LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,195)
  • Text Authors (19,677)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs zweistimmige Lieder mit Pianoforte , opus 26

by Richard Kleinmichel (1846 - 1901)

Translations available for the entire opus: ENG 

1. Noch ist die blühende, goldene Zeit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Noch ist die blühende, goldene Zeit,
O du schöne Welt, wie bist du so weit!
Und so weit ist mein Herz, und so [froh]1 wie der Tag,
Wie die Lüfte, durchjubelt [von]2 Lerchenschlag!
Ihr Fröhlichen, singt weil das Leben noch mait:
Noch [ist]3 die [schöne, die blühende]4 Zeit,
Noch sind die Tage der Rosen!

Frei ist das Herz, und frei ist das Lied,
Und frei ist der Bursch, der die Welt durchzieht,
Und ein rosiger Kuß ist nicht minder frei,
So spröd und verschämt auch die Lippe sei.
Wo ein Lied erklingt, [wo]5 ein Kuß sich beut,
Da heißt's: Noch ist blühende goldene Zeit,
Noch sind die Tage der Rosen!

Ja im Herzen tief [innen]6 ist Alles daheim,
Der Freude Saaten, der Schmerzen Keim.
[Drum]7 frisch sei das Herz und lebendig der Sinn,
Dann brauset, ihr Stürme, daher und dahin!
Wir [aber sind allzeit]8 zu singen bereit:
Noch [ist]3 die blühende goldene Zeit,
Noch sind die Tage der Rosen!

Text Authorship:

  • by Otto Roquette (1824 - 1896), "Die Tage der Rosen", appears in Waldmeisters Brautfahrt: ein Rhein-, Wein- und Wandermärchen, in 5. Prinzessin Rebenblüthe

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Otto Roquette, Waldmeisters Brautfahrt. Ein Rhein-, Wein- und Wandermärchen, 60. Aufl., Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1888. Kap. 5. Prinzessin Rebenblüthe, page 66.

1 Baumgartner, Gade: "blau"; in some editions of the poem, Wallnöfer: "klar"
2 Wallnöfer: "vom"
3 Baumgartner: "ist ja"
4 Wallnöfer: "blühende, goldene"
5 Wallnöfer: "und"
6 Baumgartner: "drinnen"
7 Gade: "Darum"
8 Baumgartner: "sind allezeit"

2. Die Rosen und die Nelken  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Rosen und die Nelken
Und Flieder und Jasmin,
Die müssen wohl verwelken
Und müssen wohl verblühn.

Liebe ist Gab' und Güte,
Liebe ist keine Pflicht,
Liebe ist eine Blüte --
Verblüht und bleibet nicht.

Die Rosen und der Flieder
Und Nelken und Jasmin,
Die kommen alle wieder,
Und werden wieder blühn.

Nur nicht die Lieb und Treue,
Wenn sie verlohren ist.
Es keimt keine Herz aufs Neue,
Das schon gebrochen ist.

Text Authorship:

  • by Otto Friedrich Gruppe (1804 - 1876), "Gebrochenes Herz"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

3. Frühlingsglaube  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die [linden]1 Lüfte sind erwacht,
Sie [säuseln und weben]2 Tag und Nacht,
Sie [schaffen]3 an allen Enden.
O [frischer]4 Duft, o neuer Klang!
Nun armes Herze, sey nicht bang!
Nun muß sich [Alles, Alles]5 wenden.

Die Welt wird schöner [mit]5 jedem Tag,
Man weiß nicht, was noch [werden]6 mag,
Das Blühen [will]7 nicht enden.
Es blüht das fernste, [tiefste]8 Thal.
Nun armes [Herz]9, vergiß [der]10 Qual!
Nun muß sich [Alles, Alles]11 wenden.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Frühlingsglaube", written 1812, appears in Lieder, in Frühlingslieder, no. 2, first published 1813

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (David Gordon) , no title, copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Credo printanier", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Fede di primavera", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Elisa Rapado) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Deutscher Dichterwald. von Justinus Kerner, Friedrich Baron de la Motte Fouqué, Ludwig Uhland und Andern. Tübingen in der J. F. Heerbrandt'schen Buchhandlung. 1813, page 5; and with Gedichte von Ludwig Uhland. Stuttgart und Tübingen in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1815, page 54.

Note: some editions have a typo in stanza 1, line 2: word 4 is "wehen". Lachner's score also has this typo.

1 Klein: "lauen"
2 Kittl: "säuseln, weben"
3 Hanslick: "schaff'n"
4 Kittl, Unger: "süßer"
5 Kittl, Hanslick: "Alles"
6 Goetz: "kommen"
7 Goetz: "es will"
8 Kittl: "stillste"
9 Goetz: "Herze"
10 Kittl: "die"
11 Hanslick: "Alles"

4. Ich hör' ein Vöglein locken  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich hör' ein Vöglein locken,
Das wirbt so süß, das wirbt so laut,
Beim [Duft]1 der [Blumenglocken]2
Um die geliebte Braut.

Und aus dem blauen Flieder
Singt, ohne Rast und Ruh'
Millionen Liebeslieder
Die holde Braut ihm zu. --

Ich hör' ein leises Klagen,
So liebesbang, so [seelenvoll]3 --
Was mag die Stimme fragen,
Die in dem Wind verscholl?

Text Authorship:

  • by Adolf Böttger (1815 - 1870), "Ich hör' ein Vöglein", appears in Gedichte, in Frühlingsmelodieen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "J'entends un petit oiseau", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
Confirmed with Anthologie aus den Gedichten von Adolf Böttger, Hildburghausen: Druck vom Bibliographischen Institute, New York: Herrmann J. Meyer, [1870], pages 13-14.

1 Pfitzner: "Klang"
2 Tinel: "Morgenglocken"
3 Pfitzner: "sehnsuchtsvoll"

5. Der Sandmann  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Zwei feine Stieflein hab ich an 
Mit wunderweichen Söhlchen dran,
Ein Säcklein hab ich hinten auf,
Husch! trippl' ich rasch die Trepp' hinauf;
Und wenn ich in die Stube tret,
Die Kinder beten [das Abendgebet]1,
Von meinem [Sand]2 zwei Körnelein
Streu ich auf ihre Äugelein, 
[Da schlafen sie die ganze Nacht 
In Gottes und der Englein Wacht. 
Von meinem Sand zwei Körnelein
Streut' ich auf ihre Äugelein:]3
Den frommen Kindern soll gar schön
Ein froher Traum vorübergehn. 
Nun risch und rasch mit Sack und Stab
[Nur wieder jetzt die Trepp' hinab,]4
Ich kann nicht länger müßig stehn,
[Ich]5 muß [noch heut zu Vielen]6 gehn, --
[Da nicken sie schon und lachen im Traum,
Und öffnete doch mein Säcklein kaum!]7

Text Authorship:

  • by (Gustav) Hermann Kletke (1813 - 1886), "Der Sandmann", appears in Phantasus, appears in Gedichte, in 4. Aus dem Sagen- und Märchenwald, first published 1841

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "L’esperit de la son", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De zandman", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "The sandman", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Le marchand de sable", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Hermann Kletke, Vermehrte Gesammt-Ausgabe, Berlin: Verlag von E.H. Schroeder (Hermann Kaiser), 1873, page 55.

1 Schumann: "ihr Gebet"; one CD booklet reportedly has "ein Gebet" for Schumann.
2 Blech: "Sack"
3 omitted by Blech.
4 Blech: "Die Treppe risch und rasch hinab,"
5 omitted by Schumann.
6 Schumann: "heut noch zu gar vielen"
7 in various anthologies: "Nun seht, mein Säcklein öffnet' ich kaum, / Da nickt ihr schon und lächelt im Traum!"; Blech: "Da nicken sie schon und lächeln im Traum, / Sie nicken, lächeln schon im Traum / Und doch öffnet' ich mein Säcklein kaum."; Schumann: "Da nickt ihr schon und lacht im Traum, / Und öffnete doch mein Säcklein kaum."

6. Vogelsprache  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was schmettert die Nachtigall in den Wald, 
Daß es weit durch den sonnigen Busch erschallt?
Was jubelt die Lerch' in der Himmelwelt, 
Daß schallet die Wies' und das Aehrenfeld?
  Sie rufen, sie rufen: Wir machen's bekannt, 
  Daß jeder es wiss' in dem ganzen Land, 
  Drum rufen wir es so laut, so laut: 
  Wir sind jetzt Bräutigam und Braut. 

Was flötet die Nachtigall leis' am Teich, 
Was flötet sie süß im dunkeln Gesträuch? 
Was flüstert die Lerche da tief im Korn 
Was sagt sie geheim den Blumen am Born? 
  Ihr Blumen, ihr Blumen, ich sag's euch vertraut,
  Unser kleines Nestchen das ist gebaut.
  Aber sagt es nicht weiter: dort, ja dort, 
  Am allerheimlichsten, traulichsten Ort.

Text Authorship:

  • by Otto Friedrich Gruppe (1804 - 1876), "Vogelsprache"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The language of the birds", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von O.F. Gruppe, Berlin: Gedruckt und verlegt bei G. Reimer, 1835, page 66.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris