LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zehn Gesänge für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 53

by Arno Kleffel (1840 - 1913)

Translations available for the entire opus: ENG 

Heft 1 -- 1. Thautropfen und Quell  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es glich dem Maienthaue 
Vor Zeiten meine Lieb;
An jeder Blume der Aue
Ein Tropfen haften blieb.
Und kann die Sonne gezogen
Am blauen Himmelsrund,
Der Thau ward aufgesogen
Von ihrem heissen Mund.

Nun gleicht dem Quell mein Minnen,
Der hat der Tropfen viel,
Und seine Wellen rinnen
Zu einem einz'gen Ziel.
Sie rauschen leise Lieder
Der schlanken Weide am Rain,
Sie neigt sich lauschend nieder. --
Ach Lieb, wann wirst du mein? 

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Thautropfen und Quell", appears in Spielmannslieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 75.


Heft 1 -- 2. Märzenwind  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kühl war die Märzenluft, heiss war mein Blut.
Wind kam geflogen und nahm mir den Hut. 

Über den Gartenzaun ward er geweht.
Dort hat gefunden ihn Nachbars Margareth,

Hat ihm die Erde geblasen vom Rand
Und ihm ein Veilchen gesteckt unter's Band,

Warf ihn herüber mir ohne ein Wort.
Als ich ihr danken wollt', war sie schon fort. 

Nun muss ich täglich am Gartenzaun steh'n,
Wart' auf den Wind, doch der Wind will nicht weh'n. 

Gretchen auch schau' ich durch's Gartenstacket,
Aber nicht einmal den Blondkopf sie dreht. 

Hilft mir der Wind nicht, so werf' ich hinein
Selber den Hut ihr und steig' hinterdrein!

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Märzenwind", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "March wind", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Lieder eines fahrenden Gesellen, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1885, pages 113-114.

Note: in many older editions, the spelling of the capitalized word "über" becomes "Ueber", but this is often due to the printing process and not to rules of orthography, since the lower-case version is not "ueber", so we use "Über".


Heft 1 -- 3. Schlehenblüthe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Blühender Schleh, blühender Schleh,
Schimmerst an Hecken und Rainen;
Leg' ich mich nieder in Gras und in Klee,
Möchte recht bitterlich weinen.

Blühender Schleh, blühender Schleh,
Mahnst mich an bräutliches Linnen.
Wenn ich im Arme des Andern sie seh',
Mein' ich, ich komme von Sinnen.

Blühender Schleh, blühender Schleh,
Wahr' dich vor Kälte und Wetter! 
Mir hat die Blüthen getödtet der Schnee,
Sturmwind pfeift durch die Blätter.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Schlehenblüthe", appears in Spielmannslieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 72.


Heft 1 -- 4. Blüthen, Blüthen überall  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Blüthen, Blüthen überall.
Süßes Locken der Nachtigall.

Nachtigall auf dem Hollundertrieb,
Hat mich das blonde [Mädel]1 lieb?

Und die Nachtigall nimmer müd
[Singt: "Sie glüht, sie glüht, sie glüht."]2

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), appears in Frau Holde

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Nightingale up in the eldertree"
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Frau Holde Gedicht von Rudolf Baumbach, Leipzig: Verlag von A.G. Liebeskind, 1885, page 32

1 von Fielitz: "Mädchen"
2 Fischof: "Singet: "Sie glüht, sie glüht."

Heft 1 -- 5. Heim  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Bin durch die Alpen gezogen, 
Wo die Lawine rollt, 
Sah, wie in Meereswogen 
Tauchte der Sonne Gold. 
Aber freudig ich tauschte 
Alpen und Meeresstrand 
Für das Tannen-durchrauschte 
Nordische Heimatland.

Schlösser sah ich und Thürme, 
Schimmernd und marmorweiss;
[Dunkeler]1 Pinien Schirme 
Wiegten im Wind sich leis, 
Aber schöner und besser --
Lacht mich immerhin aus -- 
Als die Marmorschlösser 
Dünkt mich mein Vaterhaus.

Mägdlein durfte ich kosen, 
Schlank und liliengleich, 
Frauen wie volle Rosen, 
Üppig und anmuthreich; 
[Lilie aber und Rose]2
Werden von der besiegt,
Die mich als Knaben [im Schose]3
[In den]4 Schlaf gewiegt.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Heim", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Rudolf Baumbach, Lieder eines fahrenden Gesellen, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1882, pages 84-85.

1 Weinzierl: "Dunkler"
2 Seiffert: "Lilien aber und Rosen"
3 Seiffert: "mit Kosen"
4 Weinzierl: "Sanft in den"

Heft 2 -- 6. Der stille Trinker  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sie schwenkten die Kannen
Und priesen die Mädchen,
Marien und Annen,
Lieschen  und Kätchen.
Nur einer sass in der Ecke allein,
Stumm, beim Wein;
Der [musste]1 wohl ohne Liebchen sein. 

Die Wächter riefen
Und bliesen Zwei;
Die Zecher schliefen
Auf Stroh und Heu. 
Der stille Trinker allein nicht schlief,
Stand auf und lief --
Wohin? -- Weiss [ich's]2? -- Stille Wasser sind tief!

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Der stille Trinker", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The quiet drinker", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Rudolf Baumbach, Lieder eines fahrenden Gesellen, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1882, page 32.

1 Sinigaglia: "musst' "
2 Sinigaglia: "ich"

Heft 2 -- 7. Der Frühling wird wach  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es steigen die Glöckchen
Aus schmelzendem Eis
Und schütteln die Röckchen,
Halb grün und halb weiss.
Es knarren die Eichen,
Befreit rauscht der Bach,
Die Kälte will weichen,
Der Frühling wird wach!

Die Mutter Sibylle
Tut's Schiebfenster auf
Und schaut durch die Brille
Zum Giebel hinauf.
Zwei Kätzelein schleichen
Verliebt über's Dach,
Die Kälte will weichen,
Der Frühling wird wach!

Was kommt dort getänzelt,
Trägt Söckel am Schuh?
Es trippelt und schwänzelt
Und kichert mir zu.
Verheissendes Zeichen,
Beherzt folg' ich nach,
Die Kälte will weichen,
Der Frühling wird wach!

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Der Frühling wird wach", appears in Spielmannslieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, pages 70-71.


Heft 2 -- 8. Die Wasserrose  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kreischend in die Höhe fliegt
Aufgeschreckt ein Reiher,
Und vor meinen Füssen liegt
Schilfumsäumt ein Weiher. 

Eine Wasserrose ruht
Schwebend auf den Wogen
Wie ein Stern, der in die Fluth
Sank vom Himmelsbogen. 

Eine Stimme mahnte leis
Mich an's eigne Leben,
Als ich sah der Blüthe weiss
Auf dem Wasser schweben. 
 
Ihre Wurzel kriecht im See
Tief im schwarzen Schlamme,
Doch die Blüthe steigt zur Höh',
Trinkt der Sonne Flamme.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Die Wasserrose", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The waterlily", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Lieder eines fahrenden Gesellen, vierte Auflage, Leipzig: A. G. Liebeskind, 1882, page 65.


Heft 2 -- 9. Überall blühendes Maienglück  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Überall blühendes Maienglück,
Mir nur ist bang im Gemüthe. 
Hast mir versprochen, du kehrtest zurück,
Ständen die Rosen in Blüthe.
Ach, Gelbveiel und Rautenstrauch 
Blühen schon längst in den Scherben,
Und die Knospen der Rose auch 
Schwellen und wollen sich färben.

Rose, du musst in die Kammer herein
Und in die dunkelste Ecke,
Dass dir der wärmende Sonnenschein
Vorschnell die Blüthen nicht wecke.
Draussen im Garten im sonnigen Glast
Stehen sie alle schon offen.
Aber solang du noch Knospen hast,
Darf ich Arme noch hoffen.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Überall blühendes Maienglück", appears in Von der Landstrasse. Lieder., first published 1883

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Everywhere the blossoming joy of May", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Von der Landstrasse. Lieder von Rudolf Baumbach , Zweites Tausend, Leipzig: Verlag von A.G. Liebeskind, 1882, page 67.


Heft 2 -- 10. Gute Nacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mutter Nacht im Mantel grau
Kommt zu Berg gestiegen,
Gras und Blumen trinken Thau,
Nächt'ge Vögel fliegen,
Silbersternlein wandeln sacht.
    Gute Nacht!

Was da flieht den Sonnenschein,
Wandelt jetzt im Walde.
Ruhig schläft der Senne ein
An des Berges Halde.
Salige Fräulein haben Acht.
    Gute Nacht!

Was euch kümmert, was euch plagt,
Lasst es thalwärts fahren.
So ihr Glück im Herzen tragt,
Sollt ihr's weislich sparen,
Bis die Sonne wieder lacht.
    Gute Nacht! 

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Gute Nacht", appears in Spielmannslieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 42.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris