LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder , opus 34

by Friedrich Wilhelm Kücken (1810 - 1882)

1. Du wunderholde Maid!
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Du wunderholde Maid,
ich bin mit meinem Leben
so herzlich dir ergeben
in alle Ewigkeit.
Wenn nur ein einzig Mal
es dir gefallen wollte,
daß ich dir dienen sollte,
Lust würde jede Qual.
Du wunderholde Maid.

Wie wollt' ich doch dem Tod
so gern ins Antlitz sehen,
Könnt' es für dich geschehen,
ich litte gern die Noth.
Doch wenn mich dein Begehr,
Geliebte, leben hieße,
o glaube mir, ich ließe
das Leben nimmermehr!
Du wunderholde Maid.

Text Authorship:

  • by (Karl) Wilhelm Osterwald (1820 - 1887)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Thou maiden, wondrous fair"

2. Das Mädchen von Juda
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Verstummt ist die Harfe, die Saiten entzwei,
das Wünschen und Sehnen des Herzens vorbei.
Bang flattert der Vogel von Netzen umstellt,
stirbt hin wenn gefesselt der Jäger ihn hält.

O Vaterland süß, o Vaterland mein,
nie wirst du mir wieder die Ruhestatt sein,
O Vaterland süß, o Vaterland mein,
nie wirst du wieder die Ruhstatt mir sein.

Wo sind sie die Söhne vom alten Geschlecht?
Gefallen im blutigen finstern Gefecht!
Die Stadt liegt in Trümmern, verweiset das Thal,
erfüllt von der blutig Erschlagenen Zahl.

O Vaterland süß, o Vaterland mein,
wann wird dir Jehovah ein Rachegott sein?
O Vaterland süß, o Vaterland mein,
wann wird Jehovah ein Rachegott sein?

Es klirret die Kette ein widrig Getön,
am Arme der Töchter, einst blühend und schön.
Die Tage sind lang, voll Grauen die Nacht,
in Knechtschaft des Feindes der Jude verlacht.

O Vaterland süß, o Vaterland mein,
könnt ich nur im Tode vereinet dir sein!
O Vaterland süß, o Vaterland mein,
könnt ich im Tode vereinet dir sein!

Text Authorship:

  • by Lydia Hecker, née Paalzow (b. 1802), "Das Mädchen von Juda"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "The Maid of Judah"

Confirmed with Gedichte von L. Hecker, geb. Paalzow, Berlin: Th. Chr. Fr. Enslin, 1858, pages 7 - 8.


3. Abschied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun holt mir eine Kanne Wein.
Und laßt den Becher sein von Golde;
Denn einen Trunk noch will ich weihn
Vor meinem Abschied dir, O Holde!
Am Damme dorten schwankt das Boot,
Der Fährmann schilt, das ich verziehe,
Am Baume drüben liegt das Schiff,
Und ich muß lassen dich, Marie!

Das Banner fliegt, in langer Reih
Sicht glänzen man die blanken Speere,
Von ferne tönt das Kampfgeschrei,
Und schon begegnen sich die Heere.
S'ist nicht der Sturmwind, nicht die See,
Daß ich am Ufer hier verziehe,
Auch nicht die laute Schlacht, 's ist nur,
Daß ich dich lassen muß, Marie!

Text Authorship:

  • by Ferdinand Freiligrath (1810 - 1876), no title, appears in Gedichte, in Robert Burns. Elf Lieder [later 13 Lieder], no. 1

Based on:

  • a text in Scottish (Scots) by Robert Burns (1759 - 1796), "The silver tassie"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "My bonnie Mary (Closely imitating Burns and Freiligrath)" [an adaptation]

4. Das Röslein von Regen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Das Röselein vom Regen gar arg durchnässt,
sein Köpfchen bei den Schlägen nun sinken läßt.
Mit Perlen übergossen scheint's weinend auch,
als Blieb' es nun verdrossen am Blüthenstrauch.

Das Blümelein erfaßt ich und hab's gepflückt,
und brach es, ach zu hastig,
da liegt's geknickt, da liegts geknickt.

So Rose fühlt die Schmerzen ein sanft Gemüth,
denn im geknickten Herzen kein Frühling blüht.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "The rose"

5. Schlummerlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Da draußen auf der Aue,
Da stehn die Blümelein,
Sie haben den Kelch geschlossen
Und sind geschlummert ein.

Da draußen in dem Walde,
Da wohnen die Vögelein,
Sie sitzen in ihren Nestern,
Da mag es gar heimlich seyn.

Da droben an dem Himmel,
Da wandeln die Sternelein,
Sie leuchten durch das Dunkel
Mit ihrem milden Schein.

Und hier im armen Stübchen,
Hier liegt mein Kindelein,
Und bei ihm sitzt die Mutter,
Und wiegt und singt es ein.

Text Authorship:

  • by Franz Theodor Kugler (1808 - 1858), no title, appears in Wiegenlieder, no. 2

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Lullaby"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris