LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,294)
  • Text Authors (19,832)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, II. Reihe, Heft II

by Louis Samson

2. Zwiegesang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Im Fliederbusch ein Vöglein saß
In der stillen, schönen Maiennacht,
Darunter ein Mägdlein im hohen Gras
In der stillen, schönen Maiennacht.
Sang Mägdlein, hielt das Vöglein Ruh',
Sang Vöglein, hört' das Mägdlein zu,
  Und weithin klang 
  Der Zwiegesang
Das mondbeglänzte Thal entlang.

  Was sang das Vöglein im Gezweig
Durch die stille, schöne Maiennacht?
Was sang doch wohl das Mägdlein [gleich]1
Durch die stille, schöne Maiennacht?
Von Frühlingssonne das Vögelein,
Von Liebeswonne das Mägdelein.
  Wie der Gesang 
  Zum Herzen [drang]2,
[Vergess']3 ich nimmer mein [Lebelang]4!

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Zwiegesang", appears in Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1837

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Duet", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Duetto", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Elke Beatriz Riedel) , "Canto a dois", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Robert Reinick, Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, neu herausgegeben von Adolf Bothe, München: Verlag Rösl u. Cie., 1919, page 4. First published in Deutscher Musenalmanach auf das Jahr 1837, p. 217.

1 omitted by Mangold
2 Berger, Mangold: "klang"
3 Dresel: "Vergeß'"
4 Berger, Mangold: "Leben lang"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

2. An der Kirch' wohnt der Pastor  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  An der Kirch' 
  Wohnt der Pastor,
  Und der Müller 
  Wohnt am Teich,
Und ich wohn' bei dem Liebchen,
Will ich, seh' ich sie gleich. 

  Gebt die Uhr
  An der Kirchwand, 
  Und die Räder, 
  In dem Grund,
Geht mein Herz noch viel muntrer,
Und die Lieb' treibt es rund.

Text Authorship:

  • by Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (1824 - 1888), no title, appears in Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, in Liederchen, no. 8

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), no title, appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Dünjens = Dönchen (Liederchen, cantilenae), no. 8
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Confirmed with Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, Berlin, Verlag von A. Hofmann & Comp, 1856, page 224.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Wenn die Lerche zieht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ade, ade, der Sommer [geht]1! 
Ade bis künftig Jahr! 
Ade, ade die Blätter wehn!
Nun wird das Herz mir schwer! 

Ich sang wohl eine schöne Zeit, 
Den ganzen Sommer hin;
Nun reis' ich fort, nun reis' ich mit 
Gen Süden, nach der [Sonn]2!

Text Authorship:

  • by Klaus Groth (1819 - 1899), "Wenn die Lerche zieht", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart

Based on:

  • a text in German (Deutsch) by Klaus Groth (1819 - 1899), "Wenn de Lurk treckt", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 468.

1 Goldmark: "zieht"
2 Goldmark: "Sonne"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Die Schönste von Allen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Bei'm Kirchgang die Stillste von Allen ist sie!
Bei'm Marktgang die Schönste von Allen ist sie!
So lieblich, so niedlich, die Augen, o weh!
So blau wie der Himmel, so ties wie der See.

Wer schaut nicht in's Wasser und denkt sich sein Theil?
Wer schau't nicht zum Himmel und wünscht sich sein Theil?
Wer schau't nicht in Augen, so fromm wie ein Lamm,
Und denkt nicht an Engel und allerhand Kram?

Text Authorship:

  • by Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (1824 - 1888), "Wart' mal!", appears in Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, in Zum Schluß, no. 2

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Töf mal!", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Ton Schluss = Zum Schluss, no. 4
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Confirmed with Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, Berlin, Verlag von A. Hofmann & Comp, 1856, page 242.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Mondwandrung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
"Der Förster ging zu Fest und Schmaus!"
Der Wildschütz zieht in den Wald hinaus.

Es schläft sein Weib mit dem Kind allein,
Es scheint der Mond in's Kämmerlein.

Und wie er scheint auf die weiße Wand,
Da faßt das Kind der Mutter Hand.

"Ach, Mutter, wo bleibt der Vater so lang',
Mir wird so weh, mir wird so bang!"

"Kind, sieh nicht in den Mondenschein,
Schließ' deine [Augen und schlafe ein]1."

Der Mondschein zieht die Wand entlang,
Er [scheint wohl auf die]2 Büchse blank.

"Ach Mutter, und hörst den Schuß du nicht?
Das war des Vaters Büchse nicht!"

"Kind, sieh nicht in den Mondenschein,
Das war ein Traum, schlaf ruhig ein."

Der Mond scheint tief in's Kämmerlein
Auf des Vaters Bild mit blassem Schein.

"Herr Jesus Christus im Himmelreich!
O Mutter, der Vater ist todtenbleich!"

Und wie die Mutter vom Schlummer erwacht,
Da haben sie todt ihn [hereingebracht]3.

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Die Monduhr", appears in Lieder, in Romanzen und Balladen [formerly Bilder], first published 1844

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "A walk in the moonlight", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Marschner : "Augen, schlaf' doch ein"
2 Marschner : "schimmert auf der"
3 Marschner: "heimgebracht"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 409
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris