Am Fenster saß ich trauernd, stumm geneigt Über ein seidenes Kissen, das ich stickte. Da stach ich mich, -- und rotes Blut rann auf Die weiße, weiße Rose, die ich stickte, Und eine rote Rose ward daraus. Wie dacht ich da an dich, der ferne ist Im Kriege! Und ich dacht, wie auch du Dein Blut vergießt, -- und heiße Tränen stürzten Mir aus den Augen, und ich weinte lang. Hei, jetzt vernahm ich Hufschlag eines Pferdes! Ich sprang empor! Er ist's! Da fühlt ich, weh', Daß es mein Herz war, was so heftig schlug. Und wieder saß ich, stickte trauernd weiter Und stickte Tränen in das seidene Kissen, Die schimmerten wie wundervolle Perlen Rings um die rote, rote Rose her.
Neue Gesänge chinesischer Lyrik
Song Cycle by Leonard Pieter Joseph Michielsen (1872 - 1944)
1. Die rote Rose
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Hans Bethge (1876 - 1946), "Die rothe Rose", appears in Die chinesische Flöte
Based on:
- a text in Chinese (中文) by Li-Tai-Po (701 - 762) [text unavailable]
See other settings of this text.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]2. Nächtliches Bild
Language: German (Deutsch)
Vom Wind getroffen, schäumt der Teich empor, Dann ruht er wieder still in seinen Ufern. Die Fische springen: ihre Leiber leuchten, Als blühten Lotosblumen durch die Nacht. Der Mond schwimmt durch die Wolken, durch die Bäume Verklärt dahin. Der Silberreif der Nacht Wandelt den Tau zu wundersamen Perlen, Die leuchten durch die wundersame Nacht . . .
Text Authorship:
- by Hans Bethge (1876 - 1946), "Nächtliches Bild"
Based on:
- a text in Chinese (中文) by Tschan-Jo-Su (flourished 19th century) [text unavailable]
See other settings of this text.
Confirmed with Die Lyrik des Auslandes in neuerer Zeit, ed. Hans Bethge, Leipzig: Max Hesses Verlag, 1907, page 76Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
3. In der Fremde
Language: German (Deutsch)
In fremdem Lande lag ich. Weißen Glanz malte der Mond vor meine Lagerstätte. Ich hob das Haupt, ich meinte erst, es sei der Reif der Frühe, was ich schimmern sah, dann aber wußte ich: der Mond, der Mond, und neigte das Gesicht zur Erde hin. Und meine Heimat winkte mir von fern.
Text Authorship:
- by Hans Bethge (1876 - 1946), appears in Die chinesische Flöte [an adaptation]
Based on:
- a text in Chinese (中文) by Li-Tai-Po (701 - 762), "静夜思"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (John H. Campbell) , "In foreign land", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "À l'étranger", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this page: Hubert Schmid
4. Liebestrunken
Language: German (Deutsch)
Im Garten des Palastes streift der Wind Mit weichem Anhauch über Lotosblumen. Auf der Terrasse, wohlig hingestreckt In bunte Seidenkissen, ruht der König. Vor ihm tanzt Si-Schy, funkelnd wie die Sterne, Schön wie die Schönheit selber, schwebt und schwebt Und lächelt, lächelt, wunderbar zu schauen, Bis daß ein süß-begehrliches Ermatten In ihre Glieder sinkt; die Hüften wiegen Sich nun nicht mehr; die kleinen Füße ruhn, -- Und schmachtend lehnt sie an den Jaderand, Den schimmernden, des königlichen Lagers. Die holde Si-Schy, schmachtend lehnt sie da...
Text Authorship:
- by Hans Bethge (1876 - 1946), "Liebestrunken", appears in Die chinesische Flöte
Based on:
- a text in Chinese (中文) by Li-Tai-Po (701 - 762) [text unavailable]
See other settings of this text.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]5. Trinken um zu vergessen
Language: German (Deutsch)
Laßt uns gesellig niedersitzen und Wein her! Und die schimmernden Pokale bis zum Rand gefüllt! Der Lenz entwich mit seinen Wonnen bis übers Jahr. Wir wollen trinken, so lang der Mund noch willing ist! O! dürften trinkend wir vergessen, daß auch des Lebens Lenz enteilte und daß wir tief im Winter sind . . .
Text Authorship:
- by Hans Bethge (1876 - 1946)
Based on:
- a text in Chinese (中文) by Wang Wei (701 - 761) [text unavailable]
See other settings of this text.
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]Total word count: 367