LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,114)
  • Text Authors (19,495)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder , opus 6

by Johanna Kinkel (1810 - 1858)

1. Sehnsucht nach Griechenland  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich blick' in mein Herz und ich blick' in die Welt,
Bis [vom Auge die brennende]1 [Thräne mir fällt]2,
Wohl leuchtet die Ferne [mit goldenem]3 Licht,
Doch hält mich der Nord -- ich erreiche sie nicht --
O die Schranken so eng, und die Welt so weit,
Und so flüchtig die Zeit!

Ich weiß ein Land, wo [aus]4 sonnigem Grün
Um versunkene Tempel die Trauben [glühn]5,
Wo die purpurne Woge das Ufer beschäumt,
[Und]6 von kommenden Sängern der Lorbeer träumt;
Fern lockt es und winkt dem verlangenden Sinn,
Und ich kann nicht hin.

[Und]7 hätt' ich Flügel, durch's Blau der Luft
Wie wollt' ich baden im Sonnenduft!
Doch umsonst! Und Stunde auf Stunde entflieht --
Vertraure die Jugend -- begrabe das Lied --
O die Schranken so eng, und die Welt so weit,
Und so flüchtig die Zeit!

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Sehnsucht"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Nostàlgia", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Hunkering", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Allen Shearer) , "I look in my heart and I look at the world", copyright © 2002, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Nostalgie", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Nostalgia", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Elke Beatriz Riedel) , "Saudade", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Emanuel Geibel, Neununddreißigste Auflage, Berlin, Verlag von Alexander Duncker, 1855, page 26. Note: modern German spelling would change "Thräne" to "Träne"

1 Schumann, Spohr: "von schwimmenden Auge die"; Walter: "vom schwimmenden Auge die"
2 Schnorr von Carolsfeld: "Träne fällt"
3 Schnorr von Carolsfeld: "im goldenen"
4 Schnorr von Carolsfeld: "in"
5 Schnorr von Carolsfeld, Walter: "blüh'n"
6 Schnorr von Carolsfeld: "Wo"
7 Schumann, Spohr, Walter: "O"

2. Wasser und Wein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
1.
"Freunde sagt was wollt ihr trinken?"
        Wein! Wein! Wein!
"Soll der Knecht nach Wasser hinken?"
        Nein! Nein! Nein!
Laß das Wasser Wasser bleiben,
Laß es gehn und Mühlen treiben,
Laß es in den Wüstenein
Trost den Karavanen sein,
Laß die Hügel es beregnen
Daß sie uns mit Trauben segnen,
Laß es seine stolzen Wellen
Bis hinauf zum Himmel schnellen,
Laß es große Schiffe schwingen,
Die den Wein von Ferne bringen,
Laß in alle Land es laufen
Und damit die Heiden taufen;
Wasser soll belobet sein,
Doch wir - trinken Wein Wein Wein!

2.
"Nun, so nennt mir eure Sorte."
        Wein! Wein! Wein! 
"Nennt die Berge, nennt die Orte."
        Nein! Nein! Nein!
Bring herbei den allerbesten,
Der gefällt den meisten Gästen;
Wenn der Trank uns wohlbehagt,
Wird der Name bald erfragt.
Nur der echte ist der rechte,
All der andre ist der schlechte.
Bring uns solchen der uns stärket,
Den das Herz im Leibe merket!-
Bring uns solchen der uns hebet
Daß die Seel' ins Freie schwebet,
Daß der Plunder dieser Erde
Recht von ihr verlachet werde.
Laß den Namen Namen sein,
Bringe her nur Wein, Wein, Wein!

3.
"Aber Gläser oder Becher?"
        Wein! Wein! Wein!
"Oder Humpen, werthe Zecher?"
        Wein! Wein! Wein!
Schenk ihn in das was ihn fasset,
Was an Menschenlippen passet.
Blanke Becher klingen schön,
Gläser geben gut Getön.
Läßt der Wein sich sonst nicht lumpen,
Schmeckt er aus den größten Humpen;
Auch bei Muscheln oder Hörnern
Liegen Trinker nicht auf Dörnern,
Was du hast gieb ohne Prahlen,
Wär es auch in Kürbisschalen ;
Fehlt das all, so schenk am Ende
Ihn in beide hohle Hände.
Kömmt er nur ins Maul hinein!
Schenke ein! Schenk ein! Schenk ein!

Text Authorship:

  • by August Kopisch (1799 - 1853), "Drei Fragen und drei Antworten", written 1839

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Gary Bachlund) , "Water and wine", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

3. Die Geister haben's vernommen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Da hab ich viel blasse Leichen
Beschworen mit Wortesmacht;
Die wollen nun nicht mehr weichen
Zurück in die alte Nacht.

Das zähmende Sprüchlein vom Meister
Vergaß ich vor Schauer und Graus;
Nun ziehn die eignen Geister
Mich selber ins neblichte Haus.

Laßt ab, ihr finstern Dämonen!
Laßt ab, und drängt mich nicht!
Noch manche Freude mag wohnen
Hier oben im Rosenlicht.

Ich muß ja immer streben
Nach der Blume wunderhold;
Was bedeutet' mein ganzes Leben,
Wenn ich sie nicht lieben sollt?

Ich möcht sie nur einmal umfangen
Und pressen ans glühende Herz!
Nur einmal auf Lippen und Wangen
Küssen den seligsten Schmerz!

Nur einmal aus ihrem Munde
Möcht ich hören ein liebendes Wort -
Alsdann wollt ich folgen zur Stunde
Euch, Geister, zum finsteren Ort.

Die Geister habens vernommen,
Und nicken schauerlich.
Feins Liebchen, nun bin ich gekommen;
Feins Liebchen, liebst du mich?

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), appears in Buch der Lieder, in Junge Leiden, in Traumbilder, no. 10

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Anja Bunzel) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

4. An Luna  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schwester von dem ersten Licht,
Bild der Zärtlichkeit in Trauer!
Nebel schwimmt mit Silberschauer
Um dein reizendes Gesicht;
Deines leisen Fußes Lauf
Weckt aus tagverschloßnen Höhlen
Traurig abgeschiedne Seelen,
Mich und nächt'ge Vögel auf.

Forschend übersieht dein Blick
Eine großgemeßne Weite.
Hebe mich an deine Seite!
Gib der Schwärmerei dies Glück;
Und in wollustvoller Ruh
Säh der weitverschlagne Ritter
Durch das gläserne Gegitter
Seines Mädchens Nächten zu.

Dämmrung, wo die Wollust thront,
Schwimmt um ihre runden Glieder.
Trunken sinkt mein Blick hernieder.
Was verhüllt man wohl dem Mond?
Doch was das für Wünsche sind!
Voll Begierde zu genießen,
So da droben hängen müssen;
Ei, da schieltest du dich blind.

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "An den Mond", version from 1770

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "À la lune", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • FRL Friulian (Ermes Culos) , "A la Luna", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

Note: the version from 1789 has a different final stanza:

Des Beschauens holdes Glück
Mildert solcher Ferne Qualen,
Und ich sammle deine Strahlen,
Und ich schärfe meinen Blick.
Hell und heller wird es schon
Um die unverhüllten Glieder,
Und nun zieht sie mich hernieder,
Wie dich einst Endymion.


5. Verlornes Glück
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Sitze hier an lieber Stelle
Wo ich einst nicht sass alleine;
Damals klang hier süsse Rede
Wo ich heut' mein Los beweine.

Schön und hell nennt man die Erde,
Voller Lust und voller Freuden;
Doch ist mir sie ewig dunkel,
Weil ich soll ihr Schönstes meiden.

Von den vielen duft'gen Kräutern
Die in diesem Garten stehen,
Wird kein einz'ges, ach, mich heilen;
Ich muss qualvoll untergehen.

Text Authorship:

  • by Johanna Kinkel (1810 - 1858)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Anja Bunzel) , "Lost happiness", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

6. Die Sprache der Sterne
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es stehen unbeweglich
die Sterne in ihrer Höh',
viel tausend Jahr, und schauen
sich an mit Liebesweh.

Sie sprechen eine Sprache,
die ist so reich, so schön;
doch keiner der Philologen
kann diese Sprache verstehn.

Ich aber hab sie gelernet,
und ich vergesse sie nicht;
mir diente als Grammatik
der Herzallerliebsten Gesicht.

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, appears in Buch der Lieder, in Lyrisches Intermezzo, no. 8

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Charles Beltjens) , no title, appears in Intermezzo lyrique, no. 8, first published 1827
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • POL Polish (Polski) (Aleksander Kraushar) , no title, appears in Pieśni Heinego, in Intermezzo, no. 8, first published 1880

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris