LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,102)
  • Text Authors (19,440)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,113)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Lieder nach Gedichten von Lenau, Hebbel, Dehmel und Spitteler

by Othmar Schoeck (1886 - 1957)

1. Lenz
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Bäume blühn
Die Vöglein singen,
Die Wiesen bringen
Ihr erstes Grün. 

Schier tuts mir leid,
Zu treten die Erden
Und ihr zu gefährden
Ihr neues Kleid. 

Sie hat nicht acht, 
Ob Knospenspringen
Und Frühlgngssingen
Mich traurig macht.

Text Authorship:

  • by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), "Lenz", appears in Gedichte, in 2. Zweites Buch, in Vermischte Gedichte

See other settings of this text.

Researcher for this page: John Versmoren

2. Stumme Liebe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ließe doch ein hold Geschick
Mich in deinen Zaubernähen,
Mich in deinem Wonneblick
Still verglühen und vergehen;

Wie das fromme Lampenlicht
Sterbend glüht in [stummer]1 Wonne
Vor dem schönen Angesicht
Dieser himmlischen Madonne! -

Text Authorship:

  • by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), "Stumme Liebe", appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch, in Sehnsucht, first published 1838

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Amor mut", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Mute love", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Amour muet", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Neuere Gedichte von Nicolaus Lenau, Stuttgart, Hallberger'sche Verlagshandlung, 1838, page 36.

Confirmed with: Gedichte von Nicolaus Lenau, Suttgart: Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung, 1869, page 25.

1 Tinel: "tiefer"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. An die Entfernte
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Diese Rose pflück' ich hier
In der weiten Ferne,
Liebes Mädchen, dir, ach dir,
Brächt' ich sie so gerne!

Doch bis ich zu dir mag ziehn
Viele weite Meilen,
Ist die Rose längst dahin;
Denn die Rosen eilen.

Nie soll weiter sich in's Land
Lieb' von Liebe wagen,
Als sich blühend in der Hand
Läßt die Rose tragen;

Oder als die Nachtigall
Halme bringt zum Neste,
Oder als ihr süßer Schall
Wandert mit dem Weste.

Text Authorship:

  • by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), no title, appears in Gedichte, in 4. Viertes Buch, in Liebesklänge, in An die Entfernte, no. 1

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "A la que és lluny", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "To the Distant One", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

4. Die drei Zigeuner
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Drei Zigeuner fand ich einmal
Liegen an einer Weide,
Als mein Fuhrwerk mit müder Qual
Schlich durch sandige Heide.

Hielt der eine für sich allein
In den Händen die Fiedel,
Spielt', umglüht vom Abendschein,
Sich ein feuriges Liedel.

Hielt der zweite die Pfeif' im Mund,
Blickte nach seinem Rauche,
Froh, als ob er vom Erdenrund
Nichts zum Glücke mehr brauche.

Und der dritte behaglich schlief,
Und sein Zymbal am Baum hing;
Über die Saiten der Windhauch lief,
Über sein Herz ein Traum ging.

An den Kleidern trugen die drei
Löcher und bunte Flicken;
Aber sie boten trotzig frei
Spott den Erdengeschicken.

Dreifach haben sie mir gezeigt,
Wenn das Leben uns nachtet,
Wie man's verschläft, verraucht, vergeigt,
Und es dreifach verachtet.

Nach den Zigeunern lange noch
Mußt ich schaun im Weiterfahren,
Nach den Gesichtern dunkelbraun,
Nach den schwarzlockigen Haaren.

Text Authorship:

  • by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), "Die drei Zigeuner", appears in Gedichte, in 3. Drittes Buch, in Gestalten

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "The three Gypsies", copyright ©
  • ENG English (Walter A. Aue) , "The Three Gypsies", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Arthur Westbrook) , "The three gypsies"
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Les trois tsiganes", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Margarida Moreno) , "Os três ciganos", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

5. Das Heiligste  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn zwei sich in einander still versenken,
  Nicht durch ein schnödes Feuer aufgewiegelt,
  Nein, keusch in Liebe, die die Unschuld spiegelt,
Und schamhaft zitternd, während sie sich tränken;

Dann müssen beide Welten sich verschränken,
  Dann wird die Tiefe der Natur entriegelt,
  Und aus dem Schöpfungsborn, im Ich entsiegelt,
Springt eine Welle, die die Sterne lenken.

Was in dem Geist des Mannes, ungestaltet,
  Und in der Brust des Weibes, kaum empfunden,
    Als Schönstes dämmerte, das muß sich mischen;

Gott aber thut, die eben sich entfaltet,
  Die lichten Bilder seiner jüngsten Stunden
    Hinzu, die unverkörperten und frischen.

Text Authorship:

  • by (Christian) Friedrich Hebbel (1813 - 1863), "Das Heiligste", appears in Gedichte, in 6. Sonette

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Friedrich Hebbel. Gesammt-Ausgabe stark vermehrt und verbessert, Stuttgart und Augsburg, J. G. Cotta'scher Verlag, 1857, page 334.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

6. Manche Nacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wenn die Felder sich verdunkeln,
fühl' ich wird mein Auge heller;
schon versucht ein Stern zu funkeln,
und die Grillen wispern schneller.

Jeder Laut wird bilderreicher,
das Gewohnte sonderbarer,
hinterm Wald der Himmel bleicher,
jeder Wipfel hebt sich klarer;

Und du merkst es nicht im Schreiten
wie das Licht verhundertfältigt
sich entringt den Dunkelheiten.
Plötzlich stehst du überwältigt.

Text Authorship:

  • by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Manche Nacht"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Some nights", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Certaine nuit", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

7. Das bescheidene Wünschlein
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Damals, ganz zuerst am Anfang,
wenn ich hätte sagen sollen,
was, im Fall ich wünschen dürfte,
ich mir würde wünschen wollen,
wär ich vor zu großem Reichtum
in Verlegenheit geraten,
schwankend zwischen Bilderbüchern,
Farbenschachtel, Bleisoldaten.

Später wurde mein Gelüste
kühner, deutlicher und kürzer:
Einen stolzen Namen wollt ich,
sei's als Held und Weltumstürzer,
sei's als ruhmbekränzter Feldherr
in dem Paradies der Künste,
wo die Wunderbäume blühen
und der schönen Frauen Günste.

Heute, wenn die müde Hoffnung
wieder sich zum Wunsch bequemte,
wünscht ich nur ein kindisch Wünschlein,
dessen der Verstand sich schämte:
möchte wissen, wie die Glocke,
die mich in den Schlaf gewöhnte,
damals, ganz zuerst am Anfang,
möchte wissen, wie sie tönte.

Text Authorship:

  • by Carl Spitteler (1845 - 1924)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Garrett Medlock) , "The modest little wish", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Caroline Diehl

8. Glöckleins Klage
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ein junges Glöcklein klagte der Orgel einst ihr Leid:
"Wie oft mit deinem Reichtum erweckst du meinen Neid.
Kannst hundertfältig sagen, was deine Seele spürt;
und was du spürst, das fühlt man, und was du fühlst, das rührt.
Ich, wenn vor Weh und Mitleid mir schier das Herz zerspringt,
ist's stets der gleiche Wohllaut, den meine Zunge singt.
Nach einem echten Mißklang ring' ich aus tiefster Brust.
Wer leiht mir Kraft zum Schreien? es wär' mir bitt're Lust!"

Text Authorship:

  • by Carl Spitteler (1845 - 1924)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Harry Joelson

9. Der Hufschmied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Schwarzbrauner Hufschmied, ich will dir sagen:
Du sollst meinem Rößlein ein Eisen anschlagen.
Das Rößlein ist lahm. 
Gertrud ist mein Nam'.

Das Eisen will ich ihm wohl anschlagen.
Was aber soll denn mein Lohn betragen?
Ich heiße Willfrid. 
Umsonst tu ich's nit.

"Einen blanken Gulden sollst du bekommen."
Ein blanker Gulden mag mir nicht frommen.
Ein Küßchen ich will. 
Das ist nicht zuviel.

"Eh' daß du Frecher ein Küßlein wirst haben,
will ich zu Fuß mit dem Schimmelein traben.
Solch dreister Kumpan! 
Wohlan denn! fang an.

Schwarzbrauner Hufschmied, was machst du für Sachen?
Du tust ja die ändern drei Eisen abmachen.
Was hat das für Sinn? 
Erkläre, beginn."

"Ein Eisen ein Küßlein war ausbedungen.
Vier Eisen dem Schimmelein angezwungen,
gibt der Küßlein vier, 
wofern ich nicht irr'."

"Schwarzbrauner Hufschmied, mach doch die Eisen,
so daß ich's nicht merke, heimlich im leisen,
mach doch die Eisen, sag', 
die Eisen, noch einmal ab."

Text Authorship:

  • by Carl Spitteler (1845 - 1924), "Der Hufschmied"

See other settings of this text.

Researcher for this page: Harry Joelson

10. Eine Unbekanntschaft  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
I
Der Denker rechnet wohl einmal
Mit einer unbekannten Zahl,
Die er, ob gänzlich unbestimmt,
Fortschiebend durch die Gleichung nimmt.
's ist keine Ziffer, aber zählt,
Nimm sie von hinnen: und sie fehlt.
Ob spröde der verborgne Sinn,
Sie bleibt des Denkens Königin.
Und schließlich muß das Fragezeichen
Ihm Antwort und Vollendung reichen.

So halt ich heilig ein Gesicht.
Den edlen Namen weiß ich nicht.
Seh ichs mit Augen nimmermehr,
Im Herzen schieb ichs hin und her.
Und bei dem Hin- und Wiederschieben
Wird mir, ich dürfs ein wenig lieben.
Mit Liebe läßts ein Wicht bewenden,
Ich will, es soll mir was vollenden.

[ ... ]

Text Authorship:

  • by Carl Spitteler (1845 - 1924), "Eine Unbekanntschaft", appears in Glockenlieder -- Gedichte, first published 1921

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 940
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris