Gedenkst du mein, wenn du mit reinen Blicken
Hinausstrebst in die dunkle Nacht?
Ich denke dein; und, kann mich was erquicken,
So ist's nur, weil ich Dein gedacht.
Gedenkst du mein, wenn dir die Thränen kommen?
Mein Leben ist ein stilles Ach;
Die Freude draus ward mir mit dir genommen,
Und nur der Schmerz ist ewig wach.
...
Gedenkst du mein? Du hast es mir versprochen,
Und darum ja lebt' ich bisher fort, --
Getrost. Denn, hättest du dein Wort gebrochen,
Wär' mehr gebrochen, als ein Wort.
Sechs Lieder , opus 10
by Josephine Lang (1815 - 1880)
Translations available for the entire opus: ENG
1. Gedenkst du mein
Text Authorship:
- by Christian Reinhold (1813 - 1856), no title, written [1840]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Do you think of me", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with: Christian Reinhold Köstlin’s poetry manuscripts, Z 2704, [129.], Deutsches Literaturarchiv, Marbach, Germany (unpublished poem, dated December 12/13, [1840]).
Note for Lang's setting: when the last line is repeated, the word "mehr" becomes first "mehr wohl" and in the next repetition, "ja mehr wohl"
2. Mignons Klage
Nur wer die Sehnsucht kennt Weiß, was ich leide! Allein und abgetrennt Von aller Freude Seh ich an's Firmament Nach jeder Seite. Ach, der mich liebt und kennt, Ist in der Weite. Es schwindelt mir, es brennt Mein Eingeweide. Nur wer die Sehnsucht kennt Weiß, was ich leide!
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Mignon", written 1785, appears in Wilhelm Meisters Lehrjahre, first published 1795
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- CZE Czech (Čeština) (Jan Evangelista Nečas) , "Táž"
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Slechts wie de hunk'ring kent", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Lawrence Snyder) , no title, copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (David Paley) , "Only my yearning shows", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- GRE Greek (Ελληνικά) [singable] (Christakis Poumbouris) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Solo chi conosce la nostalgia", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Paolo Montanari) , copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- NOR Norwegian (Bokmål) (Marianne Beate Kielland) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
- POR Portuguese (Português) (Ana Vargas) , copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Mercedes Vivas) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- TUR Turkish (Türkçe) (Gül Sabar) , copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
First published in Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Herausgegeben von Goethe. Zweyter Band. Berlin. Bei Johann Friedrich Unger. 1795, pages 265-266. The poem appears in Book 4, Chapter 11 of Goethe's novel.
3. Die Schwalben
Der Schnee ist dahin, ist verschwommen, In's grosse gewaltige Meer. Die Schwalben sind wieder gekommen, Sie kamen, ich weiss nicht woher. Ich weiss nur, sie fanden sich wieder, Weil Liebe von Liebe nicht lässt, Und lassen sich häuslich hier nieder, Denn Liebe baut Liebe das Nest. Oft, wenn sie von dannen geflogen, Und nahte die Blumenzeit sich, So kamen sie wieder gezogen[‚] Sie kamen, was kümmert es mich? Am liebsten noch sah ich sie scheiden, Weit hin in das wärmere Land, Ich konnt' ihr Geschwätze nicht leiden, Wovon ich noch gar nichts verstand. Oft wenn sie den Schlaf mir vertrieben Geschah’s, daß mein Unmuth sie traf, Ein Mädchen muß etwas doch lieben; Es liebet, ach, es liebet den Schlaf. Doch dießmal wie alte Bekannte, Begrüßt' ich sie froh und sie mich; Gewiß wir sind Sinnes Verwandte! Sie lieben, sie lieben wie ich! Sie schwatzen und schwärmen und träumen, Und treiben viel liebenden Scherz Auf sonnigen Dächern und Bäumen, Und du, du verstehst sie mein Herz! Was ewig ein Räthselwort bliebe, Enträthselt die Zärtlichkeit nur, Die Schwalbe versteht nur die Liebe[,] Die Liebe versteht die Natur.
The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on
- a text in German (Deutsch) by Christoph August Tiedge (1752 - 1841), "Die Schwalben", subtitle: "Ännchen"
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "The swallows", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
4. Im Frühling
So singet und so springet,
Ihr kleinen Waldvöglein:
Ihr habt euer Lieb' gefunden,
Ihr mögt wol fröhlich sein.
Einsam in meiner Kammer
Halt ich wohl stille Wacht.
Der Lenz ist gekommen,
Mir hat er nichts gebracht.
So blüh'n und verblühen
Den holden Frühlingstag!
Was sollen mir alle Blumen,
Die ich nicht brechen mag?
Froh wär ich so gerne,
Ich weine nach der Lust,
Es möchte zerspringen
Das Herz mir in der Brust.
...
Text Authorship:
- by Wilhelm Wackernagel (1806 - 1869), "Mägdleins Leid"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Wilhelm Wackernagel, Basel: Schweighauserische Verlags-Buchhandlung (Benno Schwabe), 1873, page 25.
5. Scheideblick
Als ein unergründlich Wonnemeer Strahlte mir dein seelenvoller Blick! Scheiden mußt' ich ohne Wiederkehr, Und ich habe scheidend all' mein Glück Still versenkt in dieses tiefe Meer.
Text Authorship:
- by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), "Scheideblick", appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch, in Vermischte Gedichte
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Esguard de comiat", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "Glance at parting", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Regard d'adieu", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Sguardo d'addio", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
5. Parting song
Like a deep unsounded sea of joy Sunk into my soul thine earnest gaze I depart and far from thee must die, And in parting hopes of happier days In this sea have buried silently.
Text Authorship:
- Singable translation by Anonymous / Unidentified Author
Based on:
- a text in German (Deutsch) by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), "Scheideblick", appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch, in Vermischte Gedichte
Go to the general single-text view
6. Abschied
Ich liebte dich, und ach, ich muß entsagen! Nicht zürn' ich dir, ich zürne dem Geschick. Wirst du mich je um meiner Thränen fragen, So gieb nur selbst die Antwort dir zurück! Ich liebte dich, ich will es nicht verhehlen, War auch nur Schmerz der langen Sehnsucht Ziel; Ist Liebe nicht ein Antheil schöner Seelen, Und lohnet nicht Gefühl sich durch Gefühl? ... Ich liebe dich, und kann dich nicht vergessen; Doch schweigen will ich mit verhaltnem Schmerz, Will allen Gram in eine Thräne pressen, In einen Seufzer mein zerdrücktes Herz. ... Als Ideal sollst du vor mir jetzt schweben: Was ich gedacht, gefühlt, dir will ich's weihn. Du sollst die Gluth der Phantasie beleben, Du sollst mein Lied und meine Muse seyn. Laß mir die Lust, dich geistig zu verehren, Im süßen Traum dein Bildniß zu umfahn, Laß mir den Trost der stillen Wehmuthszähren, Der Geisternähe wundersüßen Wahn! ... So leb' denn wohl! nie wird dein Bild mich fliehen, Wenn auch dein Herz das meine bald vergißt; Ich habe dir und dem Geschick verziehen Und bin beglückt, wenn du nur glücklich bist.
Text Authorship:
- by Ernst Konrad Friedrich Schulze (1789 - 1817), "Abschied", subtitle: "An S. I."
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Farewell", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Congedo", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission