LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Gedichte für eine Singstimme mit Pianoforte

Song Cycle by Hans Hermann (1870 - 1931)

1. Wach' auf mein Lieb  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Fernab der Zeit liegst du in deinem Grabe
Und träumst und träumst,
Mich aber jammert es der schönen Tage,
Die du versäumst.

Mit rothen Rosen kränz ich deinen Hügel --
Spürst du den Duft?
Dringt's nicht wie Sonnenglanz und Liebesodem
In deine Gruft?

Wach' auf mein Lieb! Willst du den Lenz verschlafen
Und seine Pracht?
Der kleine Vogel, den du liebst vor allen,
Singt jede Nacht.

Weiß ist mein Arm und meine Lippen brennen,
Der Ampel Licht
Blitzt wie ein Sternlein durch das Kammerfenster --
Du siehst es nicht!

Die Sehnsucht kreist mir ruhelos im Blute,
Ach, dass du kämst
Und all mein Leid und meine große Liebe
An's Herze nähmst!

Text Authorship:

  • by Anna (Nuhn) Ritter (1865 - 1921), "Wach' auf mein Lieb", appears in Gedichte, in 1. Das Ringlein sprang entzwei, no. 34

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Wake up, my love", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Anna Ritter, Gedichte, Neunte Auflage, Stuttgart und Berlin: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1900, pages 52-53.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Verheissung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hör, was ich sage:
                                       Wenn die Sonne heut
Mit müden Schritt aus unsrer Flur gegangen,
Erwart' ich dich.
In wildem Geisblatt birgt sich eine Bank
Im Waldesgrund, rings Buchengrün und Farren,
Dort find'st du mich!

Dort rufe nicht! Geh heimlich durch das Laub,
Daß nicht die Vögel aus dem Schlummer schrecken
In ihrem Nest,
Daß nicht der Wind erwacht, der athemlos
Vom tollen Lauf, betäubt und sonnenmüde
Schläft im Geäst.

Leis lachend reck' ich meine Hände aus
Und ziehe dich durch das Gewirr der Ranken
Zu mir herein,
Verträumte Blüthen nicken über uns,
Grüngoldne Dämmrung spinnt mit weichem Schleier
Uns Beide ein.

Dann küsse mich! Sieh, meine Seele schläft,
Ein willenloses Kind auf meinen Lippen --
Dein ist die Macht!
Reiß sie empor aus ihrem dumpfen Traum,
Laß sie hineinschaun in das heiße Leben
Und dann -- sei Nacht!

Text Authorship:

  • by Anna (Nuhn) Ritter (1865 - 1921), "Verheißung", appears in Gedichte, in 3. Nach Jahren, no. 20

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Promesse", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Anna Ritter, Gedichte, Neunte Auflage, Stuttgart und Berlin: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1900, pages 187-188.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Gieb mir  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Und du kamest in mein Haus,
kamst mit deinen schwarzen Blicken;
sah ich still die Palmen nicken
und du gabst mir deinen Strauß.

Gabst die zitternden Narzissen,
die wir in der Wüste pflückten;
deine schwarzen Locken schmückten
meines Divans rote Kissen.

Kehre wieder in mein Haus,
laß die wilden Blumen blühen;
unsre junge Lippen glühen,
gieb mir, gieb mir deinen Strauß . . .

Text Authorship:

  • by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Gieb mir!", appears in Aber die Liebe, first published 1893

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Richard Dehmel, Aber die Liebe. Ein Ehemanns- und -Menschenbuch, München: Druck und Verlag von Dr. E. Albert & Co., 1893, page 107.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

4. Vom Küssen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
War ich gar so jung und dumm,
Wollte gerne wissen:
"Warum ist mein Mund so roth?"
Sprach der Mai:
             "Zum Küssen."

Als der Nebel schlich durch's Land,
Hab' ich fragen müssen:
"Warum ist mein Mund so blaß?"
Sprach der Herbst:
             "Vom Küssen."

Text Authorship:

  • by Anna (Nuhn) Ritter (1865 - 1921), "Vom Küssen", appears in Gedichte, in 2. Vermischte Gedichte, no. 38

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Anna Ritter, Verlag von A.G. Liebeskind, Leipzig, 1899, page 130.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

5. Pythia  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hat einmal ein [Mädel]1 die Muhme gefragt,
Was [Liebe]2 denn eigentlich sei?
Da machte die Alte ein pfiffig Gesicht
Und lachte so eigen dabei.
 
"Die Liebe? Das ist ein verschlossener Schrein,
Sieht außen gar unschuldig aus,
Doch hebst du im Fürwitz den Deckel, mein Kind,
[Springt hurtig]3 ein Teufelchen 'raus."
 
Das [Mägdlein]1 ist 'gangen, es ließ ihm der Spruch
Der Alten nicht Frieden noch Ruh',
Stand bald mit dem [lustigen]4 Teufelein
Im Kästchen auf "Du und Du."

Text Authorship:

  • by Anna (Nuhn) Ritter (1865 - 1921), "Pythia", appears in Gedichte, in 2. Vermischte Gedichte, no. 37

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Anna Ritter, Gedichte, Neunte Auflage, Stuttgart und Berlin: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1900, page 129.

1 Hess: "Mädchen"; Reichert: "Mägdlein"; further changes for Reichert may exist not shown above.
2 Hess: "Lieb'"
3 Hess: "Da springt wohl"
4 Reger: "hurtigen"

Research team for this page: Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

6. Im Sonnenschein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wir sitzen beisammen in seliger Lust
Auf griechischen Tempelquadern,
Es leuchtet der Himmel, es schwillt unsre Brust,
Die Jugend pocht in den Adern.
Wir sind dem Glücke der Götter nah,
Weichschäumend wirft sein Getriebe
Das kosende Meer um Ithaka --
O, daß es ewig so bliebe.

Es schlummert dein goldumstobnes Haupt
Im Schatten surrender Myrten,
Du lächelst, in Fernen glutdurchstaubt
Singen albanische Hirten;
Buntscheckige Ziegen klettern schnell
Durch bröckelndes Felsgeschiebe,
Und drüber die Sonne so hell, so hell,
O, daß es ewig so bliebe.

Es wird nicht bleiben.  Die Sonne will
Uns küssen im Niederwandern;
Eh' sie versunken, großäugig, still,
Liebst du längst einen andern.
Das Glück hat keinen Heimatsort,
Das beste bei Frühling und Liebe
Ist jenes törichte süße Wort:
O, daß es ewig so bliebe.

Text Authorship:

  • by Emil Rudolf Osman, Prinz von Schönaich-Carolath (1852 - 1908), "Im Sonnenschein", first published 1907

Go to the general single-text view

In Gesammelte Werke 2. Band Dichtungen II, Leipzig: Göschen'sche Verlagshandlung, p. 104

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 560
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris