Sechs Lieder , opus 7

by Johanna Kinkel, née Mockel (1810 - 1858)

1. Nachtlied [sung text checked 1 time]

Der Mond kommt still gegangen
Mit seinem [goldnen]1 Schein,
Da schläft [in]2 holdem Prangen 
Die müde Erde ein.

Im Traum die Wipfel weben,
Die Quellen rauschen sacht;
Singende Engel durchschweben
Die blaue Sternennacht

Und auf den Lüften schwanken
Aus manchem treuen Sinn
Viel tausend Liebesgedanken
Über die Schläfer hin.

Und drunten im [Thale, da funkeln]3
Die Fenster von Liebchens Haus;
Ich aber blicke im Dunkeln
Still in die Welt hinaus.

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De maan komt stil gevaren", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (David Kenneth Smith) , "The moon so peaceful rises", copyright © 1996, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist)
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Night song", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Kuu kohoaa hiljaa esiin", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "La lune vient doucement", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Emanuel Geibel, Gedichte, vierte Auflage, Berlin: Verlag von Alexander Duncker, 1845, page 18.

1 Bernoully: "holden"
2 Grimm: "mit"
3 Kinkel: "Thale funkeln"

Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Wunsch [sung text checked 1 time]

Im Meere möcht' ich fahren
Mit dir, mit dir allein,
Möcht' auf einsamem Eiland
Mit dir verschlagen sein!
 
Da wären nicht Muhmen und Basen,
Nur du und ich allein,
Da würdest du nicht so spröde,
Nicht hart und grausam sein!
 
Da schlängst du die [Lilien-Arme]1
Mir liebend um Hals und Brust,
Und ich, ich dürfte dich küssen,
Nach meines Herzens Lust!
 
Wir säßen und strickten uns Netze
Und fingen uns Fische im Meer,
Und Gast wär' allein die Liebe
[Sonst]2 weiter niemand mehr.
 
Im Meere möcht' ich fahren
Mit dir, mit dir allein,
Möcht' auf einsamem Eiland
Mit dir verschlagen sein!

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Anja Bunzel) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von August Kopisch, Berlin: Verlag von Duncker und Humblot, 1836, page 56

1 Kinkel: "Lilienarme"
2 Kinkel: "Und"

Research team for this text: Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Vorüberfahrt [sung text checked 1 time]

Ihr Liebe flüsternden Linden!
Am Wege rechter Hand,
Ihr streckt herüber die Zweige
Und grüßt mich so wohl bekannt.
 
Ihr zeigt mir rosig beleuchtet
Die Türme der freien Stadt,
Die meine glühendste Liebe
Und Qual geboren hat.
 
Es zieht zum gotischen Tore
Mich wie mit Gewalt herein,
Vielleicht begegn' ich dem Liebsten,
Doch ach! Das darf ja nicht sein.
 
Ich möchte weilen so gerne
An dem geliebten Ort;
Doch alles hat sich verschworen 
Und reißt mich grausam fort.
 
Ihr unerbittlichen Räder,
So steht denn euer sinn
Zu rollen, immer zu rollen
Ins ferne Blaue dahin.
 
Die flücht'gen Rosse verstehen
Mein inn'res Sehnen nicht,
Sie jagen brausende vorüber,
Ob auch das Herz mir bricht.

Authorship:

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Anja Bunzel) , "Passing journey", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Ferdinando Albeggiani

4. Die Lorelei [sung text checked 1 time]

  Ich weiß nicht, was [soll es]1 bedeuten,
Daß ich so traurig bin;
Ein Märchen aus [alten]2 Zeiten,
Das [kommt]3 mir nicht aus dem Sinn.

  Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Und ruhig [fließt]4 der Rhein;
[Der Gipfel des Berges]5 funkelt
Im Abendsonnenschein.

  Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar,
Ihr goldnes Geschmeide blitzet
Sie kämmt [ihr goldenes]6 Haar.

  Sie kämmt es mit [goldenem]7 Kamme
Und singt ein Lied dabei;
Das hat eine wundersame,
[Gewaltige]8 Melodei.

  Den Schiffer im kleinen [Schiffe]9
Ergreift es mit wildem Weh;
Er [schaut]10 nicht die Felsenriffe,
Er [schaut nur hinauf]11 in die Höh'.

  Ich glaube, [die Wellen verschlingen
Am Ende]12 Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die [Lorelei]13 gethan.

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Walter Meyer) , no title, copyright © 1995, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emma Lazarus) , appears in Poems and Ballads of Heinrich Heine, first published 1881
  • ENG English [singable] (Arthur Westbrook) , "The Loreley"
  • ENG English [singable] (Samuel Langhorne Clemens) , "The lorelei", appears in A Tramp Abroad, Volume 1, Leipzig: Bernhard Tauchnitz, p. 123-4, first published 1880
  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • GRE Greek (Ελληνικά) [singable] (Christakis Poumbouris) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • HUN Hungarian (Magyar) (Tamás Rédey) , "Lorelei", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • POL Polish (Polski) (Aleksander Kraushar) , no title, appears in Pieśni Heinego, in Powrót, no. 2
  • POR Portuguese (Português) (Margarida Moreno) , "A Loreley", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Alfredo García) , "Lorelei", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with: Heinrich Heine’s sämtliche Werke in vier Bänden, herausgegeben von Otto F. Lachmann, Erster Band, Leipzig: Druck und Verlag von Philipp Reclam jun, [1887], pages 116-117.

