LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,143)
  • Text Authors (19,560)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zwei- und mehrstimmige Gesänge für Soli und Chor (Sopran und Alt) mit Begleitung des Pianoforte , opus 52

by Ludwig Stark (1831 - 1884)

Heft 1 -- 1. Am Morgen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es taget [in]1 dem Osten,
Es taget überall.
Erwacht ist schon die Lerche,
Erwacht die Nachtigall.

Wie sich die Wolken röthen
Am jungen Sonnenstrahl!
Hell wird des Waldes Wipfel
Und licht das graue Thal.

Die Blumen richten wieder
Empor ihr Angesicht;
Mit Thränen auf den Wangen
Schau'n sie ins Sonnenlicht.

Und könnt' ein herbes Leiden
Je trüben deinen Muth:
Schau hoffend auf [gen]2 Himmel,
Wie´s heut' die Blume thut.

Und Frieden kehret wieder
Zu dir und Freud' und Lust,
Und wie's auf Erden taget,
So tagt's in deiner Brust.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Morgenlied", appears in Gedichte, in 1. Frühlingsleben, Leipzig, Weidmann'sche Buchhandlung, first published 1843

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Hoffmann von Fallersleben, Leipzig, Weidmann'sche Buchhandlung, 1843, page 17.

1 Banck: "aus"; further changes may exist not shown above.
2 Esser: "zum"

Heft 1 -- 2. Denkspruch

Language: German (Deutsch) 
Lass den Grabgesang tönen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Heft 1 -- 3. Sängers Trost  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Weint auch einst [kein Liebchen]1
Tränen auf mein Grab,
Träufeln doch die Blumen
[Milden]2 Tau hinab;

Weilt an ihm kein Wandrer
Im [Vorüberziehn]3,
Blickt auf seiner Reise
Doch der Mond [dahin]4.

Denkt auf diesen Fluren
Bald kein [Erdner mein]5,
Denkt doch mein die Aue
Und der stille Hain.

Blumen, Hain und Aue,
Stern und Mondenlicht,
Die ich sang, vergessen
Ihres Sängers nicht.

Text Authorship:

  • by Justinus (Andreas Christian) Kerner (1786 - 1862), "Sängers Trost"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "El conhort del cantaire", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Troost voor de zanger", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) (Harald Krebs) , "Singer's [Poet's] comfort", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Minstrel's Consolation"
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Consolation du barde", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Justinus Kerners sämtliche poetische Werke in vier Bänden, herausgegeben von Dr. Josef Gaismaier, 1. Band, Leipzig: Max Hesses Verlag, 1880, pages 129-130.

1 Bohm: "ein Lieber"; further changes may exist not noted above.
2 Leberl: "Mir den"
3 Ashton, Dessauer, Fibich, Frisch, Platz, Randhartinger, Schumann, Voegely-Nünlist: "Vorüberlauf"
4 Ashton, Baldamus, Dessauer, Fibich, Platz, Randhartinger, Schumann, Voegely-Nünlist: "darauf"; Lang: "auf ihn"; Zumsteeg: "nach ihm"
5 Leberl: "Erdner"

Heft 1 -- 4. An die Welle  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gehab' dich wohl, du kleine Welle, 
Von der ich zögernd scheiden soll. 
Du meiner Träume liebste Stelle, 
Vielleicht auf ewig lebe wohl!  

Du raunst mir zu, daheimzubleiben, 
Du blickst mich, wie verheißend, an 
Und mußt doch selbst vorübertreiben, 
Gejagt wie ich, die enge Bahn.    

So laß mich auch die meine ziehen 
Weit über Berg und über Thal; 
Doch sie, von der ich stumm muß fliehen,  
Sie grüße mir viel tausend Mal!  

Und kommt sie morgen hergegangen, 
Allein, an deiner Wellen Rand; 
Den Blick mit sehnlichem Verlangen 
Hinab in deine Fluth gebannt; 

Dann zaub're du aus hellem Grunde 
Des fernen Freundes Bild empor, 
Dann rausche ihr mit süßem Munde 
Der Liebe besten Gruß in's Ohr.  

Ja, laß es sie da drunten lesen, 
Was ich im Scherzen dir vermacht:  
Daß ich zum Letzten hier gewesen 
Und ihrer bis zuletzt gedacht!

Text Authorship:

  • by Franz Ferdinand, Freiherr von Dingelstedt (1814 - 1881), no title

See other settings of this text.

Confirmed with Immergrün: Taschenbuch, sechster Jahrgang, no editor named, Wien: Carl Haas'schen Buchhandlung, 1842, page 323. Appears in Aus bessere Zeit!, no. 8.


Heft 2 -- 1. Dulde, gedulde dich fein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Dulde, gedulde dich fein!
  Über ein [Stündlein]1
  Ist dein Kammer voll Sonne.

Über den First, wo die Glocken hangen,
Ist schon lange der Schein gegangen,
Ging in Thürmers Fenster ein.
Wer am nächsten dem Sturm der Glocken,
Einsam wohnt er, oft erschrocken,
Doch am frühsten tröstet ihn Sonnenschein.

Wer in tiefen Gassen gebaut,
Hütt' an Hütt'lein [lehnt]2 sich traut, 
Glocken haben ihn nie erschüttert,
[Wetterstrahl ihn nie umzittert]3,
Aber spät sein Morgen graut. 

Höh' und Tiefe hat Lust und Leid.
Sag' ihm ab, dem thörigen Neid:
Andrer Gram birgt andre Wonne.

  Dulde, gedulde dich fein!
  Über ein [Stündlein]1
  Ist deine Kammer voll Sonne.

Text Authorship:

  • by Paul Heyse (1830 - 1914), "Über ein Stündlein", appears in Gedichte, in Jugendlieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gesammelte Werke von Paul Heyse. Erster Band. Gedichte, Berlin, Verlag von Wilhelm Hertz, 1872, page 1.

Note: in many older editions, the spelling of the capitalized word "über" becomes "Ueber", but this is often due to the printing process and not to rules of orthography, since the lower-case version is not "ueber", so we use "Über".

Note: modern German spelling would change "Thürmers" to "Türmers", "thörigen" to "törigen", etc.

1 Furtwängler, Pfitzner: "Stündelein"
2 Furtwängler, Pfitzner: "lehnet"
3 Pfitzner: "Über ihm ist es, wenn es gewittert"

Heft 2 -- 2. Friede

Language: German (Deutsch) 
Friede umher
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Heft 2 -- 3. Maiennacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schöne Maiennacht,
wo die Liebe wacht!
Aus der dunkeln Ferne
Blinken helle  Sterne
Und des Mondes Pracht.
 
Schöne Maiennacht,
wo die Liebe wacht!
Knospen still verborgen
Schwellen, die auf morgen
Sind zu blühn bedacht.
 
Schöne Maiennacht,
wo die Liebe wacht!
Schöne Augen schließen
Sich, um aufzusprießen
Morgens hell erwacht.
 
Schöne Maiennacht,
wo die Liebe wacht!
Bon Gesang verschönet,
Der im Dunkeln tönet
Schlafenden gebracht.

Text Authorship:

  • by Friedrich Rückert (1788 - 1866), no title

See other settings of this text.

Heft 2 -- 4. Letzte Wand'rung

Language: German (Deutsch) 
Schwarz ist die Nacht
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris