by Emanuel von Geibel (1815 - 1884)
Und bist du fern, und bist du weit
Language: German (Deutsch)
Our translations: ENG
Und bist du fern, und bist du weit, Und zürnst noch immer mir, Doch Tag und Nacht voll Traurigkeit Ist all mein Sinn bei dir. Ich denk' an deine Augen blau Und an dein Herz dazu -- Ach, keine, keine find' ich je, Die so mich liebt wie du. Wie stand die Welt in Rosen schön, Da ich bei dir noch war, Da rauscht' es grün von allen Höh'n, Da schien der Mond so klar. Du brachst die Ros', ich küßte dich, Ich küßt' und sang dazu: Wohl keine, keine find' ich je, Die so mich liebt wie du. Wohl bin ich frei nun wie der Falk, Der über die Berge fliegt, Vor dem die Welt, die schöne Welt Hellsonnig offen liegt, Doch hat der Falk sein heimisch Nest, Und wo wird mir einst Ruh? Ach, keine, keine find' ich je, Die so mich liebt wie du. O schlimmer Tag, o schlimme Stund, Die uns für immer schied; Da sind aus meines Herzens Grund Geschieden Freud' und Fried'. Nun such' ich wohl durch Land und See, Und habe nicht Rast noch Ruh; Doch keine, keine find' ich je, Die so mich liebt wie du.
About the headline (FAQ)
Confirmed with Gedichte von Emanuel Geibel, Vierte Auflage, Berlin: Verlag von Alexander Duncker, 1845, pages 147-148.
See also Scheiden und Leiden.
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Scheiden, Leiden" [author's text checked 2 times against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by John Böie (1822 - 1900), "Scheiden und Leiden", op. 9 (Sechs Gedichte von E. Geibel) no. 2, published 1846 [ voice and piano ], Hamburg, Böhme [sung text not yet checked]
- by Charlotte von Bülow (1817 - 1908), "Scheiden, Leiden", op. 5 (Vier Lieder) no. 4, published 1871 [ voice and piano ], Berlin, Trautwein [sung text not yet checked]
- by Robert Emmerich (1836 - 1891), "Scheiden und Leiden", published 1860 [ voice and piano ], Frankfurt a/M., Henkel [sung text not yet checked]
- by Ferdinand Gumbert (1818 - 1896), "Scheiden, Leiden", op. 34 (5 Lieder für Sopran (oder Tenor) mit Pianoforte) no. 2, published 1874 [ soprano or tenor and piano ], Offenbach, André [sung text not yet checked]
- by Ferdinand Gumbert (1818 - 1896), "Scheiden, Leiden", op. 34 (5 Lieder für Sopran (oder Tenor) mit Pianoforte) no. 2, published 1850 [ soprano or tenor and piano ], Offenbach, André [sung text not yet checked]
- by Ludwig Hartmann (1836 - 1910), "Scheiden -- Leiden", op. 5 (Drei Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 1, published 1890 [ voice and piano ], Nürnberg, Zierfuss [sung text not yet checked]
- by Friedrich Gustav Jansen (1831 - 1910), "Scheiden und Leiden", op. 27, published 1862 [ tenor or soprano and piano ], Hannover, Nagel  [sung text not yet checked]
- by Anna Kock , "Scheiden, Leiden", published 1899 [ voice and piano ], from Zwei nordische Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte, no. 1, Hadersleben, Johannsen  [sung text not yet checked]
- by Josef Renner, jun. (1868 - 1934), "Scheiden, Leiden", op. 3 (Drei leicht ausführbare Männerchöre) no. 2, published 1891 [ men's chorus ], Leipzig, Siegel [sung text not yet checked]
- by M. W. Rettich , "Scheiden, Leiden ", op. 6 (Acht Lieder von Em. Geibel für 1 Singstimme mit Pianoforte) no. 3, published 1875 [ voice and piano ], Weimar, Kühn [sung text not yet checked]
- by Jules de Swert (1843 - 1891), "Scheiden, Leiden ", op. 31 (Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte) no. 3, published 1876 [ voice and piano ], Mainz, Schott [sung text not yet checked]
- by Friedrich Hieronymus Truhn (1811 - 1886), "Scheiden und Leiden", op. 74, published 1845? [ soprano or tenor and piano ], Berlin : Schlesinger [sung text not yet checked]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
This text was added to the website: 2010-03-01
Line count: 32
Word count: 193