LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Brettl‑Lieder

Song Cycle by Hans August Friedrich Zincke genannt Sommer (1837 - 1922)

1. Laridah  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ach, mein Schatz ist durchgegangen,
Laridah!
Erst wollt ich ihn wiederfangen,
Laridah!
Doch dann hab ich mich besonnen:
Laridah!
Manch Verloren ist Gewonnen.
Laridah!

Zwar es war ein süßes Mädchen,
Laridah!
Und wir hatten manches Beetchen,
Laridah!
Nicht bloß Veilchen, Tulpen, Rosen,
Laridah!
Auch zwei Stämmchen Aprikosen.
Laridah!

Und wir wohnten ganz alleine,
Laridah!
Hatten Nachbarinnen keine,
Laridah!
Unser Nest war zungensicher,
Laridah!
Vor Gekeife und Gekicher.
Laridah!

Ach, nun sing ich all das Holde,
Laridah!
Was ich doch vergessen wollte.
Laridah!
Nein, das heißt nicht klug gesungen,
Laridah!
Denn der Hase ist entsprungen.
Laridah!

Treue war nicht seine Sache,
Laridah!
Drum ists besser, daß ich lache:
Laridah!
Wärs nicht gestern mir geschehen,
Laridah!
Müßt ich's morgen mich versehen.
Laridah!

Also, Herze, sei zufrieden,
Laridah!
Viele Hasen giebts hienieden,
Laridah!
Ist der eine dir entlaufen,
Laridah!
Kannst du einen andern kaufen.
Laridah!

Einen schönen, weichen, weißen,
Laridah!
Mucki-Nucki soll er heißen,
Laridah!
Ach, wie schlägt das Herz mir schnelle,
Laridah!
Springt er über meine Schwelle,
Laridah!

Text Authorship:

  • by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Laridah", subtitle: "Auf eine altenglische Melodie zur Zupfgeige zu singen.", appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Lieder

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Laridah", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Laridah", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Laridah", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Otto Julius Bierbaum, Irrgarten der Liebe, Berlin, Leipzig, 1901, pages 54-56.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Sein Lied

Language: German (Deutsch) 
Es war ein Knabe und war ein
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Ludwig Finckh (1876 - 1964)

Go to the general single-text view

3. Eine gantz neue Schelmweys  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wir Schelmbe sind ein feinen hauff,
da kann kein HErrgott wider auf;
die Welt ist voll von Unsern Preiß,
seit Adam stahl im Paradeys.
Hosianna!

Uns bleibt kein geldt in vnsern sack,
Wir synd ein fürnemb Lumpenpack,
Wir han das Allergrößt gefolg,
kein fuerst vnd Hertzog hat ein solch.
[Hurrra]1!

Zu nie keyn diensten taugen Wir
als für dem Edlen Malwesier.
Dem tun wir fröhnden, nimmer faul:
ein jede Flaschen findt jr maul.
[Hoppla]1!

Wir han nit weib, wir han nit kindt,
Wir sind die rechten Sausewind.
Vnd läßt vns Eine Dirn nit ein,
die ander wird so süsser seyn!
[Eia]1!

Wir schieren umb kein pfaff uns nit,
Wir han unß Eignen segen mit.
Vnd pfeiffen wir am letzten loch:
der TEuffel nimbt in Gnad vns doch!
[Sela]1!

Text Authorship:

  • by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Eine gantz neu Schelmweys", subtitle: "Zu singen im Tone des weilandt Magistri Pfefferfraß"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Richard Dehmel. Gesammelte Werke in drei Bänden. Erster Band. S. Fischer Verlag Berlin, 1913, pages 34-35.

Note: The 'v's instead of 'u's in many places and the capitalization of inner letters for HErr and TEuffel is found in the original.

1 Gál: "Hosianna"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Peter Rastl [Guest Editor]

4. Tanzlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Des Goldbauern Hiesel,
dem ging es recht schlecht,
er liebte die Liesel,
die Liesel den Knecht.

Des Goldbauern Hiesel
hatt' Taler, die echt;
er gab sie der Liesel,
sie gab sie dem Knecht.

Des Goldbauern Hiesel
sagt, dass er sie möcht';
da lachte die Liesel
und küsste den Knecht.

Des Goldbauern Hiesel
hat alles verzecht;
da ließ ihn die Liesel
und ging zu dem Knecht.

Des Goldbauern Hiesel
ward dennoch gerächt;
so wie ihn die Liesel,
verriet sie der Knecht.

Text Authorship:

  • by Heinrich Leuthold (1827 - 1879), "Tanzlied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Cançó de dansa", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Dancing song", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Stiller Zwiegesang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Er:
 Hinter dem Vorhang am Spiegel vorm Bett
 Steht meine Liebste und steckt sich die Haare,
 Steht meine Liebste und schmückt sich für mich.
 Komm doch, o komm doch, mein einziges Mädchen,
 Oder ich springe zu dir in die Kammer;
 Komm, o du Liebliche, laß mich nicht warten:
 Mit einem Sprunge bin ich im Fenster
 Hinter dem Vorhang am Spiegel vorm Bett.

Sie:
 Draußen im Winde am Baum hinterm Zaun
 Wartet mein Liebster mit klopfendem Herzen,
 Wartet mein Liebster mit Küssen auf mich.
 Wart noch ein Weilchen am Baum hinterm Zaune;
 Noch eine Rose ins Haar, eine rote,
 Will ich mir stecken, für dich eine Rose:
 Gleich dann, gleich komm ich und küß dich im Winde,
 Draußen im Winde am Baum hinterm Zaun.

Text Authorship:

  • by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Stiller Zwiegesang", appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Plàcid duet", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "A soft musical dialogue", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Duo secret", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 501
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris