Liebchen, süß' Liebchen mein, Komm in den Garten; Dort, wo die Rosen blüh'n, Will ich warten. Da singt die Nachtigall Süß ihr Liedchen fein, Komm in den Garten, Süss Liebchen mein. Liebchen, süß' Liebchen mein, Dort bei den Rosen Schmeichelt der Frühlingshauch, Lass uns kosen ! Da singt die Nachtigall Süß ihr Liedchen fein, Da lass uns kosen, Süss Liebchen mein. Liebchen, süß' Liebchen mein, Wolle nicht säumen, Selig im stillen Hain Lass uns träumen! Da singt die Nachtigall Süß ihr Liedchen fein. Da lass uns träumen, Süss Liebchen mein!
Sieben Lieder , opus 7
by Joseph Haas (1879 - 1960)
1. Ständchen  [sung text not yet checked]
Authorship:
- by Julius Gersdorff (1849 - 1907) [author's text not yet checked against a primary source]
See other settings of this text.
Researcher for this text: Johann Winkler2. Der Traum  [sung text not yet checked]
[Es]1 war ein niedlich' Zeiselein, Das träumte nachts im Mondenschein: Es säh am Himmel Stern [bei]2 Stern, Davon [wär]3 jeder ein Hirsekern. Und als es geflogen [himmelauf]4, Da pickte das Zeislein die Sterne auf, Piep - Wie war das im [Traume]5 so lieb! Und als die [Sonne]6 beschien den Baum, [Erwachte]7 das Zeislein [von seinem]8 Traum. Es [wetzte]9 [das Schnäblein]10 her und hin Und [sprach]11 verwundert in seinem Sinn: "Nun hab [ich]12 gepickt die ganze Nacht Und [bin]13 [doch so hungrig]14 aufgewacht! Ping - Das ist [mir]15 ein [närrisches]16 Ding!"
Authorship:
- by Victor August Eberhard Blüthgen (1844 - 1920), "Des Zeisigs Traum", appears in Im Kinderparadies, no. 3 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , "The Dream", copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
1 Doebber: "Das"; further changes may exist not shown above.
2 Wallnöfer: "an"
3 Kügele: "war"
4 Blech: "zum Himmel hinauf"
5 Blech: "Traum"
6 Kügele: "Sonn'"
7 Kügele: "Erwacht"
8 Kügele: "aus dem"
9 Blech: "wetzt"; Kügele: "wetzt'"
10 Blech, Wintzer, Zemlinsky: "das Schnäbelchen"; Wallnöfer: "sein Schnäbelchen"
11 Wallnöfer: "denket"
12 Wallnöfer: "es"
13 Wallnöfer: "ist"
14 Blech: "so hungrig noch"
15 Wallnöfer: "doch"
16 Blech: "närrisch"
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
3. Schlummerliedchen  [sung text not yet checked]
Schlaft mir allzusammen ein, Meine sieben Kinderlein, In euren weichen Betten. Schlummert süß und schlafet aus, Steckt mir keins die Beinchen raus Unter eurer Decke! Seid ihr dann geschlafen ein, Fliegt ein Engel ins Zimmer rein, Besieht sich alle sieben: Deine Kinder sind alle weiß und rot, Ein schönen Gruß vom lieben Gott, Ob sie auch fromm geblieben. Meine sieben Kinder sind alle fromm, Sie wolln gern in den Himmel komm'n, Schön Dank für Milch und Wecken. Bring wieder einen Gruß nach Haus: Es stecke auch keins die Beinchen raus Mehr unter seiner Decke.
Authorship:
- by Richard Volkmann (1830 - 1889), as Richard Leander, "Schlummerliedchen", appears in Träumereien an französischen Kaminen, in Eine Kindergeschichte [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English [singable] (A. Rosenthal) , "Lullaby"
4. Und ist mein Schatz im fremden Land  [sung text not yet checked]
Und ist mein Schatz im [fremden]1 Land So soll mich das nicht kränken. Und [drückt]2 er mir auch nicht die Hand, So wird er an mich denken. Denn der den Schwalben Heimweh gab Und Nachtigallen Lieder: Der führet ihn bergauf, bergab, Der bringt ihn mir auch wieder.
Authorship:
- by Julius (Ernst Wilhelm) Stinde (1841 - 1905), "Trost", appears in Der Liedermacher. Ein Roman aus Neu-Berlin [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Julius (Ernst Wilhelm) Stinde, Der Liedermacher. Ein Roman aus Neu-Berlin, Berlin: Verlag von Freund & Jeckel, 1893. Appears in viertes Kapitel, page 62.
1 Hofmann, Reinhardt: "fernen"; further changes may exist not shown above.2 Schwalm: "reicht"
Research team for this text: Sharon Krebs [Guest Editor] , Melanie Trumbull
5. Nachtliedchen
Leise, leise . . . . . . . . . .— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
6. Werbung  [sung text not yet checked]
O Maidle, du bist mein Morgenstern, so scheinst du mir freundlich zum Herze, bist lieb, wie's die Schäfle am Himmel sind, auf dene d' Engele scherze. O Maidle, du bist mei Frühlingssonn', dei Blick, der gleicht ihrem Strahle; bei dir ist mer wohl, do fühl' i a Lust, die könnt' mer kei König bezahle. O du mein Gedanke bei Tag und bei Nacht, du Blum' von alle Juwele, was hot dir jetzt des a Vergnüge g'macht, mei Ruh' und mein Friede zu stehle? O gib mer se wieder, i bitt' di schön, du host se im Händle verborge, o gib mer des Händle, i geb dir en Ring und will di dei Lebtag versorge.
Authorship:
See other settings of this text.
Researcher for this text: Johann Winkler7. Blümelein im Wiesengrund
Blümelein im Wiesengrund . . . . . . . . . .— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Authorship:
- by Franz Wisbacher (1849 - 1912)