1 Bronsart, Liszt,: "soll's"
2 Fibich: "uralten"
3 Fibich: "geht"
4 Bürde: "fliesset"
5 Fibich: "Des Berges Gipfel"
6 Bronsart, Kinkel: "ihr goldnes"; Bürde: "das gold'ne"; C. Schumann: "ihr gold'nes"
7 Bronsart: "goldnem"; Liszt, C. Schumann: "gold'nem"
8 Bronsart, Kinkel, Liszt: "Gewalt'ge"
9 Bürde: "Kahne"
10 Fibich: "sieht"
11 Fibich: "sieht nur nach ihr"
12 Kinkel: "am Ende verschlingen / Die Wellen"
13 Bürde: "Loreley"

Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

5. An den Mond [sung text checked 1 time]

Füllest wieder Busch und Thal
Still mit Nebelglanz,
Lösest endlich auch einmal
Meine Seele ganz;

[ ... ]

Jeden Nachklang fühlt mein Herz
Froh- und trüber Zeit,
Wandle zwischen Freud' und Schmerz
In der Einsamkeit.

Fließe, fließe, lieber Fluß!
Nimmer werd' ich froh,
So verrauschte Scherz und Kuß,
Und die Treue so.

Ich besaß es doch einmal,
Was so köstlich ist!
Daß man doch zu seiner Qual
Nimmer es vergißt!

Rausche, Fluß, das Thal entlang,
Ohne Rast [und]1 Ruh,
Rausche, flüstre meinem Sang
Melodien zu,

Wenn du in der Winternacht
Wüthend überschwillst,
Oder um die Frühlingspracht
Junger Knospen quillst.

Selig, wer sich vor der Welt
Ohne Haß verschließt,
Einen Freund am Busen hält
Und mit dem genießt,

Was, von Menschen nicht gewußt
Oder nicht bedacht,
Durch das Labyrinth der Brust
Wandelt in der Nacht.

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Aan de maan", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "You fill bush and valley again", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Alla luna", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Elisa Rapado) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung, 1827, pages 111-112; and with Goethe's Schriften, Achter Band, Leipzig, bey Georg Joachim Göschen, 1789, pages 153-154.

Note: The initial version of this poem, sent to Charlotte von Stein in March 1778, has not been published by Goethe (see below).

1 Schubert (D.296 only): "und ohne"

Research team for this text: Richard Morris , Peter Rastl [Guest Editor]

6. Die Zigeuner [sung text not yet checked]

Im Schatten des Waldes, im Buchengezweig,
Da [regt sich's und raschelt's]1 und flüstert zugleich.
Es flackern die Flammen, es gaukelt der Schein
Um bunte Gestalten, um Laub und Gestein.

Das ist der Zigeuner bewegliche Schaar,
Mit blitzendem Aug' und mit wallendem Haar,
Gesäugt an des Niles geheiligter Flut,
Gebräunt von Hispaniens südlicher Glut.

Um's lodernde Feuer in schwellendem Grün,
Da lagern die Männer verwildert und kühn,
Da kauern die Weiber und rüsten das Mahl,
Und füllen geschäftig den alten Pokal.

Und Sagen und Lieder ertönen im Rund,
Wie Spaniens Gärten so blühend und bunt,
Und magische Sprüche für Not und Gefahr
Verkündet die Alte der horchenden Schaar.

Schwarzäugige Mädchen beginnen den Tanz.
Da sprühen die Fackeln im rötlichen Glanz.
[Heiß]2 lockt die Guitarre, die [Zimbel]3 [erklingt]4.
Wie [wilder]5 und wilder der Reigen sich schlingt.

Dann ruhn sie ermüdet von nächtlichen Reihn.
Es rauschen die [Wipfel]6 in Schlummer sie ein.
Und die aus der [sonnigen]7 Heimat verbannt,
sie schauen im [Traum das gesegnete]8 Land.

Doch wie nun im Osten der Morgen erwacht,
Verlöschen die schönen Gebilde der Nacht,
[Laut]9 scharret das Maultier bei Tagesbeginn,
Fort ziehn die Gestalten. -- Wer sagt dir, wohin?

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Lidy van Noordenburg) , "In het duistere woud", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Zigeunerleven", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Martin Stock) , "In the shady forest, between the beech-trees", copyright © 2002, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "La vie des tsiganes", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • PER Persian (Farsi) (Marjan Rezaie) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Margarida Moreno) , "Vida de cigano", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Schumann: "regt's sich und raschelt"
2 Schumann: "Es"
3 sometimes spelled "Cymbel"
4 Schumann: "klingt"
5 Schumann: "wild"
6 Schumann: "Buchen"
7 Schumann: "glücklichen"
8 Schumann: "Traume das glückliche"
9 Schumann: "Es"

Researcher for this text: Virginia Knight