LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Gedichte , opus 10

by Julius Stern (1820 - 1883)

1. Ich wandre durch die stille Nacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich [wandre]1 durch die stille Nacht,
Da schleicht der Mond so heimlich sacht
Oft aus der dunklen Wolkenhülle,
Und hin und her im Tal,
Erwacht die Nachtigall
[Dann]2 wieder alles grau und stille.

O wunderbarer Nachtgesang,
Von fern im Land der Ströme Gang,
Leis Schauern in den [dunklen]3 Bäumen --
Wirr'st die Gedanken mir,
Mein irres Singen hier 
Ist wie ein Rufen [nur]4 aus Träumen.

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Nachts", appears in Gedichte, in 1. Wanderlieder, first published 1841

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Manuel Capdevila i Font) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "I wander through the quiet night", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Je me promenais par une nuit silencieuse", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Di notte", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Joseph von Eichendorff, Sämtliche Gedichte und Versepen, Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 2001, page 264.

First published in the appendices to the novellas Taugenichts and Marmorbild, 1826 in the cycle Nachtbilder (no. 1)

1 Curschmann, E. Taubert: "wandle"; further changes may exist not shown above for Taubert
2 Curschmann: "Nun"
3 Curschmann, Eckert, Franz, Kletzki, Reger: "dunkeln"
4 omitted by Kiel

2. Lass mir die Thräne nur!  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Laß mir die Thräne nur!
Du konntest ja die Liebe mir nicht lassen,
Und meinem Himmel nicht den Sonnenschein;
So laß mich denn verstummen und erblassen, 
Und tief mich hüllen in mein Elend ein.

Laß mir die Trauer nur! 
Du konntest mir die Wonne nicht gewähren,
Und nicht mit Glanz erfüllen dieses Herz;
Laß mich zur Nacht denn hin mein Auge kehren,
In Trauerfarben kleidet sich der Schmerz. 

O laß mich sterben nur!
Du ließest mich an Deiner Brust nicht leben  -- 
Und gibt's ein Dasein für mich außer Dir?
Es gibt kein Drittes zwischen Tod und Leben,
Und nur im Tod entsagen kann ich Dir.

Text Authorship:

  • by (Borromäus Sebastian Georg) Karl Reginald Herloß (1804 - 1849), "Laß mir die Thräne!", appears in Scherben, Leipzig: Immanuel Müller, first published 1838

See other settings of this text.

Confirmed with Scherben von C. Herloßsohn, Leipzig: Immanuel Müller, 1838, page 11.


3. Läuten kaum die Maienglocken   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Läuten kaum die Maienglocken,
Leise durch den lauen Wind,
Hebt ein Knabe froh erschrocken,
Aus dem Grase sich geschwind.
Schüttelt in den Blütenflocken,
Seine feinen blonden Locken,
Schelmisch sinnend wie ein Kind.

Und nun wehen Lerchenlieder
Und es schlägt die Nachtigall,
Rauschend von den Bergen nieder
Kommt der kühle Wasserfall.
Rings im Walde bunt Gefieder:
Frühling, Frühling ist es wieder
Und ein Jauchzen überall.

Und den Knaben hört man schwirren,
Goldne Fäden, zart und lind,
Durch die Lüfte künstlich wirren,
Und ein süsser Krieg beginnt:
Suchen, fliehen, schmachtend irren,
Bis sich Alle hold verwirren.
O beglücktes Labyrinth!

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Der Schalk"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le fripon", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Joseph Freiherrn von Eichendorff, Gedichte, Berlin, Verlag von M. Simion, 1841, page 219.


4. Ach! wie ist es doch gekommen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ach! wie ist es doch gekommen,
Daß die ferne Waldespracht 
So mein ganzes Herz genommen,
Mich um alle Ruh gebracht.

Wenn von drüben Lieder wehen,
Waldhorn gar nicht enden will,
Weiß ich nicht, wie mir geschehen,
Und im Herzen bet ich still.

Könnt ich zu den Wäldern flüchten,
Mit dem Grün in frischer Lust
Mich zum Himmelsglanz aufrichten --
Stark und frei wär da die Brust!

Hörnerklang und Lieder kämen
Nicht so schmerzlich an mein Herz,
Fröhlich wollt ich Abschied nehmen,
Zög auf ewig wälderwärts.

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), no title, appears in Gedichte, in 2. Sängerleben, in Anklänge, no. 2

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Aural Allusions II", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

5. Liebe kann von Liebe nimmer lassen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Liebe kann von Liebe nimmer lassen,
  Unzerstörbar ist das treue Herz,
Liebe kann von Liebe nimmer lassen,
  Denn sie lebt in Wonne, lebt in Schmerz.
Ach, Ihr könnt die Seligkeit nicht fassen,
  Wenn ein hocherglühtes wundes Herz
Für die Liebe darf das Leben lassen
  Und noch aufjauchzt himmelwärts.
Ach, Ihr könnt die Marterqual nicht fassen,
  Wenn die Hoffnung schwand im neuen Schmerz.
Liebe [kann von Liebe nimmer]1 lassen
  Und nicht sterben kann das arme Herz.

Text Authorship:

  • by Karl August Friedrich von Witzleben (1773 - 1839), as A. von Tromlitz, no title, appears in Isabella von Limeuil

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)

Confirmed with Abend-Zeitung 131. Freitag, am 2. Junius 1826, Dresden und Leipzig, in der Arnoldischen Buchhandlung, 1826, page 523, no author given; and confirmed with Sämmtliche Schriften von A. von Tromlitz, dritte Original-Aufgabe, eilfter Band, Leipzig: Arnoldische Buchhandlung, 1862. Appears in Isabella von Limeuil, page 75

1 in the 1826 edition: "nimmer kann von Liebe"

6. O Sonnenschein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O Sonnenschein! o Sonnenschein!
Wie scheinst du mir ins Herz hinein,
Weckst drinnen lauter Liebeslust,
Daß mir so enge wird die Brust!

Und enge wird mir Stub' und Haus,
Und [wenn]1 ich lauf' zum Thor hinaus,
Da lockst du gar ins frische Grün
Die allerschönsten Mädchen hin!

O Sonnenschein! Du glaubest wohl,
Daß ich wie du es machen soll,
Der jede schmucke Blume küßt,
Die eben nur sich dir erschließt?

Hast doch so lang' die Welt erblickt,
Und weißt, daß sich's für mich nicht schickt;
Was machst du mir denn solche Pein?
O Sonnenschein! o Sonnenschein!

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "An den Sonnenschein", appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1844

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Aan de zonneschijn", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "To sunshine", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "À l'éclat du soleil", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Robert Reinick, Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, Düsseldorf, 1838.

1 Jensen: "wie"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris