch der Lieder, in Junge Leiden, in Romanzen, no. 13

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le chevalier blessé", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with: Heinrich Heine’s sämtliche Werke in vier Bänden, herausgegeben von Otto F. Lachmann, Erster Band, Leipzig: Druck und Verlag von Philipp Reclam jun, [1887], page 57.

1 Backer-Grøndahl: "Kampf"
2 Backer-Grøndahl: "wieder's"
3 Backer-Grøndahl: "klagendes" (likely a typo)

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

5. Aus einer Sturmnacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
In solchen Nächten, wie vor vielen Tagen,
fangen die Herzen in den Sarkophagen
vergangner Fürsten wieder an zu gehn;
und so gewaltig drängt ihr Wiederschlagen
gegen  ...  Kapseln, welche widerstehn,
daß sie die goldnen Schalen weitertragen
durch Dunkel und Damaste, die zerfallen.
Schwarz schwankt der Dom mit allen seinen Hallen.
Die Glocken, die sich in die Türme krallen,
hängen wie Vögel, bebend stehn die Türen,
und an den Trägern zittert jedes Glied:
als trügen seinen gründenden Granit
blinde Schildkröten, die sich rühren.

Text Authorship:

  • by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), no title, appears in Das Buch der Bilder, in Aus einer Sturmnacht: Acht Blätter mit einem Titelblatt, no. 4

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

1 omitted by Jarnach.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 411
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris