by Johann Georg Jacobi (1740 - 1814)

Sagt, wo sind die Veilchen hin?
Language: German (Deutsch) 
Available translation(s): ENG
[Sagt]1, wo sind die Veilchen hin?
Die so freudig glänzten,
Und der Blumen-Königinn [sic]
Ihren Weg bekränzten?
     "Jüngling, ach! Der Lenz entflieht:
     "Diese Veilchen sind verblüht!"
 
Sagt, wo sind die Rosen hin?
Die wir singend pflückten,
Als sich Hirt' und Schäferinn
Hut und Busen schmückten?
     "Mädchen, ach! Der Sommer flieht:
     "[Jene]2 Rosen sind verblüht!"
 
Führe denn zum Bächlein mich,
Das die Veilchen tränkte;
Das mit leisem Murmeln sich,
In die Thäler senkte.
     "Luft und Sonne glühten sehr:
     "Jenes Bächlein ist nicht mehr!"
 
Bringe denn zur Laube mich,
Wo die Rosen standen,
Wo in treuer Liebe sich
Hirt' und Mädchen fanden.
     "Wind und Hagel stürmten sehr:
     "Jene Laube grünt nicht mehr."
 
Sagt, wo ist das Mädchen hin,
Das, weil ich's erblickte,
Sich mit demuthvollem Sinn
Zu den Veilchen bückte?
     "Jüngling! alle Schönheit flieht:
     "Auch das Mädchen ist verblüht.["]
 
Sagt, wo ist der Sänger hin,
Der auf bunten Wiesen
Veilchen, Ros' und Schäferinn;
Laub und Bach gepriesen?
     "Mädchen, unser Leben flieht:
     "Auch der Sänger ist verblüht."

J. Lang sets stanzas 1-3

About the headline (FAQ)

View original text (without footnotes)

Confirmed with J.G. Jacobi's sämmtliche Werke, Volume 3, third edition, Zürich: Orell, Füßli und Compagnie, 1819, pages 51-53.

1 Baumbach, Berger: "Sag' "; further changes may exist not shown above.
2 Lang: "Diese"

Authorship:

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "After an old song", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission


Researcher for this text: Sharon Krebs [Guest Editor]

This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 36
Word count: 164