LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Acht Kinderlieder , opus 37

by Karl Heinrich Carsten Reinecke (1824 - 1910)

1. Dort oben auf dem Berge  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Dort oben auf dem Berge
da steht ein hohes Haus
da fliegen alle Morgen
zwei Turteltäublein raus.

Ach wenn ich nur ein Täublein wär!
wollt fliegen aus und ein
wollt fliegen alle Morgen
zu meinem Brüderlein.

Ein Haus wollt ich mir bauen
ein Stock von grünem Klee
mit Buchsbaum wollt ichs decken
und rothen Nägelein

Und wenn das Haus gebauet wär
beschert mir Gott was 'nein
ein kleines, kleines Kindelein,
das soll mein Täublein sein.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Ach wenn ich doch ein Täublein wär", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

2. Zugvögelein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Klein Vöglein, widi, widi, widi, witt, witt, spricht:
Lieb' Knab', komm mit!
Will weit von hier zieh'n,
Wo schöne Blume blüh'n.
Lieb' Knab', komm mit!
Lieb' Knabe, widi, widi, widi, witt, witt, witt, 
Lieb' Knab', komm mit!

Klein Knab', widi, widi, widi, witt, witt, spricht:
Ich kann nicht mit!
Muß hier bleiben viel,
Manches noch lernen will, 
Ich kann nicht mit!
Lieb' Vöglein, widi, widi, widi, witt, witt, witt, 
Ich kann nicht mit!

Klein Vöglein, widi, widi, widi, witt, witt, spricht:
Vergiß mich nit.
Kommt Lenz neu hervor,
Komm wieder rein in's Thor,
Vergiß mich nit.
Lieb' Knabe, widi, widi, widi, witt, witt, witt, 
Vergiß mich nit!

Klein Knabe, widi, widi, widi, witt, witt, spricht:
Dann zieh' ich mit;
Lernen that  ich schön!
Wandre mit, sollst du seh'n,
Dann zieh' ich mit!
Lieb' Knabe, widi, widi, widi, witt, witt, witt, 
Dann zieh ich mit!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Zugvöglein"

Go to the general single-text view

Confirmed with Kinder-Gärtlein, ein Buch für Mütter zur ersten Beschäftigung der Phantasie der Kinder zugleich auch als erstes unterhaltendes Lesebuch, bearbeitet und zusammengestellt von Heinrich Weikert, Hanau, Verlag von F. König, 1841, pages 313-314.


3. Gebet zur Nacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Müde bin ich, geh zur Ruh,
Schliesse beide Äuglein zu.
Vater, laß die Augen dein
Über meinem Bette sein.

Hab' ich Unrecht heut' gethan,
Sieh es, lieber Gott, nicht an!
Deine Gnad und Jesu Blut
Machen allen Schaden gut.

Alle, die mir sind verwandt,
Gott, laß ruhn in deiner Hand!
Alle Menschen, groß und klein,
Sollen dir befohlen sein.

Kranken Herzen sende Ruh;
Müde Augen schliesse zu.
Gott im Himmel halte Wacht
gib uns eine gute Nacht.

Text Authorship:

  • by Luise Aloysia Maria Hensel (1798 - 1876), "Nachtgebet", written 1816, appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

4. Ein Räppchen zum Reiten  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ein Räppchen zum Reiten,
Ein Püppchen zum Kleiden,
Ein Kutschchen zum Fahren,
Ein Büchschen zum Sparen,
Zum Kochen ein Küchlein,
Zum Lesen ein Büchlein,
Viel Steine zum Bauen,
Viel Äpfel zum Kauen,
Ein Geiglein zum Greifen,
Ein Flötlein zum Pfeifen,
Ein Glöcklein zum Klingen
Wird's Christkind bringen.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

5. Wann die Kinder schlafen ein
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wann die Kinder schlafen ein,
Wachen auf die Sterne,
Und es steigen Engelein 
Nieder aus der Ferne, 
Halten wohl die ganze Nacht 
Bei den frommen Kindern Wacht.

Text Authorship:

  • by Friedrich Güll (1812 - 1879), "Spruch", appears in Kinderheimath in Liedern

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

6. An die Nachtigall  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Bleibe hier und singe,
Liebe Nachtigall!
Dein Gesang erklinge
Schmetternd überall.

  Flur und Waldung lauschet,
Alles hört dir zu;
Nicht ein Blättchen rauschet,
Bleiben all in Ruh.

  Dich bewundernd schweiget
Rings der Vögel Chor,
Seinen Höhn entsteiget
's Eichhorn, wird ganz Ohr.

  Hör' ich recht, so brauset
Minder jetzt der Bach,
Da hier Stille hauset,
Läßt sein Toben nach.

  Bleibe hier und singe,
Liebe Nachtigall!
Dein Gesang erklinge
Schmetternd überall.

Text Authorship:

  • by Elisabeth Kulmann (1808 - 1825), "Kinderlied an die Nachtigall", appears in Neue Gemäldesammlung in zwanzig Säälen [sic], in Sechster Saal, no. 2

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Aan de nachtegaal", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "To the nightingale", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Au rossignol", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Sämmtliche Dichtungen von Elisabeth Kulmann, herausgegeben von Karl Friedrich von Großheinrich, Achte, vermehrte Auflage, Frankfurt am Main: Druck und Verlag von H.L. Brönner, 1857, page 286.


7. Wer hat die schönsten Schäfchen?  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Wer hat die schönsten Schäfchen?]1
Die hat der [gold'ne]2 Mond,
Der hinter [unsern]3 Bäumen
Am Himmel [drüben]4 wohnt.

Er kommt am späten Abend,
Wenn alles schlafen will,
Hervor aus seinem Hause
Zum Himmel leis' und still.

Dann weidet er die Schäfchen
Auf seiner [blauen]5 Flur,
Denn all' die weißen Sterne
Sind seine Schäfchen nur.

Sie tun [sich]6 nichts zu Leide
Hat eins das and're gern,
Und [Schwestern sind und Brüder]7
Da droben Stern [an]8 Stern.

Und soll ich dir ein's bringen,
So darfst du niemals schrei'n,
Mußt freundlich wie die Schäfchen
Und wie ihr Schäfer sein.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Who has the most beautiful little sheep?", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Dresel: "Die allerschönsten Schäfchen"
2 Sandberger: "liebe"
3 Reichardt: "jenen"
4 Reichardt: "droben"
5 Sandberger: "bunten"
6 Reichardt: "uns"
7 Sandberger: "Schwester sind und Bruder"
8 Dresel: "am"

8. Vom armen Finken im Baumeszweig  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Saß ein Fink' in dunkler Hecke,
Sah der Wolke lichten Saum,
Flog heraus aus dem Verstecke
Auf den lichten Tannenbaum;

Weite Aussicht wollt' er haben
Ueber Berg und über Thal,
Und sich brüsten und sich laben
In dem goldnen Sonnenstrahl;

Kam ein Raubthier hergeflogen
Von des Felsen grauem Thurm,
Schwebte hoch in stillen Bogen,
Fuhr herab wie Wettersturm;

Hat den Finken in die Gabel
Seiner Krallen festgepackt,
Hat ihm mit gekreuztem Schnabel
Beide Aeuglein ausgehackt;

War der Jäger schnell gekommen,
Wo der Blinde zuckend lag,
Hat zur Pfleg' ihn aufgenommen,
Doch zu ihm der Finke sprach:

Kann ich nicht den Tag mehr sehen,
Den gegrüßt mein frohes Lied,
Will ich gern zu Grabe gehen;
Sprach der Finke und verschied.

Text Authorship:

  • by Gustav Pfarrius (1800 - 1884), "Vom Finken", appears in Waldlieder, first published 1850

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gustav Pfarrius, Die Waldlieder, Köln: Verlag der M. DuMont-Schonberg'schen Buchhandlung, 1850, page 58


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris