LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zwölf deutsche Volkslieder aus dem 15., 16. und 17. Jahrh. für vierstimmigen gemischten Chor gesetzt , opus 35

by (Leopold) Heinrich (Picot de Peccaduc), Freiherr von Herzogenberg (1843 - 1900)

1. Ach, herzig's Herz  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ach herzigs Herz,
mein schmerz
erkennen tu,
ich hab kein ru,
nach dir steht mein verlangen.
Ist Wunder nicht:
dein freundlichs gsicht
hat mir mein herz gefangen.

Nun bin ich dir 
mit gir
von herzen gmeit
auf meinen eid
sol mir kein [liebre]1 werden
Dann du allein. 
merk wie ichs mein,
du bist mein trost auf erden.

Nim an von mir 
zu dir
mein willigs herz
an allen scherz
hab ich mich dir ergeben;
Schaff und gebeut,
kein dienst mich reut,
will freundlich mit dir leben!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Ach, herzigs Herz!"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Ah, sweet heart!", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Franz M. Böhme, Altdeutsches Liederbuch: Volkslieder der Deutschen nach Wort und Weise aus dem 12. bis zum 17. Jahrhundert, Leipzig: Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel, 1877, page 229.

Note: Finck and Schillings use different spellings of many words and capitalize all the nouns.

1 Schillings: "liebres"

2. Mai‑Reigen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Mai will sich mit Gunsten,
Mit Gunsten beweisen,
Prüf' ich an aller Vögelein Gesang,
Der Sommer kömmt, vor nicht gar lang
Hört ich Frau Nachtigall singen,
Sie sang recht wie ein Saitenspiel.
"Der Mai bald will
Den lichten Sommer bringen, und zwingen
Die Jungfräulein zu Springen und Singen. 

Jedoch so sind die Kleider
Mir leider zerrissen,
Ich schäme mich vor andrer Mägdlein Schaar,
Mit meinen Schenklein geh ich bar,
Weil ich grad waschen wollte,
Der Reif und auch der kalte Schnee
Tat mir wohl weh,
Ich will als Waschgesellen bestellen,
Die Jungfraun an den hellen Waldquellen. 

Komm, komm, lieb, lieb, Agnette,
Margreta, Sophia,
Elisabeta, Amaleia traut,
Sibilla, Lilla, Frau Gertraut,
Kommt bald ihr Mägdlein schöne,
Kommt bald und wascht euch säuberlich,
Und schmücket mich."
Da kamen die Jungfrauen im Taue
Sich waschen und beschauen, ja schauen. 

Ich dank Frau Nachtigallen,
Vor Allen mein Glücke,
Daß sie zum Waschen rief die holde Schaar,
Mit ihren Schenklein giengens bar,
Das Wasser ward nicht trübe,
Der Jugendglanz, der Maienschnee
Tat ihm nicht weh;
Doch mich wirds nicht mehr kühlen im Schwülen,
Im Sommer werd ichs fühlen, ja fühlen.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

3. Es geht ein' dunkle Wolken 'rein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es geht [ein dunkle Wolk herein]1,
Mich dünkt, es wird ein Regen sein, 
Ein Regen aus den Wolken,
Wohl in das grüne Gras. 

Und [kommst]2 du, liebe Sonn, nit bald,
So weset alls im [grünen]3 Wald, 
Und all die müden Blumen,
Die [haben müden]4 Tod.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , the first stanza first transcribed by Johannes Werlin aus dem Kloster Seeon, first published 1646

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Laura Prichard) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Beck: "ein dunkle Wolke ein"; Herzogenberg: "ein dunkle Wolken 'rein"; further changes may exist not noted above; Eisler: "eine dunkle Wolk' herein"
2 Distler: "scheinst"
3 Eisler: "dunklen"
4 Eisler: "leiden bittren"

4. Lieblich hat sich gesellet  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gar lieblich hat sich gesellet
Mein Herz in kurzer Frist,
Zu einer, die mir gefället,
Gott weiß wohl, wer sie ist;
Sie liebet mich ganz inniglich,
Die Allerliebste mein,
Mit Treuen ich sie mein.

Wohl für des Maien Blüte
Hab ich sie mir erkorn,
Sie erfreut mir mein Gemüte 
Mein'n Dienst hab ich ihr g'schworn,
Den will ich halten stetiglich,
Sein ganz ihr untertan, 
Dieweil ichs Leben han.

Ich gleich sie einem Engel,
Die Herzallerliebste mein,
Ihr Härlein kraus als ein Sprengel,
Ihr Mündlein rot als Rubein,
Zwei blanke Ärmlein, die sind schmal,
Dazu ein roter Mund,
Der lacht zu aller Stund.

Mit Venus-Pfeiln durchschossen
Das junge Herze mein;
Schöns Lieb, sei unverdrossen,
Setz deinen Willen drein.
Gesegn dich Gott, mein schönes Lieb,
Ich soll und muß von dir,
Du siehst mich wieder schier.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Sans tarder, mon cœur", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Assai amabilmente si è accompagnato il mio cuore", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

5. Die höchste Freud', die ich gewann

Language: German (Deutsch) 
Die höchste Freud', die ich gewann
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

6. Von einem stolzen Dirnlein

Language: German (Deutsch) 

Subtitle: Tanzlied

Ich wollt' gern singen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

7. Birebaum

Language: German (Deutsch) 
Es wollt' ein' Maid ein' Freier han
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

8. Der Morgenstern

Language: German (Deutsch) 
Der Morgenstern ist aufgegangen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

9. Der Mond, der steht am höchsten

Language: German (Deutsch) 
Der Mond, der steht am höchsten
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

10. All' mein' Gedanken  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
All' mein Gedanken, die ich hab,
die sind bei dir,
du auserwählter ein'ger Trost,
bleib' stets bei mir.
Du, du, du sollst an mich gedenken,
hätt' ich aller Wunsch Gewalt,
von dir wollt' ich nicht wenken.

Du auserwählter ein'ger Trost,
gedenk' daran,
Leib und Gut das sollst du ganz
zu eigen han.
Dein, dein, dein will ich [beleiben]1,
du gibst mir Freud' und hohen Mut
und kannst mir Leid vertreiben.

Die allerliebst und minniglich,
die ist so zart.
Ihres gleich in allem Reich
find't man hart.
Bei dir, dir, dir ist kein Verlangen,
da ich von ihr scheiden sollt',
da hätt' sie mich umfangen.

Die werte Rein', die ward sehr wein'n,
da das geschah,
du bist mein und ich bin dein,
sie traurig sprach.
Wann, wann, wann ich soll von dir weichen,
ich nie erkannt' noch nimmermehr
erkenn' ich dein geleichen.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Toutes les pensées que j'ai", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Ogni mio pensiero", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Lassen: "bleiben"

11. Ich armes Maidlein klag' mich sehr

Language: German (Deutsch) 
Ich armes Maidlein klag' mich sehr
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

12. Drei Fräulein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mit Lust tät ich ausreiten
Durch einen grünen Wald,
Darin da hört' ich singen
Drei Vög'lein wohlgestalt,
Und sind es nicht drei Vögelein,
So sind's drei Fräulein fein,
Soll mir die Ein' nicht werden,
So gilt's das Leben mein.

Die Abendstrahlen breiten
Das Goldnetz über'n Wald,
Und ihm entgegen streiten
Die Vög'lein, daß es schallt.
Ich stehe auf der Lauer,
Ich harr' auf dunkle Nacht,
Es hat der Abendschauer
Ihr Herz wohl weich gemacht.

In's Jubelhorn ich stoße,
Das Firmament wird klar,
Ich steige von dem Roße,
Und zählt' die Vögelschaar.
Die Ein' ist schwarzbraun' Anne,
Die Andre Bärbelein,
Die Dritt' hat keinen Namen,
Die soll mein eigen sein.

Da drüben auf jenem Berge,
Da steht der rote Mond,
Hier hüben in diesem Thale,
Mein feines Liebchen wohnt.
Kehr dich Feinslieb herumme,
Beu ihm den rothen Mund,
Sonst ist die Nacht schon umme,
Es schlägt schon an der Hund.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Nächtliche Jagd", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) (Lau Kanen) , "Jachtlied", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris