LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,143)
  • Text Authors (19,560)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs vierstimmige Lieder für gemischten Chor , opus 39

by Franz Wüllner (1832 - 1902)

1. Abendlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie so leis die Blätter wehn
In dem lieben stillen Hain,
Sonne will schon schlafen gehn,
Läßt ihr [goldnes]1 Hemdelein
Sinken auf den grünen Rasen
Wo die schlanken Hirsche grasen
In dem roten Abendschein.
[Gute Nacht, Heiapopeia
Singt, Gockel, Hinkel und Gackeleia.]2

In der Quellen klarer Flut
Treibt kein Fischlein mehr sein Spiel,
Jedes [sucht]3, wo es ruht,
Sein gewöhnlich Ort und Ziel
Und entschlummert überm Lauschen
Auf der Wellen leises Rauschen
Zwischen bunten Kieseln kühl.
[Gute Nacht, Heiapopeia
Singt, Gockel, Hinkel und Gackeleia.]2

Schlank schaut auf der Felsenwand
Sich die Glockenblume um,
Denn verspätet über Land
Will ein Bienchen mit [Gebrumm]4,
Sich zur Nachtherberge melden
In den [zarten blauen]5 Zelten,
Schlüpft hinein und wird ganz stumm.
[Gute Nacht, Heiapopeia
Singt, Gockel, Hinkel und Gackeleia.]2

Vöglein, euer schwaches Nest
Ist das Abendlied vollbracht
Wird wie eine Burg so fest.
Fromme Vöglein schützt zur Nacht,
Gegen Katz- und Marderkrallen,
Die im Schlaf sie überfallen,
Gott, der über alle wacht.
[Gute Nacht, Heiapopeia
Singt, Gockel, Hinkel und Gackeleia.]2

Treuer Gott, du bist nicht weit,
[Und so ziehn wir ohne Harm
In die wilde Einsamkeit,
Aus des Hofes eitelm Schwarm.]6
Du wirst uns die Hütte bauen,
Daß wir fromm und voll Vertrauen
Sicher ruhn in deinem Arm.
[Gute Nacht, Heiapopeia
Singt, Gockel, Hinkel und Gackeleia.]2

Text Authorship:

  • by Clemens Maria Wenzeslaus von Brentano (1778 - 1842), no title, written 1816, appears in Das Märchen von Gockel und Hinkel, first published 1837

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Blech: "goldenes"
2 omitted by Diepenbrock
3 Blech, Diepenbrock: "suchet"
4 Blech, Diepenbrock: "Gesumm"
5 Blech, Diepenbrock: "blauen, zarten"
6 Diepenbrock:
Dir vertraun wir ohne Harm
In der wilden Einsamkeit
Wie in Hofes eitlem Schwarm.

2. Im Frühling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn im holden grünen Mai
Knospen sich erschließen,
wollen alle Blüthen frei
süßen Duft ergießen.

Nah't ein Nachtigallenheer
Frühlingslust zu singen,
darf doch nicht der Winter mehr
kalte Schauer bringen.

Rein will sich der Sonne Macht
überall bewähren,
will des Frühlings heil'ge Pracht
ungestört verklären.

Liebchen, deiner Augenstrahl
hat mein Herz gewonnen,
und es blüht wie Berg und Thal,
wenn der Mai begonnen.

Möchte dir bei Tag und Nacht
tausend Grüße sagen
wie im Lenze liebentfacht
Nachtigallen klagen.

O so laß mich an dem Licht
deiner Augen sonnen,
weicht doch auch der Frühling nicht,
der einmal begonnen.

Text Authorship:

  • by Theodor Apel (1811 - 1867), "Im Frühling"

See other settings of this text.

3. Winternacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Verschneit liegt rings die ganze Welt,
Ich hab' Nichts, was mich freuet,
Verlassen steht der Baum im Feld,
Hat längst sein Laub verstreuet.

Der Wind nur geht bei stiller Nacht
Und rüttelt an den Baume,
Da rührt er seinen Wipfel sacht
Und redet wie im Traume.

Er träumt von künft'ger Frühlingszeit,
Von Grün und Quellenrauschen,
Wo er im neuen Blüten-Kleid
Zu Gottes Lob wird rauschen.

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Winternacht", written 1839, appears in Gedichte, in 6. Geistliche Gedichte

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , "冬夜", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Winter night", copyright © 2014
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Nuit d'hiver", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

4. Die Sommergeister  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sommers laufen in Mittagsglut
Ohne die Sohlen zu ritzen,
Luftige Geister ohne Blut
Über der Ähren Spitzen.
Wenn die Erde recht dürr und heiß,
Werden sie erst lebendig;
Wenn der Himmel vor Hitze weiß,
Spielen sie fort beständig.
Jedes Wölkchen die Kinder verscheucht,
Daß sie sich eilig verschlupfen;
Wenn ihnen würden die Füßchen feucht,
Stürben sie hin am Schnupfen.
Leicht gekleidet im güldenen Hemd,
Glänzen die weißen Gliedchen;
In silberner Sprache, seltsam und fremd,
Singen sie köstliche Liedchen.
Doch wenn die Sichel mit drohenden Schall
Schwingen gebräunte Hände,
Dann hat der glänzende Kinderball,
Das Spiel des Sommers ein Ende.
Fröstelnd in Höhlen kauern sie
Sich jetzt im Herbste zusammen;
Sehnend und weinend betrauern sie
Des Sommers liebliche Flammen.

Text Authorship:

  • by Gustav Pfizer (1807 - 1890)

See other settings of this text.

5. Die brennende Liebe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
In meinem Gärtchen lachet
Manch Blümlein klar und roth,
Vor allen aber machet
Die brennende Liebe
Mir Noth.

Wohin ich mich nur wende,
Steht auch die helle Blum';
Es glühet sonder Ende
Die brennende Liebe
Ringsum.

Die schlimmen Nachbarinnen,
Die bleiben neidvoll stehn
Und flüstern: "Ach, da drinnen
Blüht brennende Liebe
So schön!"

Brauch' ihrer nicht zu warten,
Sie sprießet Tag und Nacht;
Wer hat mir doch zum Garten
Die brennende Liebe
Gebracht?

Text Authorship:

  • by Julius Mosen (1803 - 1867), "Brennende Liebe"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Sämmtliche Werke von Julius Mosen. Erster Band, Oldenburg, Verlag von Ferdinand Schmidt, 1863, page 107.


6. Erster Verlust  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ach wer bringt die schönen Tage,
Jene Tage der ersten Liebe,
Ach wer bringt nur eine Stunde
Jener holden Zeit zurück!

Einsam nähr' ich meine Wunde
Und mit stets erneuter Klage
Traur' ich [um's verlorne]1 Glück.

Ach, wer bringt die schönen Tage,
[Jene holde Zeit zurück!]2

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Erster Verlust", first published 1789

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • CAT Catalan (Català) (Manuel Capdevila i Font) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Eerste verlies", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "First loss", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Premier manque", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Ah, chi mi riporterà i giorni belli", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • NOR Norwegian (Bokmål) (Marianne Beate Kielland) , "Det første tap", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cottaschen Buchhandlung, 1827, page 63; and with Goethe's Schriften. Achter Band. Leipzig, bey Georg Joachim Göschen, 1789, page 113.

First written 1785 by Goethe for his fragmentary Singspiel "Die ungleichen Hausgenossen" (Arie der Baronesse, Act II), with different stanzas 2 and 3.

1 Nägeli: "um verlornes"
2 Schubert: "Wer jene holde Zeit zurück!"; Medtner, Zelter: "Wer bringt die holde, süße, liebe Zeit zurück?"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris