LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

[Zehn] Lieder für die Jugend für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte , opus 28

by Eduard August Grell (1800 - 1886)

1. Winter ade, Scheiden thut weh  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Winter ade! Scheiden tut weh.
Aber dein Scheiden macht,
dass mir das Herze lacht.
Winter ade! Scheiden tut weh.

Winter ade! Scheiden tut weh.
Gerne vergess’ ich dein,
kannst immer ferne sein.
Winter ade! Scheiden tut weh.

Winter ade! Scheiden tut weh.
Gehst du nicht bald nach Haus,
lacht dich der Kuckuck aus.
Winter ade! Scheiden tut weh.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title

Go to the general single-text view

2. Maikäfer, summ, summ, summ  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Maikäfer, summ, summ, summ,
Nun sag' mir an, Warum?
Du fliegst am Fenster hin und her
Um willst mein Laub und Haus nicht mehr?
Was schwirrst Du so, was schnurrst Du so?
Warum bist Du nicht mehr so froh?

Lieb Kindlein, still, still, still!
Hör', was ich sagen will.
Wie sollt' ich denn wohl fröhlich seyn
In Deinem dunklen Haus allein,
So fern von frischer Himmelsluft,
Von lichtem Grün und Laubesduft?

Maikäfer, summ, summ, summ,
Nun sag mir an: Warum?
Wie? hab ich Fenster nicht gemacht
Und frisches Laub Dir stets gebracht?
Dein Haus in Sonnenschein gestellt
Und Dich geführt in Wald und Feld?

Lieb Kindlein, still, still, still!
Hör', was ich sagen will.
Wenn ich's mit Dir auch so gemacht,
Du würdest weinen Tag und Nacht,
Und wär' ich noch so gut dabei,
Du sprächst doch allzeit: Laß mich frei!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874)

See other settings of this text.

3. Gesang verschönt das Leben   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gesang verschönt das Leben, 
Denn Freude liebt Gesang. 
Er weiht den Saft der Reben
Zum reinen Göttertrank,
Er wiegt in bangen Herzen,
Den Geist des Grams zur Ruh;
Er singt in muntern Scherzen
Uns heit're Weisheit zu.  

Uns lehrt den Reiz der Lieder
Die Sprache der Natur.
Kaum kehrt der Frühling wieder,
So füllt Gesang die Flur,
Dann schluchzet Philomele
Ihr Lied am Wiesenbach,
Und jedes Hörers Seele
Hallt ihre Klagen nach. 

Der Zauber süßer Töne
Veredelt das Gefühl;
Den zarten Sinn fürs Schöne
Weckt Lied und Saitenspiel,
Ihr Ton weckt mild're Triebe
Für fremdes Mißgeschick,
Gesang nährt Menschenliebe
Und fördert Menschenglück. 

Hier in der Freundschaft Kreise,
Der Tugend zugesellt,
Hier ist Gesang, für Weise
Ein Ruf aus bess'rer Welt.
Hier, wo er manche Bürde
Der Menschheit leichter macht;
Ja, hier sei seiner Würde
Dies Festlied dargebracht.

Text Authorship:

  • by Heinrich Wilhelm Joachim Rickers (1753 - 1826), "Lied für die Erholung"

See other settings of this text.

Confirmed with Liederbuch der Freunde des Gesanges in Reval, zweyte sehr vermehrte Auflage, Reval: gedrückt bey Lindfors Erben, 1834. pages 93 - 94.


4. Treue und Freundschaft  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Mensch hat nichts so eigen
So wohl steht [ihm nichts]1 an,
Als daß Er Treu' erzeigen,
Und Freundschaft halten kann;
Wann er mit seines gleichen
Soll treten in ein Band,
Verspricht sich nicht zu weichen,
Mit Herzen, Mund und Hand.

Die Red' ist uns gegeben,
Damit wir nicht allein
[Vor]2 uns nur sollen leben
Und fern von [Leuten]3 sein;
Wir sollen uns befragen
Und sehn auf guten Rat,
Das Leid einander klagen,
So uns betreten hat.

Was kann die Freude machen,
Die Einsamkeit verhehlt?
Das gibt ein doppelt Lachen,
Was Freunden wird erzählt;
Der kann sein Leid vergessen,
Der es von Herzen sagt;
Der muß sich [selbst auffressen]4
Der in Geheim sich nagt.

Gott stehet mir vor Allen,
Die meine Seele liebt;
Dann soll mir auch gefallen,
Der mir [sich]5 herzlich gibt;
Mit diesen Bunds-Gesellen
Verlach' ich Pein und Not,
Geh' auf den Grund der Höllen
Und breche durch den Tod.

Ich hab', ich habe Herzen
So treue, wie gebührt,
Die Heuchelei und Schmerzen
Nie wissentlich berührt;
Ich bin auch ihnen wieder
Von Grund der Seelen hold,
Ich lieb' euch mehr, ihr Brüder,
Als aller Erden Gold.

Text Authorship:

  • by Simon Dach (1605 - 1659), "Perstet amicitiæ semper venerabile Fædus!"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Uhlmann: "nichts ihm"
2 Fleischer, Uhlmann : "Für"
3 Uhlmann: "Menschen"
4 Fleischer : "selbst zerfressen" ; Uhlmann: "täglich fressen"
5 Fleischer : "sehr"

5. Der Hanns im Schnozeloch

Language: German (Deutsch) 
Der Hans im Schnockeloch
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

6. Kuckuck, kuckuck ruft's aus dem Wald  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kuckuck, Kuckuck [ruft]1 aus dem Wald:
Lasset uns singen,
[Tanzen und]2 springen!3
[Frühling,]4 Frühling wird es nun bald.
 
Kuckuck, Kuckuck läßt nicht sein Schrei'n:
[Kommt]5 in die Felder,
Wiesen und Wälder!6
[Frühling]4, Frühling, stelle dich ein!
 
Kuckuck, Kuckuck, trefflicher Held!
Was du gesungen,
Ist dir gelungen:
[Winter,]4 Winter räumet das Feld.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Frühlingsbotschaft", appears in Lyrische Gedichte, in Kinderleben, in Die vier Jahreszeiten, in 1. Der Frühling

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Lenteboodschap", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Hoffmann's von Fallersleben Gesammelte Werke; Zweiter Band : Lyrische Gedichte : Liebesleben Fortsetzung, Kinderleben, Berlin, F. Fontane, 1891, p. 320.

Note: the word "Kuckuck" is sometimes spelled "Kuckuk" (or "Kuk-kuk" in scores, since "ck" becomes "kk" when the syllables are separated).

1 Grell: "ruft's"; further changes may exist not shown above.
2 Schumann, Dresel: "Lasset uns"
3 Schumann adds "Lasset uns singen und springen!"
4 Omitted by Schumann.
5 Schumann, Dresel: "Komm"
6 Schumann adds "Komm in die Felder und Wälder!"

7. Husaren  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es ist nichts [Lust'gers]1 auf der Welt,
und auch nichts so geschwind,
als wir Husaren in dem Feld,
wenn wir in Schlachten sind;
wenn´s blitzt und kracht dem Donner gleich,
wir schießen rosenrot,
wenn`s Blut uns in die Augen läuft,
sind wir des Mutes voll.

Da heißt´s Husaren ins gemein,
schlagt die Pistolen an,
greift durch, den Säbel in der Hand,
haut durch den nächsten Mann!
Wenn ihr das Welsche nicht versteht,
so macht es euch bequem;
das Reden ihm sogleich vergeht,
wie ihr den Kopf abmäht.

Wenn gleich mein treuer Kamerad
muß bleiben in dem Streit,
Husaren fragen nichts darnach,
sind all´dazu bereit;
der Leib verweset in der Gruft,
der Rock bleibt auf der Welt,
die Seele schwingt sich durch die Luft
ins blaue Himmelszelt.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Grell, Winterberger: "lust'ger"; further changes for all of these composers may exist but are not shown above.

8. Weihnachtslied

Language: German (Deutsch) 
O freudenreiche Weihnachtszeit
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Emanuel Christian Gottlob Langbecker (1792 - 1843)

Go to the general single-text view

9. Biene  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kinder, geht zur Biene hin! 
Seht die kleine Künstlerin,
Wie sie emsig sich bemüht, 
Und aus allem Honig zieht. 
Unverdrossen duldet sie
Ihres kurzen Lebens Müh,
Ist geschäftig spät und früh. 

Und ich sollte müßig sein? 
Nein, ich will schon jung und klein,
Arbeitsamer sein als sie,
Ich, dem Gott Verstand verlieh. 
Meiner Jugend erste Zeit
Sei im muntrer [Emsigkeit]1
Gott und meinem Glück geweiht. 

Nicht zur trägen Weichlichkeit
Gab mein Schöpfer mir die Zeit.
Ich empfing aus seiner Hand
Leben, Kräfte und Verstand.  
[Nun ich heil'ge sie durch]2 Fleiß, 
Grosser Gott, zu deinem Preis,
Jetzt als Jüngling, einst als Greis.

Text Authorship:

  • by Christian Felix Weisse (1726 - 1804), "Wider den Müßiggang"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gebete und Lieder für Kinder, vierte vermehrte Auflage, Halle: in der Hemmerdeschen Buchhandlung, 1779. Appears in Erster Abschnitt: für Kinder von reiserm Alter, no. 19, page 66.

1 Bornhardt: "Thätigkeit"
2 Bornhardt: "Das, das spornet mich zum"

10. Schwert  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Zur Schmiede ging ein junger Held,
Er hatt ein gutes Schwert bestellt.
Doch als er's wog in freier Hand,
Das Schwert er viel zu schwer erfand.

Der alte Schmied den Bart sich streicht:
»Das Schwert ist nicht zu schwer noch leicht,
Zu schwach ist Euer Arm, ich mein,
Doch morgen soll geholfen sein.«

»Nein, heut! bei aller Ritterschaft!
Durch meine, nicht durch Feuers Kraft.«
Der Jüngling spricht's, ihn Kraft durchdringt,
Das Schwert er hoch in Lüften schwingt.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Das Schwert", appears in Balladen und Romanzen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "L'épée", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Ludwig Uhland, erster Band, Verlag der Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart, 1898, page 256.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris